Kreative Ideen für Zuhause
Mit der Sprossenwand hast du dir ein richtig ansehnliches und vielseitiges Sportgerät gebaut, das einen Ort für heimische Sportübungen definiert. Mit diesem Regal als Erweiterung der Sprossenwand bekommen alle möglichen Sportutensilien einen passenden Ort. Ob Yogamatte, Hanteln, elastische Bänder, die Trinkflasche, ein Lautsprecher … hier findet alles Platz und ist jederzeit griffbereit. Das Regal kannst du direkt an die Sprossenwand bauen oder auch an einem anderen Ort aufstellen.
Produkte, die du benötigst
















Anleitung
-
1
Zuschnitt
Du brauchst folgende Teile, die du dir am einfachsten im Zuschnittservice im OBI Markt zuschneiden lassen kannst:
Leimholz Fichte 18mm (Zuschnittware):
3x L 2200 / B 100 (Seitenteile für ein Regal direkt an der Sprossenwand)
4x L 2200 / B 100 (Seitenteile für ein freistehendes Regal ohne Sprossenwand)
7x L 500 / B 200 (Regalböden)
Dreischichtplatte Fichte Zuschnittware 1,9cm
1x L 500 / B 200 (für Böden mit tiefen Ausschnitten) -
2
Innere Seiten bohren
Beide Seiten werden aus je 2 Brettern aufgebaut. Bohre in die beiden inneren Seiten mit einem ø 4mm Holzbohrer, wie in der Skizze zu sehen ist. Bei der linken inneren Seite sind es 9 Löcher mehr, wenn du das Regal als Ergänzung zur Sprossenwand nutzen willst. Durch diese 9 Löcher werden später die Sprossen befestigt.
-
3
OPTION: Innere Seiten bohren (freistehendes Regal)
Bohre die beiden inneren Seiten mit einem ø 4mm Holzbohrer, wie in der Skizze zu sehen ist. In dieser Skizze fehlen die 9 Löcher zur Befestigung der Sprossen, da du diese ja ohne Sprossenwand nicht brauchst.
-
4
Einfache Böden anzeichnen und aussägen
Zeichne die Kontur auf alle deine Regalböden und säge sie anschließend aus. Kurven lassen sich gut mit einer Stichsäge und einem kleinen, dünnen Sägeblatt für Holz zusägen. Den Pendelhub der Stichsäge stellst du dafür am besten auf null. Damit bekommst du ein sauberes Schnittbild und musst nicht so viel mit dem Schleifklotz nacharbeiten.
-
5
Individuelle Böden anzeichnen und aussägen
Wenn du für Bälle oder Hanteln individuelle Böden mit Ausschnitten brauchst, zeichnest du auch die jetzt an und sägst sie exakt aus. Bei tiefen Ausschnitten, wie zum Beispiel für Hanteln, solltest du eine stabile 3-Schichtplatte aus Fichte verwenden, damit die Zinken nicht abbrechen. Eine 3-Schichtplatte ist viel stabiler und für diesen Zweck bestens geeignet.
-
6
Oberfläche
Schleife jetzt alles gründlich in mehreren Durchgängen mit verschiedenen Körnungen Schleifpapier. Beginne mit 80-100er-Körnung und verwende für jeden Schleifvorgang immer feinere Körnungen. Eine abschließende 150er-Körnung reicht als Basis für eine Lackierung völlig aus. Beachte beim Lackieren die jeweiligen Herstellerangaben auf der Verpackung – das gilt besonders für die Trockenzeiten.
-
7
Regal zusammenbauen
Sind alle Teile getrocknet, kannst du das Regal zusammenbauen. Halte dich an die in der Skizze angegebenen Abstände und verschraube die Böden und Seiten mit 4x60er-Schrauben.
-
8
Äußere Seite anschrauben
Sind die inneren Seiten mit den Böden verschraubt, kannst du die äußere rechte Seite anschrauben. Nutze dafür die 3,5x30er-Schrauben. Die Aufdopplung wird von der Innenseite aus verschraubt.
-
9
Regal mit der Sprossenwand verschrauben
Jetzt stellst du das Regal neben deine Sprossenwand und fixierst es mit 3,5x30er-Schrauben. Durch die mittigen Löcher verschraubst du mit 4,5x70er-Schrauben anschließend die Sprossen. Deine Sprossenwand mit Regal ist jetzt einsatzbereit.
-
10
OPTION: Freistehendes Regal zusammenbauen
Option ohne Sprossenwand: Sind alle Teile getrocknet, kannst du das Regal zusammenbauen, wie in der Skizze zu sehen ist. Halte dich an die in der Skizze angegebenen Abstände und verschraube die Böden und Seiten mit 4x60er-Schrauben.
-
11
OPTION: Äußere Seiten und Winkel anschrauben
Option ohne Sprossenwand:
Sind die inneren Seiten mit den Böden verschraubt, bringst du die äußeren Seiten an. Nutze dafür die 3,5x30er-Schrauben. Die Aufdopplungen werden von der Innenseite aus verschraubt.
Bringe nun auch die Winkel an den inneren Seiten an. -
12
OPTION: Freistehendes Regal an der Wand befestigen
Stelle das Regal an den Ort, wo es später stehen soll, und markiere mit einem Stift die Position der Bohrlöcher durch die kleinen Löcher in den Metallwinkeln. Stell das Regal noch einmal kurz zur Seite, um die Dübellöcher in die Wand zu bohren. Wähle für deine Wand geeignete Dübel und Schrauben aus. Wenn du dir unsicher bist, lass dich einfach in deinem OBI Markt beraten. Dann schraubst du das Regal in die Wand und schon ist es einsatzbereit.