Kreative Ideen für Zuhause
Akzente setzen durch dekorative Muster, coole Bilder oder individuelle Sprüche – das funktioniert bestens mit der Schabloniertechnik. Die wiederverwendbaren Kunststoffschablonen sind sowohl als negative als auch positive Form superleicht und vielseitig einsetzbar. Beispielsweise, um eigene Tapeten und Bordüren zu gestalten, Wände und Möbel punktuell zu kolorieren, Bilder zu erstellen, Textilien zu bedrucken oder auch Fliesen zu verschönern. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
Produkte, die du benötigst












Anleitung
-
1
Was brauchst du dafür?
Je nachdem, was genau schabloniert werden soll, sind verschiedene Materialien notwendig. Bei Lacken werden zum Beispiel spezielle Lackrollen und -pinsel benötigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Um das optimale Ergebnis zu erreichen, brauchst du folgende Produkte:
- Schablone mit Deinem Liebingsmotiv
- Folie, Papier oder Pappe zum Abdecken damit Dein Arbeitsbereich sauber bleibt
- Pinsel, Schwamm, Pinsel, Rolle oder Dose um jede Farbe richtig aufzutragen
- Farbe oder Lack (spezielle Farben für Textilien, Glas) damit das Resultat möglichst langanhaltend ist
- Kreppband um ein sauberes Ergebnis zu bekommen
- Sauberer Untergrund
- Handschuhe und Atemmaske um Dich selbst zu schützen
- Farbwanne für ein leichteres Arbeiten
- Wasserwaage, Zollstock und Bleistift für ein stimmiges Gesamtergebnis -
2
Die richtigen Farben
Je nach Oberfläche muss die Farbe unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Verwende für Stoffe, Glas und Fliesen spezielle Farben. Für die Wand, Tapeten oder Bilder eignen sich besonders Wand- oder Acrylfarben. Und selbst Bodenfliesen können mit der richtigen Farbe ganz individuell gestaltet werden. Besonders beim Arbeiten mit Kindern sollte darauf geachtet werden, dass die Farben nicht gesundheitsschädlich sind. Auch das Verwenden von Sprühlack ist möglich und ergibt vor allem bei Möbeln Sinn. Mit Neonfarben oder Glitzer lassen sich super leuchtende Akzente setzen. Doch es muss nicht immer Farbe sein, mit Strukturpaste lassen sich auch ganz einfach dezente Motive herstellen. Um ein besonderes Finish zu bekommen, kann auch Schlagmetall verwendet werden.
-
3
Konzept
Wenn mehrere Motive kombiniert werden, sollten für eine harmonische Gestaltung nicht mehr als drei verschiedene Farben verwendet werden. Um den Raum lebhafter zu gestalten, können zu einer ruhigen Grundfarbe farbliche Akzente gesetzt werden. Komplementäre Farben lassen sich gut durch neutrale Töne entschärfen. Möchtest du nicht die Wand selbst, sondern lediglich Bildmotive gestalten, sind auch die Motive ausschlagegebend für eine gelungene Gesamterscheinung. Versuche einen durchgängigen Stil oder ein durchgängiges Thema zu schaffen, dieses kann auch gut durch dekorative Elemente wie zum Beispiel Leuchten, Uhren oder Trockenblumen ergänzt werden.
-
4
How to?
Damit das Gestalten mit Schablonen optimal gelingt, plane zunächst, wie die Schablone angeordnet werden soll, wie die Farbigkeit ist und welche Anforderungen der Untergrund stellt. Decke den Arbeitsplatz mit ausreichend Folie ab und bereite die Oberfläche für das Schablonieren vor. In jedem Fall muss sie sauber, trocken und fettfrei sein. Fixiere dann die Schablone mit Kreppband und decke ggf. den Rest der Fläche ab, sodass nur der gewünschte Bereich Farbe abbekommt. Tauche nun das Malutensil in die Farbe. Streiche die überschüssige Farbe ab, damit sie nicht tropft oder unter die Schablone läuft und trage sie dann durch Tupfen auf. Versuche, auf Wisch- und Streichbewegungen zu verzichten, um klare Konturen zu erhalten. Wenn das Motiv fertig koloriert ist, wasche sowohl das Malwerkzeug als auch die Schablone ab, um bei der nächsten Benutzung Flecken zu vermeiden.
-
5
Kinder
Wer vor größeren farbigen Flächen zurückschreckt, kann auch mit kleinen Farbakzenten eine tolle Wirkung erzielen. Durch Schablonen lassen sich kleine Details individuell umsetzen. Egal, ob thematisch gehalten oder abstrakt, können sich die Interessen des Kindes auch im Raum ausdrücken. Gut funktionieren zum Beispiel Sprüche, kleine Motive wie Herzen, Blumen oder Sterne, aber auch größere Bilder. Besonders im Kinderzimmer und beim Malen mit Kindern sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Farben nicht gesundheitsschädlich sind – lass dich dazu am besten von einem OBI-Mitarbeiter beraten.
-
6
Tipp für Fortgeschrittene
Um deiner Gestaltung noch mehr Einzigartigkeit zu verleihen, kannst du auch selbst kreativ werden. Mit wenigen Materialien kannst du dir ganz einfach deine eigenen Schablonen erstellen. Bei der Wahl des Musters oder Motivs bist du ganz frei, egal ob einfach, abstrakt oder detailliert.