Raumakustik-Tipps fürs Arbeiten zu Hause



Passende produkte






-
Teppich
Sowohl gesprochener als auch Trittschall werden durch einen Teppich ideal absorbiert. Dabei gilt: Je höher der Flor des Teppichs, desto größer ist der Effekt. Für die perfekte Raumakustik ist Teppichboden perfekt. Aber auch ein kleiner Teppich unter dem Tisch oder dem Sofa kann Wunder bewirken. Wieso nicht auch an die Wand bringen? Werde kreativ und denke dir eine moderne Form für einen Wandteppich aus!
-
Offene Regale
Deine Ablageflächen beeinflussen auch deine Raumakustik. Geschlossene Schränke etwa werfen den Schall einfach zurück in den Raum, als würdest du einen Tennisball dagegen werfen. Offene Regale hingegen fangen den Schall ab wie ein Netz für deinen Tennisball.
-
Weiches Material als Oberfläche
Entscheide dich also für offene Ablageflächen oder klebe optional deine geschlossenen Flächen mit einem weichen Material ab. Dafür eignet sich zum Beispiel das angesagte Material Kork.
-
Vorhänge
Der Klassiker in der Verbesserung der Raumakustik sind Vorhänge! Sie dämmen den Schall hervorragend und sind einfach anzubringen. Je dicker dabei der Stoff ist, umso größer ist der Effekt. Das gilt auch für Plissees und Rollos aus weichen Materialien. Schmücke deine Fenster richtig, sodass du ohne Hall arbeiten kannst.
-
Möbelbezüge
Gemütlich und weich darf es auch mal sein, nicht nur nach Feierabend. Auch während der Arbeit wirkt das richtige Sofa im Raum bereits Wunder. Denn sowohl samtige Bezüge als auch flauschige Kissen und Decken absorbieren Schall. Werde kreativ und kuschelig beim Einrichten deiner Sofaecke! Davon profitiert nicht nur die Raumakustik, sondern auch dein Feierabend. Schaue dir dazu zum Beispiel die Poufs aus dem OBI Sortiment an.
-
Paravent
Eine mobile Lösung für bessere Raumakustik ist ein Paravent aus Schallabsorberstoffen oder mit strukturierter Oberfläche. Er verbessert nicht nur die Sprachverständlichkeit, sondern fungiert auch als Raumtrenner. Du kannst ihn nach Belieben verschieben, als Sichtschutz und durch seine frei platzierbaren Stäbe ebenfalls als Stauraum nutzen.
-
Wandgestaltung
Absorbiere Schall durch die richtige Wanddekoration! Zum Beispiel mit Kunstrasenmatten: Diese gehören nicht nur auf den Boden, sondern lassen sich auch teil- oder vollflächig an den Wänden anbringen.
-
Leistenwand
Eine Leistenwand macht als Wandgestaltung, die sich über die komplette Wand erstreckt, besonders Eindruck. Ihr gelingt es, Design und Funktion zu verbinden und so die Raumakustik zu verbessern.
-
Akustisch wirksame Kunst
Ebenfalls selbst gestalten kannst du ein Akustikpaneel, das den Schall absorbiert und das sich gleichzeitig perfekt in den Raum einfügt. Bestimme individuell über Größe, Form und Farben und schaffe neben einem praktischen Sound-Helfer noch einen Hingucker in deiner Wohnung.
-
Wandkissen
Auch Wandkissen kannst du nutzen. Diese sind nicht nur ein richtiger Hingucker, sondern haben einen positiven Effekt auf deine Raumakustik. Zusätzlich können sie dir als praktische Pinnwand dienen. Form und Farbe kannst du dir aussuchen und dein Zuhause damit aufhübschen.