Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Roll das Werkzeug raus!
Kreative Ideen für Zuhause

Bau dir Freude an der Gartenarbeit! Mit dem Gartenwerkzeugwagen bist du bereit für jedes neue Projekt. Deine Gartenschere, die Schaufel und alles, was du sonst noch brauchst, folgen dir jetzt einfach bequem durch den Garten.

Produkte, die du benötigst

Bodendiele Douglasie glatt 2,1 cm x 12 cm x 200 cm
2
8,49*
35.38 € / m²
Konstruktionsholz Douglasie 200 cm x 4,5 cm x 2,8 cm
3
7,19*
3.6 € / m
Leimholz Douglasie 80 cm x 50 cm x 1,8 cm
2
31,19*
77.98 € / m²
Rundstab Kiefer Ø 35 mm Länge 2400 mm
1
17,99*
7.5 € / m
Luftrad Ø 260 mm Nabe 75 mm
2
12,99*
Achse verzinkt 800 mm x Ø 20 mm
1
13,99*
Stellring Ø 32 mm
2
7,49*
Starlockkappe aus Kunststoff Ø 20 mm
2
6,49*
Geräte-Werkzeug-Halter
1
1,99*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4 mm x 40 mm 500 Stück
1
23,49*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 4 mm x 50 mm 40 Stück
1
5,59*
Pinsel-Set 6-teilig
1
4,99*
OBI Wetterschutzfarbe Taubenblau seidenmatt 750 ml
1
14,99*
19.99 € / l
LUX Akku-Bohrschrauber-Set 1 PowerSystem A-BS-20
1
49,99*
LUX Bit-Set 32-teilig
1
11,99*
LUX Hartholzbohrer 3 mm
1
3,69*
LUX Handsäge 300 mm Classic
1
11,99*
LUX Hand-Schleifklotz Kork
1
3,19*
LUX Akku-Stichsäge 1 PowerSystem A-ST-20
1
34,99*
LUX Rohrabschneider Comfort Ø 3 mm - 35 mm
1
29,99*
LUX Stiftschlüssel-Box 8-teilig Classic
1
5,99*
LUX Holz-Schleifpapier K120
1
0,55*
LUX Holz-Schleifpapier K180
1
0,49*
LUX Baumwolltuch für Öle
1
2,49*
OBI Holzgliedermaßstab
1
3,99*
LUX Zimmermannsbleistift Classic 24 cm
1
1,69*

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Du benötigst die folgenden Zuschnitte, die du einfach selbst vornehmen kannst, oder du lässt dir vom OBI Zuschnittservice helfen.

    Bodendiele Douglasie 21mm x 120mm x 2000mm:
    4 Stück à 21mm x 120mm x 856mm
    4 Stück à 21mm x 120mm x 324mm

    Konstruktionsholz Douglasie 45mm x 28mm x 2000mm:
    2 Stück à 45mm x 28mm x 800mm
    2 Stück à 45mm x 28mm x 750mm
    2 Stück à 45mm x 28mm x 268mm
    1 Stück 45mm x 28mm x 724mm

    Leimholz Douglasie 800mm x 500mm x 18mm:
    1 Stück à 724mm x 324mm x 18mm
    2 Stück à 100mm x 40mm x 18mm

    Einen Rundstab: Ø 35mm, Länge 232mm

    Zusätzlich benötigst du eine Achse in der Größe 564mm.

  • 2

    Schleifen

    Schleife alle Flächen und die Kanten der Hölzer mit einem Schleifklotz und einem Schleifpapier mit einer 120er Körnung. Achte darauf, immer in Faserrichtung zu schleifen. Wiederhole das Ganze mit einem Schleifpapier mit 180er Körnung.

  • 3

    Lackieren

    Entferne mit einem Tuch den restlichen Schleifstaub. Jetzt ist das Holz optimal zur Aufnahme der Wetterschutzfarbe oder Holzlasur vorbereitet. Streiche alle Holzteile in der gewünschten Farbe an. Die genauen Empfehlungen zum Auftragen der Farbe kannst du den Herstellerangaben entnehmen. Lasse alles gut trocknen. Für ein intensiveres Farbergebnis kannst du mehrere Schichten auftragen.

