Kreative Ideen für Zuhause
Bretter aus Altholz liegen voll im Trend, denn sie sorgen zuhause für ein rustikales Flair – ob als Tischplatte, Möbelstück oder sogar Wandverkleidung. Um deine eigenen Wände mit Altholz zu verkleiden, benötigst du nicht viel: neben Altholzbrettern nur ein paar Schalbretter und etwas Werkzeug. Schon kannst du deinen Wänden in gewünschter Höhe und Breite ein außergewöhnliches Aussehen verleihen.
Produkte, die du benötigst










Anleitung
-
1
Altholzbretter ablängen
Miss zunächst deine Wand aus und definiere den Bereich, den du verkleiden möchtest. Du kannst die Größe deiner Wandverkleidung selbst bestimmen. In unserem Beispiel hat die Verkleidung eine Höhe von 75cm.
Dafür sägst du zunächst alle Altholzbretter in der Länge auf 75cm. Schleife danach alle Kanten und Sägeschnitte mit dem 120er-Schleifpapier und einem Schleifklotz glatt. -
2
Rahmen sägen
Die zugeschnittenen Altholzbretter legst du jetzt bündig zu einer Fläche zusammen. Dann platzierst du die Schalbretter wie abgebildet als Rahmen auf der Altholzfläche. Passe die beiden Schalbretter oben und unten wie dargestellt an die Länge der Fläche der Altholzbretter an. Nimm dazu die Holzsäge. Danach nimmst du das Zwischenmaß der beiden langen Bretter und sägst entsprechend zwei kleinere Bretter ab, die senkrecht auf beiden Außenseiten liegen sollen.
Länge und Höhe der Schalbretter musst du entsprechend deiner Wandverkleidung anzeichnen und auf Länge sägen.
Schleife alle Kanten und Sägeschnitte mit dem 120er-Schleifpapier und einem Schleifklotz glatt. -
3
Rahmen vorbohren
Sobald deine Wandverkleidung fertig gesägt ist und dein Rahmen aus Schalbrettern auf der Altholzbretter-Fläche liegt, kannst du die Bohrpositionen anzeichnen: Jedes Altholzbrett sollte an jeweils zwei Stellen oben und unten am Rahmen verschraubt werden. Setze die Bohrpositionen immer diagonal zueinander. Nimm die Zeichnung zu Hilfe.
Achte darauf, dass die Bohrpositionen auf den Schalbrettern nicht zu nah an den Kanten der darunterliegenden Verschrauben Stücke absplittern. Ein gesunder Abstand von 2cm zum Rand ist nicht verkehrt.
Nachdem alle Bohrpositionen angezeichnet sind, nimm die Schalbretter zur Seite und bohre nur diese mit dem 4mm Holzbohrer durch. -
4
Wandverkleidung verschrauben
Nachdem du die Schalbretter vorgebohrt hast, können diese wieder an ihre alten Positionen auf die Altholzfläche zurückgelegt werden. Verschraube nun die Altholzbretter mit den Schalbrettern. Nutze dazu 4x35mm Schrauben.
-
5
Aufhängung
Markiere dir nun vier Bohrpositionen in jeder Ecke deiner Wandverkleidung und durchbohre diese mit dem 4mm Holzbohrer. An diesen Bohrlöchern kannst du deine Verkleidung an der Wand fixieren.
Halte nun deine Verkleidung an die gewünschte Position an deiner Wand und übertrage die vier Löcher für die Aufhängung an deine Wand. Nimm die Verkleidung nach dem Markieren wieder herunter und bohre deine Wand vor. Setze nun passende Dübel für deine Wand in die Löcher und fixiere deine Verkleidung mit 4x80mm Schrauben. -
6
Abschlussleiste
Nachdem die Wandverkleidung an der Wand fixiert wurde, kannst du dein Konstruktionsholz als Abdeckung für die Oberseite benutzen. Schneide es auf das entsprechende Längenmaß zu und fixiere es von oben einfach mit 4x80mm Schrauben. Fertig ist deine Wandverkleidung!