Kreative Ideen für Zuhause
Den Weihnachtsbaum einfach mal von der Decke baumeln lassen und ihn nach dem Fest platzsparend bis zum nächsten Jahr wieder verstauen? Mit dieser stylischen, modernen Alternative aus Ringen und Schnur kein Problem! Je nach vorhandenem Platz und deinem Geschmack kannst du in der Größe frei variieren und deine Baumalternative jedes Jahr wieder anders dekorieren.
Produkte, die du benötigst









Anleitung
-
1
Größe wählen
Du kannst deinen Baum in verschiedenen Größen umsetzen. Wir haben für dich in dieser Anleitung ein gutes Verhältnis der Proportionen gewählt, welches du direkt umsetzen oder in die für dich passende Größe umwandeln kannst. Unsere Ringe haben die Durchmesser 356, 534 und 712mm mit 365mm Abstand zwischen den Etagen. Wenn du beispielsweise etwas kleinere Ringe bevorzugst, kannst du von jedem der Ringe beliebig viele cm vom Durchmesser abziehen oder hinzuaddieren, indem du deine Rohre im nächsten Schritt entsprechend kürzer zuschneidest. Wichtig ist dabei, dass du alle Ringe um die gleiche Zentimeter-Anzahl veränderst, damit das Verhältnis gewahrt bleibt.
-
2
Rohre ablängen
Länge das Kunststoffrundrohr nun in den passenden Längen zu den drei gewünschten Ringdurchmessern ab. Jeder Ring besteht aus 4 Teilen; Für die zuvor genannten Durchmesser längst du 4x je folgende Längen ab: 280mm, 419mm und 559mm. Damit die Schnitte gerade werden, benutzt du am besten eine Gehrungsschneidlade. Die Schnittkanten entgratest du vorsichtig mit einem Schleifschwamm.
-
3
Verbinder ablängen
Als Verbinder der Ringe benutzt du Stücke eines Kupferrohrs. Länge dazu 12 Stücke des Kupferrohrs à 5 cm mit dem Rohrschneider ab. Trage dabei am besten Handschuhe, denn die Rohre sind nach dem Schneiden scharfkantig. Die Schnittkanten versäuberst du vorsichtig mit einer Feile.
-
4
Rohre vorbiegen
Damit das Zusammenbauen leichter wird und um zu verhindern, dass die Kunststoffrohre knicken, werden die Rohrsegmente vorsichtig vorgebogen. Am besten geht das auf einem Tisch mit einer weichen Unterlage. Das Rohr einfach mit einer Hand auf die Fläche drücken und mit der anderen Hand ein Ende immer weiter nach oben ziehen, um es flexibel zu machen. Die Hände dabei immer wieder versetzen, um nicht zu viel Druck auf einer Stelle zu auszuüben. Tipp: das Rohr ist aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Das bedeutet: es wird weich, wenn es warm wird. Das kannst du dir zunutze machen, indem du das Rohr mit einem Föhn erwärmst, kurz bevor du es biegst. Biege alle Segmente so in ihre spätere Grundform.
-
5
Ringe verbinden
Trage nun nach und nach Sekundenkleber in den Enden deiner Rohre auf und stecke sie bis zur Hälfte in die Kupferrohre. Lasse den Sekundenkleber 1 Minute aushärten. Rohr für Rohr trägst du dann am anderen Ende der Rohre Sekundenkleber auf und verbindest so die einzelnen Ringe miteinander. Aufgrund der Spannung hältst du die letzten Rohre am besten etwa 30 Sekunden lang zusammen, damit der Sekundenkleber aushärten kann. Sollten die Ringe nach dem Verbinden noch nicht ganz rund sein, kannst du diese jetzt vorsichtig nachformen. Auch hier hilft nochmal der Einsatz von Wärme.
-
6
Ringe lackieren
Um deinen Baum nach deinem persönlichen Geschmack zu gestalten, kannst du die Ringe nun in einer Farbe deiner Wahl lackieren. Trage dazu zuerst auf jedem Ring eine Schicht Kunststoff-Grundierung auf, damit der Lack besser hält. Achte beim Lackieren auf eine ausreichende Belüftung und decke den Untergrund großzügig ab. Wenn die Grundierung getrocknet ist, trägst du deinen Wunschlack in dünnen Schichten auf. Am besten lackierst du die Ringe hängend. Wenn du sie liegend lackierst, lässt du am besten zunächst eine Seite trocknen, bevor du die andere Seite lackierst. Lasse den Lack gut durchtrocknen, bevor du weiterarbeitest.
-
7
Fäden vorbereiten
Die einzelnen Ringe werden mit Fäden miteinander verknotet. Länge zunächst vier einzelne Fäden mit jeweils 2m Länge ab, welche du mit einem Knoten miteinander verbindest. Lege dir diese Viererschnur flach hin und markiere dir, vom verbindenden Knoten gemessen, auf den Fäden folgende Abstände: 803, 1179 und 1554mm. Das sind die Positionen der Ringe.
-
8
Ringe auffädeln
Als Knoten zum Hängen der Ringe verwendest du einen echten Seglerknoten: Den Webeleinstek. Dieser ermöglicht dir die Höhe der Ringe auch wenn sie schon hängen anzupassen. Er lässt sich am Ring lockern und schließen, ohne das Seil von allen Ringen lösen zu müssen. Je mehr Gewicht daran hängt, desto fester zieht sich der Knoten. Beginne mit dem kleinsten Ring und arbeite dich weiter nach unten.
-
9
Deckenhaken setzen
Wähle nun den passenden Standort für deinen Baum und befestige direkt darüber den Haken in der Decke. Wähle je nach der Art deiner Decke die passende Befestigung. Falls du dir unsicher bist, lasse dich über die heyOBI App oder in deinem OBI Markt beraten.
-
10
Baum aufhängen
Befestige nun mit einem Knoten einen Faden an dem Deckenhaken und hänge daran den Baum auf. Stelle über die Länge des Fadens die richtige Höhe für deinen Baum ein. Falls die Ringe des Baumes nun nicht ganz gerade hängen sollten, kannst du die Position ganz leicht nachjustieren.
-
11
Baum dekorieren
Nun kommt der festliche Teil: die Dekoration. Du kannst deinen Baum in deinem persönlichen Look einzigartig gestalten. Geeignet sind zum Beispiel Pflanzenteile wie selbstgepflückte Zweige, Eucalyptus, Thuja oder Kirschlorbeer. Diese kannst du sehr gut mit Bindedraht an den Ringen festbinden. Zusätzlich kannst du natürlich Kugeln verschiedener Größe und Schleifen aus Bändern sowie klassischen Baumschmuck ergänzen, der dir gefällt.