  • 4

    Holzrahmen-Konstruktion

    Die vier Bretter für den Korpus mit den Maßen 21mm x 120mm x 856mm und 21mm x 120mm x 324mm legst du jetzt zusammen. Achte darauf, dass die Bretter genau im rechten Winkel liegen. Auf den langen Seiten machst du dir jeweils 4 Markierungen im gleichen Abstand für die Bohrlöcher. Die Löcher werden mit einem 3mm Bohrer gebohrt. Die einzelnen Bretter lassen sich jetzt miteinander verschrauben. Achte darauf, dass sich die Schrauben im Holz nicht kreuzen, und drehe sie in der Höhe versetzt ein.

  • 5

    Vorbohren

    Bevor die Beine an den Holzrahmen geschraubt werden können, müssen noch die Löcher für die Achse der Reifen ins Holz. Dafür verwendest du am besten einen 20mm Forstnerbohrer. Die Bohrungen sollten mittig bei 80mm liegen.

  • 6

    Beine anschrauben

    Zeit, die Beine deines Werkzeugwagens zu verschrauben. Jedes der vier Beine wird in einer Ecke des Holzrahmens von innen verschraubt. Pro Bein solltest du 4 Schrauben verwenden. Auch diese Löcher kannst du vorbohren. Achtung: Auf jeder Seite solltest du zwei gleich lange Beine verschrauben. Drehe die Schrauben für die Beine leicht versetzt ins Holz, sonst kreuzen sich die Schrauben und blockieren.

  • 7

    Bodenplatte anbringen

    Verbinde die 724mm x 324mm x 18mm große Bodenplatte mit dem Holzrahmen. Es reicht, wenn du sie mit der langen Seite des Rahmens verschraubst. Verwende dafür 4,4 x 50mm Schrauben pro Seite. Es geht einfacher, wenn du die Löcher vorbohrst.

    Kleiner Tipp: Drehe deinen Wagen um und stelle Klötze unter die Bodenplatte, so geht die Montage leichter von der Hand.

  • 8

    Querzarge befestigen

    Um deinen Werkzeugwagen auch für schwere Arbeiten zu wappnen, solltest du zwischen den Beinen noch eine Querzarge verschrauben. Dafür solltest du die 4 x 50mm Schrauben verwenden.

  • 9

    Reifen anbringen

    Bring deinen Wagen ins Rollen, indem du die Reifen anbringst. Schneide mithilfe des Rohrschneiders das Stahlrohr auf eine Länge von 546mm zu. Stecke es danach in die Bohrung der hinteren Füße und richte es mittig aus. Jetzt kann es mit Befestigungsringen fixiert werden. Schiebe diese bündig an das Rahmenholz und fixiere sie mit dem 3er Inbusschlüssel. Schiebe das Rad auf das Stahlrohr und klopfe zum Schluss die Radkappe auf das offene Ende.

  • 10

    Letzte Handgriffe

    Bevor du deinen Gartenwerkzeugwagen endlich zum ersten Projekt fahren kannst, benötigst du noch einen Griff. Verwende hierfür das Stück Rundholz und die zwei 100mm x 40mm x 18mm Holzstücke und verschraube sie miteinander. Beim Anbringen des Griffs kannst du selbst entscheiden, auf welcher Höhe du ihn anbringen möchtest.

  • 11

    Die passende Ausstattung

    Wenn du noch mehr nützliches Werkzeug an oder in deinem Wagen unterbringen möchtest, solltest du praktische Gerätehalter anbringen und sie an den langen Seiten verschrauben. S-Haken können helfen, kleine Werkzeuge im Auge zu behalten oder deinen Wagen mit kleinen Blumentöpfen zu verzieren.

Hast du Ideen oder Anregungen?