
Schreibtische
Inspiration & Anleitungen für DIY Schreibtische
Hast du Ideen oder Anregungen?
Schreibtisch selber bauen
Mit selbst gebauten Möbelstücken verwirklichst du eigene Vorstellungen und Ideen bei der Wohnraumgestaltung. Nicht nur Design, sondern auch Material, Größe und Ausstattung bestimmst du dabei selbst. Damit dein Schreibtisch das Herzstück des Arbeitszimmers wird, findest du hier viele Ideen zum Selberbauen des Möbelstückes. Ob Kinderschreibtisch, Eckschreibtisch oder ein unkompliziertes Tischgestell – für deinen Raum ist bestimmt das passende Projekt dabei.
Ein Schreibtisch besteht meist aus Holz, da sich das Material angenehm anfühlt und sich in vielen Fällen gut in den Raum integriert. Allerdings muss nicht das gesamte DIY-Möbelstück aus Holz bestehen. Variiere das Material von Tischbeinen und Tischplatte und schaffe so einen außergewöhnlichen Look, um für mehr Abwechslung am Arbeitsplatz zu sorgen.
Mit Kupferrohren und Rohrverbindern stellst du in kurzer Zeit ein Tischgestell aus einem Material im Industrie-Stil her. Da die Verbindungen vielseitig kombinierbar sind, passen die Tischbeine aus dieser Bauanleitung zu Tischplatten in beliebigen Längen und Breiten.
Europaletten können nicht nur in der Gartengestaltung, für Möbel in der Küche oder als Wandregal eingesetzt werden, sondern eignen sich auch für den Bau eines DIY-Schreibtisches. Die Holzkonstruktionen dienen dir als praktische Rückwand für den Schreibtisch. Baue den „Schreibtisch Akrobatisch“ in kurzer Zeit und mit wenigen Materialien und Werkzeugen mithilfe der Bauanleitung selbst. Du kannst die Paletten aber auch ohne Anleitung übereinanderstapeln, um deinen Schreibtisch auf kreative Weise selbst zu bauen.
Um eine glatte Arbeitsfläche zu erhalten, montierst du entweder eine Glasplatte durch Vorbohren auf die oberste Europalette oder du setzt Holzleisten in der passenden Größe in die Lücken zwischen den Holzplatten ein. Schleife die Oberfläche gut mit einem Schleifpapier ab und behandle das Holz mit einem Holz-Öl.
Ein Kinderschreibtisch muss je nach Alter des Kindes unterschiedliche Funktionen erfüllen. Eine Anforderung jedoch haben alle gemeinsam: Die Verletzungsgefahr muss reduziert werden. Ohne hervorstehende Ecken und Kanten kommt dieser DIY-Kinderschreibtisch aus, der nach getaner Arbeit sogar zum Fußballtor umfunktioniert werden kann – nur indem der Schreibtischstuhl zur Seite geschoben wird.
Für kleinere Kinder, die den Schreibtisch zum Spielen und Basteln nutzen, eignet sich die kreative Kindersitzgruppe. In der Anleitung findest du viele Sägeschablonen für ausgefallene Stuhllehnen, die das Highlight für die Kinder sind. Baue die Stühle gleich zum Tisch mit, um die Sitzgruppe fertigzustellen. Übrigens eignet sich der Kinderschreibtisch auch zum Kuchenessen beim nächsten Kindergeburtstag!
Einen Schreibtisch mit besonders viel Stauraum baust du mithilfe dieser Anleitung. Schulkinder finden hier besonders viel Platz für Bücher, Hefte sowie Fächer für Stifte oder Notizen. Hier verschraubst du die Holzplatte mit einigen Obstkisten, die als Tischbeine und Extra-Ablagefläche dienen. Streichst du ihn nun noch in der Lieblingsfarbe deines Kindes, überzeugt der DIY-Tisch nicht nur funktionell, sondern auch optisch.
Viele gesundheitliche Gründe sprechen für das abwechselnde Sitzen und Stehen am Schreibtisch. Möchtest du deinen Heimarbeitsplatz mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch ausstatten, kannst du diesen auch selber bauen. Schneide die Tischplatte aus Holz in den gewünschten Maßen zu und behandle die Oberflächenmit Schleifpapier und Holz-Öl. Füge an der Hinterseite des Schreibtisches eine Aussparung ein, durch die die Kabel von Bildschirmen, Laptop oder Schreibtischlampe führen. Die Tischplatte verschraubst du dann mit dem höhenverstellbaren Tischgestell.
Bevorzugst du einen höhenverstellbaren Schreibtisch ohne Elektrik, dann baue das Modell für diesen Steharbeitsplatz nach. Wir zeigen dir, wie du die passende Höhe für die Position von Bildschirm und Tastatur findest und wie du die Konstruktion für deinen höhenverstellbaren Tisch baust. Nach getaner Arbeit schiebst du die beiden Einzelkomponenten platzsparend ineinander oder nutzt sie für andere Funktionen – zum Beispiel als Beistelltisch für das Sofa oder einen Sessel im Wohnzimmer.
Wichtige Fragen & Antworten, um einen Schreibtisch selber zu bauen
Um die Augen beim Arbeiten am Schreibtisch zu schonen, sind die richtigen Lichtverhältnisse entscheidend. Sorge für eine Grundbeleuchtung mit einer punktuellen Beleuchtung durch eine Schreibtischlampe. Der Schreibtisch sollte immer im rechten Winkel zum Fenster stehen. So scheint Licht auf die Arbeitsfläche und du wirst dennoch nicht geblendet. Einen Eckschreibtisch stellst du so, dass der Bildschirm im richtigen Winkel zum Fenster steht.
Der Schreibtisch sollte hinsichtlich Ausstattung und Maßen immer den Bedürfnissen des Nutzers angepasst sein. Ausreichend Platz für bequemes Arbeiten sowie Stauraum durch Schubläden oder Regale mit Tür sollte in jedem Fall vorhanden sein. Dein Tisch sollte mindestens eine Länge von 1,50 m aufweisen. Auch die Tiefe der Arbeitsfläche ist entscheidend, damit der Abstand zum Bildschirm passt. Achte auf eine Mindesttiefe von 80 cm, besser sind 100 cm.
Wenn sich auf deinem Arbeitsplatz Unterlagen, Computer, Zubehör und Ordner stapeln, sollte die Tischplatte dem Gewicht problemlos standhalten können. Daher sollte die Schreibtischplatte mindestens 3 cm stark sein. Wählst du eine Platte aus Massivholz, dann sind unter Umständen schon 2 cm ausreichend, da das Material stabiler und qualitativer ist. Eine Spanplatte beispielsweise ist in der gleichen Stärke weniger belastbar.