Sag Raum-Problemzonen den Kampf an



-
Dachschrägen/Spitzboden
Das Einrichten von Räumen mit Dachschrägen kann sich als eine komplizierte Angelegenheit darstellen. Aber mit ein paar grundlegenden Tipps & Tricks holst du das meiste aus deinen Dachschrägen heraus: Mit hellen Farben und guter Beleuchtung lässt du jeden Raum größer wirken – dieses Prinzip funktioniert auch hervorragend bei Dachböden oder Räumen mit Dachschrägen. Versuche dabei, dunkle Ecken möglichst gut mit kleinen Leuchten zu erhellen. Benutze außerdem helle Farben für deine Wände und deinen Boden, damit sich das Licht möglichst gut verteilt. Fenster sind in solchen Räumen außerdem oft rar. Verdecke daher das natürlich eintretende Licht nicht mit großen Möbeln.
Die sogenannten „toten Räume“ unter deinen Dachschrägen lassen sich zudem mit cleveren Möbelideen Leben einhauchen: Treppenregale und Wandregale sorgen für massiv Stauraum. Loungemöbel, die generell eine tiefere Sitzfläche aufweisen, kannst du als Sitzgelegenheit gut unter deine Schrägen stellen. So kannst du die Bereiche, wo du dich sowieso nur mit eingezogenem Kopf bewegen kannst, effektiv nutzen. Zur Optimierung deiner Dachschräge -
Tipps & Tricks für kleine Räume
Kleine Räume können schnell bedrückend auf dich wirken. Wirke diesem Gefühl also mit hellen Farben und offenen Möbeln entgegen. Anstatt eines sperrigen, geschlossenem Schrankes könntest du zum Beispiel auf ein offenes Regal wechseln.
Große Türen und geschlossene Möbel wirken wie zusätzliche Wände, die den Raum weiter einschränken. Offene Regalsysteme kannst du leicht individualisieren und an deinen Raum anpassen.
Falls du hier eingeschränkt bist, sind Spiegel eine weitere gute Option. Spiegelflächen auf Wänden oder an Schränken und Türen sorgen für ein größeres Raumgefühl. Zu den Dos und Dont’s bei der Raumplanung -
Tipps & Tricks für dunkle Räume
In dunklen Räumen ohne Fenster oder wenig natürlichem Licht ist eine gute Beleuchtung das A und O. Doch auch über andere Wege kannst du den dunklen Ecken in einem Raum entgegenwirken: Versuche, deine Materialien in hellen Tönen zu halten – egal ob Wände, Stoffe, Holzarten oder lackiertes Metall. Da dunkle Flächen in deinen Räumen Licht schlucken, können sie die Stimmung deines Raumes negativ beeinflussen. Helle Flächen hingegen reflektieren das Licht und erhellen das Zimmer.
-
Unschöne Dinge im Raum verstecken
Ordnung ist das halbe Leben! Versuche daher, die kleinen Alltagsgegenstände wie beispielsweise Zeitschriften, Fernbedienung oder Kopfhörer mit passenden Stauraummöglichkeiten aus dem Sichtfeld zu schaffen. Saubere Oberflächen machen deinen Raum ruhiger und ansehnlicher. Hierbei können geschlossene Wandregale oder ein Couchtisch mit Schubfach helfen.
Gegenstände, die ein fester Bestandteil deiner Wohnräume sind, wie unschöne Steckdosenpositionen oder ein störender Stromzähler mitten im Flur, können sich mit kleinen Handgriffen verkleiden lassen. Eine selbstgebaute Ladestation für deine Smartphones eignet sich außerdem gut, um Stromanschlüsse zu verschönern. Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf störende Heizkörper oder Rohre entlang deiner Wand anwenden. Verwandle deinen Heizkörper in einen modernen Fenstersitz aus Holz oder in eine Ablage für Deko-Elemente. Auch speziellere Gegenstände wie ein Katzenklo oder Futternäpfe für Tiere lassen sich in als ausziehbare Schubladen in Schränken verstecken. Verschiedene Arten von Stauräumen entdecken -
Wie kann ich ein Homeoffice in einen bestehenden Raum integrieren?
Bist auch du die letzten Monate verstärkt im Homeoffice aktiv gewesen und noch nicht hundertprozentig mit deiner Raumlösung zufrieden? Egal, ob du bereits ein eigenes Zimmer für deinen Arbeitsplatz zu Hause hast, oder der Wohnzimmertisch als improvisiertes Büro herhalten muss, es gibt einige Möglichkeiten, um dein Homeoffice optimal zu gestalten: Zoniere etwa deinen Arbeitsbereich mit einem Raumtrenner oder Vorhängen. Organisiere deine Utensilien mit einem mobilen Rollcontainer, in den du am Ende des Tages alle Kleinteile und deinen Laptop verschwinden lassen kannst. Die Trennung zwischen Wohnraum und Arbeitsplatz spielt keine unwichtige Rolle für deinen Feierabend.
Auch kannst du dir mit cleveren 2in1-Möbeln einen ganz neuen Arbeitsraum erschließen – ein Sekretär, getarnt als Wandelement, oder ein Regal kann so zu einem echten Hingucker für dein Homeoffice werden. Hier geht’s zur richtigen Raumstruktur im Homeoffice