Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends

Kinderzimmer für zwei

Kreative Ideen für Zuhause
Dass sich Geschwister ein Zimmer teilen, ist gar nicht so selten und hat verschiedene Gründe. Bei Platzmangel bleibt den Eltern nichts anderes übrig und manchmal mögen die Kinder auch einfach gern die Nähe zueinander. Wenn der Altersunterschied der Geschwister nicht zu groß ist und sie somit die gleichen Interessen teilen, profitieren Kinder vom Spielpartner oder als Verbündete gegen die Großen. Um deinen Kindern ein wohliges Geschwisterzimmer einzurichten, solltest du folgende Punkte berücksichtigen. Natürlich ist jedes Kind individuell!
  • Welcher Raum?

    Für ein doppeltes Kinderzimmer eignet sich eigentlich jeder Raum, der bestenfalls mit Fenstern ausgestattet ist, die Tageslicht in jede Ecke des Zimmers lassen. Denn hier wird definitiv jeder Platz von deinen Kindern genutzt – er sollte daher zum Spielen, Lesen oder Lernen ausgeleuchtet sein.

    Natürlich wäre ein großer Raum ideal, da in diesem Fall einfach von allem zwei Ausführungen angeschafft werden. Doch mit smarten Lösungen kann auch ein kleiner Raum zu einem idealen Geschwisterzimmer werden: Eine Hochebene kann zum Beispiel als Schlaf- und Spielfläche dienen und ungenutzte Nischen bieten den perfekten Platz für eine Kuschelecke und werden zum neuen Lieblingsort deiner Kinder. Kinderzimmer gliedern- mehr Infos und Tipps

  • Aufteilung

    Auch wenn sich Geschwister ein Zimmer teilen müssen, ist ein eigener Bereich für jedes Kind möglich. Denn auch die Kleinsten brauchen ihren eigenen Rückzugsort zum Entspannen oder um einfach den eigenen Gedanken nachzuhängen. Das kannst du zum Beispiel durch eine optische Trennung erreichen, indem du einen Paravent oder Vorhang anbringst. Wird der Platz zum Spielen benötigt, ist die Trennwand schnell weggeräumt. Außerdem kannst du die jeweiligen Bereiche mit den Lieblingsfarben der Kinder streichen.

    Alternativ kann ein Geschwister-Kinderzimmer auch in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden. Das lässt sich sehr gut mit Tapeten, Wandfarben oder Möbeln umsetzen. So gibt es beispielsweise eine Leseecke, einen Schreibtisch, eine Bastel- und eine Legoecke. Geschwister können dann getrennt voneinander ihren Lieblingshobbys nachgehen – ohne einander zu stören.

    Wichtig für größere Kinder: Schaffe sichere Verwahrungsplätze für private Dinge, Schreibzeug oder mühevoll zusammengesetztes Lego. Dabei ist egal, ob du das obere Fach im Regal reservierst, ein Wandboard anbringst oder einen abschließbaren Schrank ins Geschwisterzimmer integrierst. Hauptsache der "Geheimort" ist vor dem jüngeren Geschwisterkind sicher.

  • Farbe und Material

    Es muss nicht immer alles gleich sein. Gleiche Betten, gleiche Regale, gleiche Nachttische… Entscheide individuell, welches Möbelstück zu dem jeweiligen Kind bzw. zu seinen Bedürfnissen passt. Achte lediglich darauf, dass die Möbel in Material und Farbe zueinander passen. In Kombination mit anderen Textilien und Spielzeugen kann es sonst ziemlich überfordern und unordentlich wirken.

    Wenn dir unterschiedliche Wandfarben im Kinderzimmer zu unruhig sind, kannst du auch darauf verzichten und stattdessen durch Wanddekoration, Teppiche oder Bettwäsche Farbe in das Kinderzimmer bringen. Farbtipps fürs Kinderzimmer

  • Platz

    Zwei oder mehr Kinder bedeutet auch mehr Bastelutensilien, mehr Kleidung und mehr Spielzeug. Auch wenn die Geschwister ihre Spielsachen miteinander teilen, hat jeder sein eigenes Lieblingskuscheltier oder einfach andere Interessen. Demnach sollte hier das Thema Stauraum nicht vergessen werden. Plane genug Kisten und Körbe oder Wandaufbewahrungsmöglichkeiten ein.

    Um Platz zu gewinnen, lohnt es sich eventuell, bestimmte Funktionen aus dem Geschwisterzimmer herauszulösen. Vielleicht findet der Kleiderschrank im Flur oder im Elternschlafzimmer Platz? Kann der Kinderschreibtisch des Grundschülers im Arbeitszimmer der Eltern stehen? Fügt sich der Kaufmannsladen gut in eine Wohnzimmerecke ein oder die Kinderküche des Dreijährigen in einen Winkel der Wohnküche?

  • Möbel

    Damit deine Kinder eigenständig an ihre Spielsachen gelangen, sollten sich Regale und Boxen auf kindgerechter Höhe befinden. Gerade bei wenig Platz solltest du auf multifunktionale Möbel setzen. Truhenbänke zum Beispiel schaffen Ordnung und dienen gleichzeitig als Sitzgelegenheit!

    Nutze außerdem die Raumhöhe mithilfe eines Hoch- oder Etagenbettes aus. Gerade in kleinen Geschwisterzimmern sind diese schon aus Platzgründen unverzichtbar. Sie bieten auf nur wenigen Quadratmetern zwei Schlafplätze oder direkt unter dem Bett einen separaten Bereich zum Spielen oder um eine kuschelige Kuschelecke einzurichten.

    Ein Bettkasten bietet nicht nur Stauraum unter dem Bett für Bettwäsche oder Kuscheltiere, sondern außerdem die Möglichkeit, hier eine Spiellandschaft aus kleinteiligem Spielzeug zu bauen und sie schnell zu verstauen, um es vor dem kleineren Geschwisterkind zu schützen. Für Große und Kleine; individuelle Kindermöbel selber bauen

Hast du Ideen oder Anregungen?