Kreative Ideen für Zuhause
Wer gerne kocht, weiß, dass man seine Gerichte am besten mit frischen Kräutern würzt. Um jedoch immer ein paar Kräuter auf Vorrat zu haben, kannst du sie ab sofort auch trocknen – mit deinem eigenen Kräutertrockner. Wähle deine Lieblingsgröße und -farbe und schaffe dir einen nützlichen Helfer an, der nicht nur Kräuter, sondern auch Blumen trocknet und zusätzlich als Aufbewahrung für Kochbesteck dienen kann.
Produkte, die du benötigst













Anleitung
-
1
Sägen
Säge die Rechteckleisten in vier 30cm lange Stücke und die Rundhölzer in vier 40cm lange Stücke.
-
2
Bohren
Lege die Rechteckleisten auf die 2cm breite Seite. Zeichne jeweils eine Bohrmarkierung an beiden Enden der Rechteckleisten im Abstand von 1cm zu den Kanten an. Bohre dort mit dem 8mm Bohrer circa 5mm tief. Zeichne auch genau in der Mitte von jeder Rechteckleiste eine Markierung an. Nutze in der Mitte den 3mm Bohrer. Bohre bei zwei Rechteckleisten in der Mitte durch und bei den anderen beiden nur circa 6mm tief. Achte darauf, dass du mit dem 3mm Bohrer von der anderen Seite vorbohrst, als du es mit dem 8mm Bohrer gemacht hast. Lege beim Durchbohren ein altes Stück Holz unter, so franst das Bohrloch unten nicht so leicht aus.
Wenn du zwei Kräutertrockner stapeln möchtest, bohrst du jeweils ein 8mm Loch bei jeder Leiste durch und sägst zwei Rundstäbe auf eine Länge von 43cm. -
3
Schleifen
Schleife nun alle Flächen und Kanten der Rechteckleisten und Rundstäbe mit dem Schleifpapier ab. Achte darauf, dass du immer in Faserrichtung schleifst, damit nachher keine Schleifspuren sichtbar sind. Durch das Schleifen erhältst du eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Sie ist die Grundlage für einen gleichmäßigen Farbauftrag.
-
4
Streichen
Jetzt kannst du die Einzelteile nach deinen Wünschen farblich gestalten. Decke deinen Arbeitsplatz am besten vorher mit Zeitungspapier oder Pappe ab. Arbeite erst nach dem Trocknen der Farbe weiter. Beachte dazu einfach die Trocknungszeiten auf der Verpackung.
-
5
Verschrauben
Verschraube jetzt die Rechteckleisten zu zwei einzelnen Kreuzen. Lege dazu jeweils zwei Rechteckleisten genau übereinander und so, dass die 8mm Bohrungen nach unten zum Tisch zeigen. Achte darauf, dass die untere Rechteckleiste in der Mitte vorgebohrt ist und die obere Leiste in der Mitte durchgebohrt.
-
6
Verleimen
Jetzt musst du nur noch die Rundstäbe zwischen die beiden Kreuze leimen. Fädle zuvor aber noch die Haken auf die Rundhölzer. Gib etwas Leim in die 8mm Löcher und stecke die Rundstäbe hinein. Damit du ein gutes Klebeergebnis erhältst, kannst du die Rundstäbe zwischen den Rechteckleisen mit Schraubzwingen befestigen, bis der Leim abgebunden ist. Fertig!