Kreative Ideen für Zuhause
Gerade bei größeren oder offenen Räumen lohnt es sich, verschiedene Bereiche zum Arbeiten, Essen oder Entspannen zu unterteilen. Kein Problem mit deinem selbstgebauten Raumtrenner! Er schafft es besonders elegant, deinen Raum ideal aufzuteilen und sieht dabei auch noch verdammt gut aus. In Größe und Farbe bist du natürlich total offen, und sogar das Muster der Seilspannung kannst du dir selbst aussuchen – horizontal, vertikal, oder sogar beides! Schöner lassen sich keine Grenzen ziehen.
Produkte, die du benötigst

















Anleitung
-
1
Zuschnitt
Für deinen Raumtrenner brauchst du je zwei Balken in der Höhe und zwei in der Breite. Überlege dir dabei zunächst, wie breit dein Raumtrenner werden soll und ziehe die doppelte Stärke deines Balkens davon ab, da die vertikalen Balken noch dazu kommen. Länge dann die Balken auf dein gewünschtes Maß ab. Für das Höhenmaß misst du deine Deckenhöhe aus und ziehst davon insgesamt 5cm ab. Anschließend können auch die vertikalen Balken zugeschnitten werden.
-
2
Bohrlöcher
Die vertikalen Balken bekommen pro Ende zwei Löcher für die Schrauben. Markiere dir hierfür mit einem Bleistift die jeweiligen Stellen, an denen gebohrt wird. Das erste Bohrloch hat einen Abstand von 20mm zur Stirnkante und 40mm zur Außenkante. Das zweite Bohrloch hat einen Abstand von 40mm zur Stirnkante und ebenfalls 40mm zur anderen äußeren Kante. Lege dir beim Bohren am besten ein Reststück unter, damit die Löcher nachher nicht so ausreißen können. Benutze den 5mm Bohrer.
-
3
Löcher für die Ringschrauben
Überlege dir jetzt, wie du dein Seil spannen willst und setze dementsprechend deine Haken. Du kannst deine Seile vertikal und/oder horizontal spannen. Unser Vorschlag für vertikal gespannte Seile: Drittel deinen Balken längs und setze abwechselnd links und rechts alle 10cm ein Bohrloch. Zeichne dir die Bohrlöcher mit einem Bleistift an und bohre sie danach mit dem 2,5mm Bohrer vor.
-
4
Löcher für die Deckenmontage
Du benötigst je nach Länge deines Raumtrenners Löcher für die Aufschraubmuttern. Bis zwei Meter kannst du je zwei Löcher in Ober- und Unterseite bohren. Je weiteren Meter musst du ein Loch mehr bohren. Für die spätere Montage brauchst du also in deinem Rahmen vorgebohrte Löcher für die Schrauben. Benutze dafür ebenfalls den 10mm Bohrer. Klebe die Bohrerspitze nach 40mm mit Kreppband ab – das dient dir als Markierung, wie weit du bohren kannst. Gebohrt wird von der Außenseite.
-
5
Schleifen
Schleife deine Balken mit dem K120-Schleifpapier vor und mit dem K180-Schleifpapier nach. Jetzt kannst du die Kanten des Balkens auch mit einer Rundung versehen.
-
6
Streichen
Du kannst deine Balken mit deiner Wunschfarbe streichen. Willst du deine Balken nicht komplett Streichen, sondern nur zum Teil, dann klebe doch einfach einzelne Bereiche mit Kreppband ab. Beachte hier bitte die Trocknungszeit deiner ausgewählten Farbe und bearbeite die Balken erst nach dem Trocknen weiter.
-
7
Zusammenbau
Zuerst drehst du die Ringschrauben in deine vorgebohrten Löcher. Danach werden die Aufschraubmuttern angeschraubt und die Höhenversteller schon eingedreht. Jetzt kann der Rahmen zusammengebaut werden: Für den Aufbau nimmst du dir am besten eine zweite Person zur Hilfe. Die 5x120mm Schrauben schraubst du durch deine vorgebohrten Löcher. Du musst den Rahmen so aufbauen, wie er später stehen soll. Schraube die vertikalen Balken zuerst mit dem unteren Balken zusammen und dann mit dem oberen.
-
8
Rahmen spannen
Auch hier ist eine zweite Person hilfreich. Eine*r hält den Rahmen in Position und der/die andere kann dann die Höhenversteller rausdrehen – so weit, bis der Rahmen ordentlich zwischen Decke und Boden klemmt.
-
9
Seile spannen
Im letzten Schritt werden die Seile gespannt. Knote das Seil dafür an der ersten Ringschraube fest und führe es nach und nach durch die anderen durch. Bist du bei der letzten angekommen, ziehe nochmal ordentlich an dem Seil und verknote es. Fertig ist dein Raumtrenner!