Kreative Ideen für Zuhause
Ein gemütlicher Platz zum Lesen, Hörbücher genießen und Wohlfühlen? Das wird nicht nur die Kleinsten begeistern. Ein Lesehaus ist ein behaglicher Rückzugsort und macht Gemütlichkeit mobil! Schlagt morgens das kuschlige Lager im Wohnzimmer auf und nutzt es abends im Kinderzimmer – so ist der Weg ins Bett nicht mehr so weit. Alle Bücher fahren beim Umzug einfach in einem Fach unter der Sitzfläche mit. Sitzkissen und weiche Polster sorgen dafür, dass eure Liebsten das Haus gar nicht mehr verlassen wollen. Dank des Leimholzes könnt ihr es passend zum Kinderzimmer lackieren. Ein schönes Highlight ist übrigens die passende Leselampe! Die hilft beim Lesen und spendet noch mehr Gemütlichkeit.
Produkte, die du benötigst















Anleitung
-
1
Holz zuschneiden
Für das Lesehaus benötigst du folgende Holzplatten und -leisten:
2Stk. Seitenteile: 800mm x 600mm,
2Stk. Bodenplatten: 1200mm x 600mm,
1Stk. Rückwand: 1236mm x 1418mm,
1Stk. Dachteil 1: 925mm x 618mm,
1Stk. Dachteil 2: 907mm x 618mm,
2Stk. Dreikantleisten: 581mm x 18mm,
1Stk. Zwischenseite: 164mm x 600mm,
Alle Längen orientieren sich an der Maserung des Holzes. Wenn du nicht alles selbst zusägen möchtest, kannst du den OBI Zuschnitt-Service in deinem OBI Markt nutzen. -
2
Seitenteile bohren
Bohre mit einem 4 mm Holzbohrer in die beiden Seitenteile je 8 Löcher. Orientiere dich dabei an der Skizze.
-
3
Bodenplatte bohren
In die Bodenplatte müssen mittig drei Löcher gebohrt werden. Verwende dafür den 4mm Bohrer. Die genaue Position kannst du der Skizze entnehmen.
-
4
Rückwände zuschneiden
In diesem Schritt verleihst du dem Haus seine typische Form. Sieh dir die Skizze genau an und übertrage die Maße auf deine Rückwände. Mit einer Stichsäge oder einer Handkreissäge kannst du die spitzen Dreiecke zurechtsägen.
Ist das geschafft, bohrst du noch Löcher in die Rückwand. Auch ihre Position haben wir auf der Skizze eingezeichnet. Verwende dafür einen 4mm Holzbohrer. -
5
Dachteile bohren
Jetzt werden die entsprechenden Löcher in die beiden Dachplatten gebohrt. Beide benötigen 4 Löcher auf der langen Seite und eine der beiden Platten wird zusätzlich auf der kurzen Seite mit 4 Löchern versehen. Mit diesen können die beiden Dachhälften später aneinander verschraubt werden.
-
6
Dreikantleiste bohren
Bohre in die beiden Dreikantleisten je vier Löcher auf den beiden abgeschrägten Seiten. Am besten legst du sie dafür auf die flache Seite und bohrst immer ein bisschen versetzt in die schmaleren Flanken. Achte darauf, den Bohrer im 45-Grad-Winkel anzusetzen, sodass du gerade auf die schräge Fläche bohrst.
-
7
Schliff und Farbe
Natürliche Materialien wie Holz brauchen einen Schutz, um strapazierfähig und schön zu bleiben.
Das musst du nicht unbedingt jetzt machen – es ist aber sinnvoll, erst zu streichen, wenn alles fertig gesägt und gebohrt ist.
Bereite deine Oberfläche mit einem Schliff auf die Lackierung vor. Verwende erst ein grobes Schmirgelpapier mit einer 120er Körnung und nehme dann eine feinere Körnung (etwa 180 p) zur Hand.
Zur Behandlung der Oberflächen hast du viele Möglichkeiten. Du kannst Öle, Lasuren und Lacke verwenden, halte dich dabei an die Angaben des Herstellers.
Soll die Maserung des Holzes sichtbar bleiben, eignen sich transparente Öle und Lasuren für den Innenbereich. Eine große Auswahl findest du in deinem OBI Markt.
Wenn du eine deckende Farbe verwenden möchtest, solltest du zu Lack greifen. Es gibt moderne Kreidefarbe in angesagten Farbtönen. Die PU-Buntlacke von OBI lassen sich in fast jeder beliebigen Farbe anmischen. So kannst du dein Lesehaus perfekt auf dein Zuhause abstimmen. -
8
Seiten und Böden verschrauben
Verschraube die Böden mit den Seitenteilen. Dafür brauchst du die 40 x 60er Schrauben. Beginne mit dem unteren Boden und einer Seite. Dann kannst du die Zwischenseite genau mittig mit dem unteren Boden verschrauben. Jetzt folgt der zweite Boden, der ebenfalls erst seitlich und dann mit dem Zwischenboden verschraubt wird. Achte darauf, dass der Abstand der Böden überall gleichmäßig ist. Er sollte überall die Höhe der Zwischenseite betragen. Sitzen beide Böden, kannst du die andere Seite an ihnen verschrauben.
-
9
Rückwand und Seiten verschrauben
Lege die Rückwand auf den fertig verschraubten Kasten. An den seitlichen und der unteren Kante sollte sie bündig aufliegen. Verschraube die Rückwand mit den 40 x 60er Schrauben durch die vorgebohrten Löcher.
-
10
Dreikantleisten aufleimen und schrauben
Richte das Gestell auf. Wie in der Skizze dargestellt, trägst du etwas Expressleim auf die obere Kante der beiden Seiten auf. Darauf platzierst du die Dreikantleisten so, dass eine schmale Fläche auf dem Leim liegt und die andere nach innen zeigt. Die breiten Flächen der Dreikantleisten sollten jetzt parallel zur Rückwand liegen. Drücke die Leisten etwas an und verschraube sie mit 3 x 30er Schrauben durch die vier Löcher, die jetzt genau gerade runter zur Seite ausgerichtet sind. Drücke die Leisten beim Anschrauben mit der Hand fest auf die Seitenteile.
-
11
Dach verschrauben
Stell die beiden Dachteile auf die Vorderkanten, wie in der Skizze dargestellt. Sie sollten im rechten Winkel zueinanderstehen. Die Bohrlöcher müssen bei beiden Teilen nach oben zeigen. Verschraube sie mit den 40 x 60er Schrauben genau rechtwinklig miteinander.
-
12
Dach auflegen und verschrauben
Hebe das Dach vorsichtig auf den stehenden Korpus. Richte es vorne und hinten bündig aus und beginne es von der Dachspitze aus nach unten, an der Hinterkante entlang, mit 40 x 60er Schrauben durch die Dreikantleisten in die Dachfläche zu verschrauben. Dabei ist es hilfreich, wenn eine helfende Hand das Dach mit Gefühl auf die Seite drückt. Dieser Druck sollte nicht zu schwach sein, aber auch nicht so fest, dass die Hausseite davon nach innen gedrückt wird.
-
13
Rollen anschrauben
Zur Rollenmontage legst du das Haus auf die Rückwand. An der Vorderkante empfehlen wir dir Rollen aus der Materialliste mit Feststellern anzuschrauben, auf der Rückseite reichen Rollen ohne diese Funktion. Verwende zum Anschrauben der Rollen die 4 x 16er-Schrauben. Sind alle Rollen fest, kann das Haus auf- und eingerichtet werden.