Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Couch- & Beistelltische
Wavy DIY-Couchtisch mit Leisten
Kreative Ideen für Zuhause

Mit Möbeln aus Holz verleihst du deinem Zuhause eine organische und edle Optik. Das helle Holz und die beliebte Leistenkonstruktion lassen sich hervorragend in den Skandi oder Japandi Stil integrieren. Du möchtest deinem Möbelstück noch mehr Charakter geben? Dann verpasse dem Couchtisch Farbe! Ob kräftiges Blau, beruhigendes Grün oder stimmungsvolles Rot – es kann sich sehen lassen. Durch die trendige Wellenform wird er zu einem Highlight in deinem Zuhause.

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Für deinen Wavy Couchtisch benötigst du folgende Zuschnitte:

    1x Fichte Platte à 1100mm x 600mm x 27mm
    2x Fichte Platte à 800mm x 350mm x 18mm
    1x Fichte Platte à 550mm x 259mm x 18mm
    2x Fichte Platte à 200mm x 259mm x 18mm
    86x Fichte Tapetenleiste à 295mm x 23mm x 4mm

    Erleichtere dir das Schneiden der Tapetenleisten, indem du die 2400mm langen Leisten mit Kreppband zu einem Bündel zusammenklebst und mehrere Abschnitte in der Gehrungslade abschneidest. Schleife anschließend die ausgerissenen Kanten leicht ab.

  • 2

    Konstruktion vorbohren und verschrauben

    Für die innere Konstruktion bohrst du jeweils zwei Löcher mit dem 4mm Holzbohrer in die zwei 259mm x 200mm Fichtenplatten. Die Maße kannst du der Skizze entnehmen. Schraube danach mit 3,5 x 35mm Holzschrauben jeweils eine Platte bündig an jedes Ende der 550mm x 259mm Platte. Orientiere dich hierfür an der Skizze.

  • 3

    Gestellform aufzeichnen

    Zeichne mit einem Bleistift deine Wunschform auf eine der 800 x 350mm Platten auf. Überprüfe im Anschluss, ob die Konstruktion in H-Form noch gut in die Form passt.

  • 4

    Grundplatten

    Lege nun die Platte mit der aufgezeichneten Form bündig auf die andere Platte. Platziere vier 3,5 x 35mm Holzschrauben in der aufgezeichneten Form und verschraube die obere Platte mit der unteren. So kannst du beim Schneiden direkt zwei Formen aussägen, ohne zu verrutschen.

  • 5

    Konstruktion anzeichnen

    Platziere die Konstruktion in H-Form auf die Form und zeichne mit einem Bleistift die Kontur auf. Bohre danach sieben Löcher mit dem 4mm Holzbohrer innerhalb dieser Kontur. Achte darauf, durch beide Platten zu bohren.

  • 6

    Grundplatten ausschneiden

    Schneide mit einer Stichsäge entlang der Linie die Form aus und schleife die Kanten anschließend mit einem 80er Schleifpapier.

  • 7

    Gestell verschrauben

    Schraube die beiden Platten auseinander und richte die Platte mit aufgezeichneter H-Kontur auf dem Konstruktions-H aus. Schraube diese mit 3,5 x 35mm Schrauben fest. Drehe die Konstruktion danach um und richte die andere Form parallel aus. Mit einem Winkel kannst du an jeder Seite die Senkrechte überprüfen. Sobald alles richtig sitzt, schraubst du es fest.

  • 8

    Tischplatte anzeichnen

    Richte das Konstruktionsgestell auf der großen 27mm starken Fichtenplatte aus. Diese Seite wird später die Unterseite. Zeichne mit einem Bleistift in einem Abstand von ungefähr 90mm die Kontur auf. Verwende ein Abstandklötzchen, um sicherzugehen, dass der Abstand gleich ist.

  • 9

    Tischplatte aussägen

    Schneide mit einer Stichsäge die Form aus. Schleife die Kanten und Flächen zuerst mit einem 80er Schleifpapier und danach 180er Schleifpapier ab.

  • 10

    Gestell montieren

    Bohre mit dem 4mm Holzbohrer 6 Löcher in das Gestell. Achte darauf, nur auf der Seite zu bohren, die später an der Tischplatte liegt. Die Platzierungen müssen nicht genau sein, du kannst dich dafür an der Skizze orientieren. Vermittle das Gestell auf der Tischplatte und fixiere es mit 3,5 x 35mm Schrauben.

  • 11

    Montageband anbringen

    Die Leisten befestigst du, indem du um jede Kante der Grundplatte einen langen Streifen von dem Montageband anbringst. Achte darauf, dass das Band außen nicht übersteht.

  • 12

    Leisten ankleben

    Nun kannst du die Leisten ankleben. Mithilfe eines Winkels drückst du sie schrittweise an. Überprüfe zwischendurch immer wieder den Winkel, um ein gerades Ergebnis zu erzielen. Zur Orientierung kannst du hierfür auch in die Skizze schauen. Es kann sein, dass die letzte Leiste, je nach Form, nicht perfekt passt. In diesem Fall sägst oder schleifst du an der Leiste etwas nach.

  • 13

    Holz lackieren

    Im letzten Schritt bringst du Farbe ins Spiel. Damit die Lackierung auch gut hält, sollten zuvor alle Leisten mit 180er Schleifpapier bearbeitet werden. Für eine einfarbige Variante kannst du alles in einem Zug streichen.

    Die Platte soll eine andere Farbe als das Gestell haben? Beginne zuerst mit dem Lackieren des Gestells. Nachdem der Lack vollständig getrocknet ist, klebst du mit Malerkrepp das Gestell ab, um es vor der Farbe für die Tischplatte zu schützen. Mit einer Farbrolle und einem Pinsel lässt sich die Platte am besten bemalen. Lasse alles gemäß den Herstellerangaben trocknen.

    Fertig ist dein neuer Couchtisch!
    Dein Zuhause hat einen empfindlichen Boden? Bringe Filzgleiter an, um Kratzer zu verhindern.

Hast du Ideen oder Anregungen?