Kreative Ideen für Zuhause
Mit einem Nischenregal lassen sich besonders kleine Ecken optimal ausnutzen, sodass Flaschen, Dosen, Gewürze und Co. einen optimalen Platz finden und in der Küche immer eine gewisse Ordnung herrscht. Da Nischenregale eine kleine Standfläche haben, kippen sie wie alle schmalen Regale leicht um. Als Standort eignen sich deshalb vor allem Räume, in denen das Regal zwischen zwei Wänden steht. Die Gummibänder auf der Außenseite verhindern, dass angrenzende Flächen verkratzen und erleichtern das Herausziehen des Regals. Unser Regal passt in Zwischenräume, die mindestens 17cm breit, 88cm hoch und 55cm tief sind – eignen sich also für die meisten Standardküchen. Alle Maße lassen sich natürlich auf deine individuellen Bedürfnisse anpassen, wir empfehlen dir jedoch der Statik wegen, das Regal nicht schmaler zu bauen.
Produkte, die du benötigst














Anleitung
-
1
Material ablängen
Lass deine Materialien im OBI Zuschnittservice ablängen oder schneide die Leisten mit Feinsäge und Gehrungslade selbst zu. Wechsle beim Ablängen deiner Quadratleisten zwischen dem Anzeichnen, Absägen und Anzeichnen des nächsten Teils ab. So berücksichtigst du die Schnittzugabe auf jeden Fall immer mit und deine Teile haben später die passende Länge. Für dein Mini-Nischenregal benötigst du 4 Quadratleisten mit einer Länge von 80,2cm und zwei mit einer Länge von 15cm.
Für den Zuschnitt der Böden nutzt du am besten eine Stichsäge. Hier benötigst du 3 Leimholzbretter in 55 x 15cm. Schneide abschließend bei zwei Brettern noch die Aussparungen an den Ecken heraus. -
2
Anzeichnen
Wie in der Skizze dargestellt, zeichnest du deine Bohrungen vor. Arbeite gewissenhaft und sauber, damit du nachher genauso sauber vorbohren kannst und deine Teile sich am Ende schön zusammenbauen lassen. Achte auf die Ausrichtung und Verteilung der Bohrungen. Notiere beim Anzeichnen, die jeweiligen Durchmesser der Bohrungen, um spätere Missgeschicke zu vermeiden. Die Mitte der Stirnseiten der Quadratleisten findest du, indem du ein Kreuz von Ecke zu Ecke einzeichnest.
-
3
Vorbohren und Schleifen
Das Vorbohren stellt sicher, dass das Holz beim späteren Zusammenbau nicht ausreißt, die Schrauben optimal geführt werden und die Verbindungen gut halten. Lege zum Bohren ein Restholz unter, um deinen Tisch oder Boden zu schützen. Achte darauf, langsam zu arbeiten und den Bohrer schön grade zu halten. Bohre mit dem 3mm- und dem 6mm-Bohrer alle Löcher vor. Schleife anschließend alle Teile mit einem Schleifpapier mit 180er-Körnung ab, um sie auf das Lackieren vorzubereiten.
-
4
Lackieren
Natürliche Materialien wie Holz brauchen einen Schutz, damit sie auf Dauer schön und haltbar bleiben. Um sicherzugehen, dass du lange etwas von deinem Regal hast und damit es sich gut reinigen lässt, solltest du es lackieren. Gestalte dein Regal, wie du es am liebsten hast: von Klarlack bis knallbunt ist alles möglich. Beachte bei der Verarbeitung der Lacke die Herstellerangaben. Trage sie mit Pinsel oder einer Rolle in gleichmäßigen Schichten auf. Die meisten Lackoberflächen benötigen zwei Anstriche für eines glattes, widerstandsfähiges und deckendes Ergebnis. Warte mindestens eine Nacht, bevor du deine Teile weiterverarbeitest.
-
5
Grundgerüst und Böden vormontieren
Schnappe dir die Grundfläche und die vier langen Leisten für die Ecken. Achte bei den Leisten auf die richtige Ausrichtung der Bohrungen und befestige sie nun von unten mit den M3,5x50mm Schrauben an der Grundfläche. Ein guter Trick ist es, die Schrauben zunächst so weit durch die Grundplatte zu schrauben, dass die Spitze auf der anderen Seite ein Stückchen herausschaut. Anschließend kannst du die langen Leisten mit der Vorbohrung daran ausrichten und dann verschrauben. Bringe dann auch die kurzen Leistenstücke für die Griffe an.
-
6
Alles zusammenbringen
Bestücke die vier langen Eckleisten so wie im letzten Schritt mit den M3,5x50mm Schrauben. Setze die Böden von der Griffseite her zwischen das Grundgerüst und positioniere sie mithilfe der herausschauenden Schraubenspitzen vor. Beginne mit dem unteren Boden und schraube alles fest zusammen. Montiere abschließend die Rollen unter die Grundfläche deines Regals mit den M4x16mm-Schrauben und stelle es probehalber auf. Stehen alle vier Rollen auf dem Boden? Wenn nicht, ist das auch kein Beinbruch. Ein paar Unterlegscheiben unter der schwebenden Rolle gleichen eventuelle Unebenheiten aus.
-
7
Gummiseile einfädeln
Wickle Klebeband um das Ende des Gummiseils. So erleichterst du das Einfädeln. Das Seil führst du, angefangen in der Mitte der Hinterseite des Regals, durch die 6mm Bohrungen. Hast du das Seil einmal drum herum gefädelt, nimmst du beide Enden in eine Hand, spannst das Gummi gleichmäßig und machst einen Knoten. Wiederhole diesen Vorgang, bis alle Seile dort sind, wo sie gebraucht werden.
-
8
Ein Abschluss zum Abschluss
Wenn dein Nischenwagen an der Vorderseite einen Abschluss bekommen soll, klebe eine HDF-Platte in den Maßen 76x 15cm mit Kraftkleber abschließend mit dem untersten Regalbrett an. Auch hier lohnt es sich, die Platte zu lackieren, um die Reinigung zu erleichtern. Nun fügt sich dein Regal schön in deine Küchenfront ein!