Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Schick gewärmt: Heizung verkleiden
Kreative Ideen für Zuhause

Dein Heizkörper passt nicht zum Rest deiner Einrichtung? Dann lass ihn hinter einer Verkleidung verschwinden! Dafür baust du dir eine Blende, die vor den Heizkörper gehängt wird. Sitzt dieser vollständig unter einer Fensterbank, brauchst du dafür nur die Blende zu gestalten. Sollte der Heizkörper deutlich vor der Fensterbank hängen, kannst du die Gelegenheit beim Schopfe packen und dir eine tiefere Fensterbank schaffen. Das ist praktisch für große Blumentöpfe, wirkt großzügiger und gemütlicher. Unter ihr kannst du deine Blende befestigen. Mit einer farbig gestalteten Verkleidung kannst du deinen Heizkörper als Eyecatcher nutzen oder ihn auch zurückhaltender gestalten. Lieblingsfarben sind hierfür eine gute Wahl, da sie hitzebeständig sind und sich gut verarbeiten lassen.

Produkte, die du benötigst

Leimholz Fichte 100 cm x 20 cm x 2,8 cm
1
17,99*
89.95 € / m²
Halbrundstab Kiefer 20 mm x 10 mm Länge 2400 mm
1
5,49*
2.29 € / m
Tapetenleiste Kiefer 23 mm x 4 mm Länge 2400 mm
1
3,99*
1.67 € / m
Rechteckleiste Kiefer 20 mm x 10 mm Länge 900 mm
2
2,49*
2.77 € / m
Ponal Holzleim Express 225 g Flasche Transparent
1
6,49*
28.85 € / kg
Hettich Magnetschnäpper verstellbar 2 kg Weiß
4
2,49*
Breitwinkel Gelb Verzinkt 30 mm x 30 mm x 30 mm 12 Stück
1
6,99*
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 4 mm x 25 mm 100 Stück
1
5,09*
Senkkopf Universalschraube PZ-Antrieb Ø 2,5 mm x 12 mm 80 Stück
1
2,39*
LUX Schleifschwamm Mittel/Fein
1
3,19*
LUX Leimklemmen 4-teilig 25 mm Classic
1
2,19*
Pinsel-Set 10-teilig
1
4,99*
LUX Akku-Schlagbohrschrauber 1 PowerSystem A-BS-20/S
1
39,99*
LUX 1 PowerSystem Starter-Set mit 20 V 2 Ah Li-Ion Akku und Schnellladegerät
1
32,99*
LUX Akku-Stichsäge 1 PowerSystem A-ST-20
1
34,99*
CREATE! by OBI Lieblingsfarben Wandfarbe Greta Magnolienrosa matt 2,5 l
1
32,99*
13.2 € / l
1
Bleistift
1
Zollstock

Anleitung

  • 1

    Messen und planen

    Zunächst benötigst du die Höhe und Breite deines Heizkörpers. Du solltest festlegen, auf welche Höhe der Deckel – also der obere Teil deiner Verkleidung – kommt. Stößt er direkt gegen die Wand oder soll er auch noch auf der Fensterbank aufliegen?

    Für die Höhe deiner Seiten ist Folgendes wichtig: Du musst rund um den Heizkörper herum Platz lassen. Das gilt für die Höhe, Breite und Tiefe deiner Verkleidung. Es sollte genug Raum bleiben, dass die erwärmte Luft aus dem Heizkörper austreten und zirkulieren kann. Sonst schränkt das die Wirkung der Heizung ein.

    Bei einer Heizkörperoberkante von 60cm solltest du also eine Seitenhöhe von min. 78cm wählen. Bei der Tiefe der Seiten gilt das Gleiche. Ist die Vorderkante 15cm vor der Wand, sollte deine Seite ca. 20cm tief sein. Die Breite deiner Verkleidung solltest du so wählen, dass du auf der einen Seite noch bequem das Thermostat und auf der anderen Seite die Entlüftung bedienen kannst. Bei einer Heizkörperbreite von 80cm sollte ein „lichtes“ Maß von min. 90cm erhalten bleiben.

