Stimmung durch Licht





Passende produkte




-
Atmosphäre durch Licht verändern
Mit Licht und Leuchten lässt sich spielend leicht Atmosphäre erzeugen und die Stimmung eines Raumes, wenn gewünscht, verändern. Sowohl das Design der Leuchten als auch das Licht, das von ihnen ausgeht, sind dabei relevant. Die richtige Farbtemperatur und Leuchtenausrichtung sollte immer beachtet werden. Durch Dimmer lässt sich die Stimmung zusätzlich regulieren. Für die richtige Atmosphäre ist es außerdem wichtig, mehrere Leuchten sowie direkte und indirekte Beleuchtung miteinander zu kombinieren.
-
Leuchten für Funktionsbereiche
Jedes Zimmer braucht eine Mischung aus dekorativem und funktionalem Licht, um eine angenehme Stimmung zu erzeugen. Leuchten in unterschiedlicher Höhe erzielen hierbei verschiedene Licht- und Schattenintensitäten. Um herauszufinden, wo im Raum du gestreutes und wo du gerichtetes Licht brauchst, stell dir die Frage, was du in diesem Raum tust und wo. Egal, ob du einen Faden einfädelst, am Schreibtisch sitzt oder an der Arbeitsfläche in der Küche arbeitest: Funktionsbeleuchtung erhellt einen streng umrissenen Bereich mit einem konzentrierten, gerichteten Lichtstrahl. So Funktioniert Beleuchtung entdecken
-
Gemütliches und einladendes Licht
Mit dem Einsatz von warmer Lichtfarbe wird dein Raum als gemütlich wahrgenommen und wirkt entschleunigend.
Die Kombination von warmweißer Lichtfarbe und natürlichen Materialien kann eine harmonische Atmosphäre erzeugen – so kannst du dir die Ruhe der Natur mit der Kombination von warmem Licht und Holz ins Haus holen. Aber auch mit einem Lampenschirm aus Papier gelingt es, eine ästhetische, reine, sanfte und schwerelose Atmosphäre zu schaffen. Leuchten, bei denen der Schirm aus Stoff, Papier oder Glas hergestellt ist, streuen Licht ganz besonders, weil das Licht zuerst durch den Schirm gefiltert wird.
Entdecke das richtige Licht im Homeoffice -
Licht für mehr Gemeinschaft
Um mit Licht einen einladenden Ort innerhalb eines Raumes abzugrenzen, kannst du einen warmen, größeren Lichtkegel einsetzen, der von oben auf einen Treffpunkt wie den Esstisch scheint. Durch den Einsatz von Lampenschirmen mit einer reflektierenden Fläche im Inneren verstärkst du dabei einerseits das Licht und kannst zugleich die reflektierende Lichtfarbe beeinflussen. So kannst du beispielsweise durch eine goldene Innenfläche eine warme und einladende Atmosphäre kreieren. Bedenke, dass hingegen besonders dunkle und matte Farben das Licht schlucken und somit der verstärkende Effekt ausbleibt. Glühbirnen zu diesem Tipp
-
Ruhezonen schaffen
Indirektes Licht im Wohn- und auch Schlafzimmer schaffen durch die Assoziation eines Sonnenuntergangs oder -aufgangs eine gemütliche Atmosphäre – entweder zum Abschalten und Einkuscheln nach einem langen Tag oder um sanft in den Tag zu starten.
Um optische Grenzen zwischen deinem Wohn- und Arbeitsbereich zu schaffen, kannst du ebenfalls Lichtquellen einsetzen – das ergibt insbesondere im Homeoffice Sinn.
Mithilfe unterschiedlicher Leuchten, die kleine Lichtinseln kreieren, kannst du ein abwechslungsreiches Licht- und Schattenspiel in deinem Raum schaffen, das zudem mehr Tiefe hineinbringt.
Beispielsweise kannst du eine Stehleuchte am Sofa mit indirekten Licht an der Wand und einem großen Lichtkegel über dem Esstisch kombinieren, um eine abgestimmte Beleuchtung zu schaffen.
-
Beleuchtung im Home Office
Falls dein Homeoffice nur beschränkt oder gar keinen Zugang zu natürlichem Tageslicht hat, gibt es dennoch vielerlei Arten auch durch künstliche Beleuchtung deine Gesundheit, Produktivität und Konzentration positiv zu fördern.
Hierbei solltest du darauf achten, dass du mehr als nur eine Lichtquelle nutzt. Mit einer Kombination aus Stehleuchte, Schreibtischlampe und Deckenlampe, die sich dabei noch dimmen ließen, wärst du perfekt ausgeleuchtet und flexibel.
Des Weiteren wäre die Lichtrichtung und der bei Sonneneinfall nötige Blendschutz ein weiterer wichtiger Faktor.
Da wäre es von Vorteil, wenn das Licht immer von der Seite einfällt, um störendes Blenden und ablenkende Reflektionen zu minimieren.