    Dein Deckel liegt auf den Seiten. Er kann bündig mit den Seiten abschließen oder ein paar Zentimeter überstehen. Wenn du einen Heizkörper vor einem Fenster verkleidest, hast du auch die Möglichkeit, den Deckel über die bisherige Fensterbank bis zum Fensterrahmen laufen zu lassen.
    Dein Deckelmaß ergibt sich folgendermaßen:

    Breite = Heizkörperbreite + 10cm Luft + 5,4cm + ggf. Überstand

    Tiefe = Seitentiefe + Überstand vorne + ggf. Überstand hinten (über der Fensterbank)

  • 2

    Leisten auswählen

    Für die Blende verwendest du Leisten. Davon ist im OBI Markt eine große Auswahl erhältlich. Für die Querleisten, welche oben und unten als Rahmen dienen verwendest du Leisten mit einem Querschnitt von 2x1cm. Welche Leisten du als die aufrechten Leisten nutzen möchtest, die letztendlich den Look deiner Verkleidung ausmachen, bleibt jedoch voll und ganz dir überlassen. Von schlichten Rechteckleisten oder Tapetenleisten über Halbrundstäbe bis hin zu ganz unterschiedlich profilierten Leisten…lass dich inspirieren!

  • 3

    Bretter und Leisten zuschneiden

    Schneide nun zwei 27mm starke Leimholzplatten als Seiten und Deckel auf deine ermittelten Maße zu. Wenn du an der unteren hinteren Ecke eine Aussparung brauchst, weil hinter deiner Heizung eine Fußleiste verläuft, kannst du diese jetzt aussägen.
    Den Deckel sägst du ebenfalls aus einer 27mm Leimholzplatte zu.


    Die Leisten für die Blende brauchen folgende Maße:


    2x Querleisten mit einem Querschnitt von 2x1cm in der Länge der Heizkörperbreite + 10cm Luft

    Gewünschte Anzahl an aufrechten Leisten in der Länge = Seitenhöhe – 10cm (dann hat die Blende später ober- und unterhalb 5cm Luft, um die Luft zirkulieren zu lassen)

  • 4

    Blende verleimen

    Die aufrechten Leisten werden nun in einem gleichmäßigen Abstand rechtwinklig auf die Querleisten geleimt. Bei diesem Schritt leisten dir Handklemmen einen guten Dienst. Damit es schnell geht, kannst du Expressleim verwenden, mit dem eine Presszeit von 5 Minuten schon ausreicht. Die Querleisten können dabei mit den oberen und unteren Enden der aufrechten Leisten bündig oder ein paar Zentimeter nach innen versetzt sein.

    Nimm nur so viele Leisten, dass sie in Summe nicht deutlich mehr als die Hälfte der Frontfläche verdecken. Das bedeutet, dass du bei 2cm breiten aufrechten Leisten auch ungefähr einen Abstand von 2cm haben solltest. Das ist wichtig, um die Wirkung deiner Heizung nicht zu reduzieren!

  • 5

    Kleine Metallscheiben aufschrauben

    An den Enden der Querleisten schraubst du mit 2,5x12er Schrauben die kleinen Metallscheiben fest, die zum Magnetschnäpper gehören. Mit diesen haftet die Blende später an den Magneten der Seitenteile.

  • 6

    Winkel anschrauben

    Deine Seitenteile brauchen nun Winkel – je zwei Winkel für die Fixierung an der Wand und zwei weitere, um Seite und Deckel zu verbinden. Nutze dafür 4x25er Schrauben. Die Position der Winkel kannst du natürlich an deine Gegebenheiten vor Ort anpassen.

  • 7

    Magnetschnäpper verschrauben

    Die Magnetschnäpper dienen der Befestigung deiner Blende. Sie werden von innen an die Seiten geschraubt. Dabei sind sie nicht mit der Vorderkante bündig, sondern springen um die Materialstärke deiner Blende zurück. Nutze hier die 4x25er Schrauben.

  • 8

    Seiten und Deckel verschrauben

    Stelle die Seiten verkehrt herum auf die Unterseite des Deckels und schraube sie mit den 4x25er Schrauben fest. Achte darauf, dass der Abstand der Seiten der Breite deiner Blende entspricht.

  • 9

    Rahmen an der Wand befestigen

    Jetzt kannst du den Rahmen an seine exakte Position halten und anzeichnen, wo du Löcher in die Wand bohren musst.
    Ist alles angezeichnet, kannst du den Rahmen kurz beiseitelegen, die Löcher bohren und mit für deine Wand passende Dübel und Schrauben anschrauben.

  • 10

    Blende anbringen

    Die Blende kannst du jetzt einfach an den Rahmen klicken. Die Magnetschnäpper lassen sich noch ein wenig nach vorne und hinten drehen, wenn die Blende nicht auf Anhieb perfekt sitzt.

Hast du Ideen oder Anregungen?