Egal, ob an der Wand im Treppenhaus und Zimmer oder an der Tür: Eine Kassettierung entfaltet immer und überall eine elegante und hochwertige Wirkung. Klassische Kassettenwände, für die Zierleisten in einer regelmäßigen Anordnung auf die Wand aufgebracht werden, kommen aus dem Landhausstil und schaffen einen rustikal-behagliche Wohnstil. Mit frischen Farben und gezielt eingesetzt sind die Kassetten aber sehr modern und liegen voll im Trend. Eine Kassettenwand kannst du ganz einfach aus verschiedenen Zierleisten zusammenstellen. Wähle das Muster und die Farben, die zu dir passen und leg los – wir zeigen dir, wie.
Produkte, die du benötigst
Anleitung
-
1
Die richtige Kassettierung finden
Bevor du mit der Planung beginnst, solltest du dich entscheiden, wie genau deine Kassettenwand aussehen soll. Hier findest du einige Beispiele:
-
2
Halbhohe Kassettenwand
Eine klassische Sockel-Kassettenwand besteht aus einer Sockelleiste unten am Boden, darüber folgen die gleichmäßig nebeneinander angeordneten Kassetten aus Profilleisten und darüber eine Abschlussleiste. Ein harmonisches Ergebnis erzielst du mit einem Verhältnis von 1/3 zu 2/3, also damit, die Kassette nur für das untere Drittel der Wand zu planen.
-
3
Vollflächige Kassettenwand
Bei einer vollflächigen Kassettenwand kannst du auch mit einer Sockelleiste arbeiten, du kannst sie aber auch weglassen, das wirkt moderner. Um die vollflächige Wand nicht zu erdrückend wirken zu lassen, empfehlen wir hier, eine Drittelgliederung verwenden, um deine Wand optisch aufzulockern.
-
4
Kassettentür
Auch eine Tür kann super mit Profilleisten aufgewertet werden. Eine Kassettentür versprüht hier den Charme einer Altbauwohnung. Hier gibt es klassischerweise keine Sockelleiste und auch keine Abschlussleiste, sondern es wird nur mit Kassetten gearbeitet.
-
5
Kassettierung planen
Mach dir am besten vorher eine Skizze, wie deine Kassettierung aussehen soll oder visualisiere deine Idee am PC. Lass deiner Kreativität freien Lauf: Ob halbhoch oder vollflächig, ob auf Wand oder Tür, alles ist erlaubt! Anhand deiner Skizze kannst du jetzt mit Hilfe eines Zollstocks und einer Wasserwaage deine Kassettierung mit einem Bleistift auf die Wand aufzeichnen. Danach kannst du grob an der skizzierten Wand bzw. Tür die benötigten Längen der verschiedenen Leisten abmessen.
-
6
Leisten zuschneiden
Miss nun an der skizzierten Wand die passenden Längen für eure Leisten ab. Sockelleiste und ggf. Abschlussleiste können dann mit der Handsäge entsprechen zugeschnitten werden. Die Profilleisten für die Kassetten schneidest du an den Enden am besten mit einer Gehrungssäge im 45° Winkel zu, da die Enden besonders bei Winkeln sauber und exakt sein sollten. So lassen sie sich durch die Gehrung am Ende zu einem Rechteck zusammenlegen.
-
7
Befestigung
Beim Befestigen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Bei einer festen Verbindung klebst du die Leisten mit Montagekleber auf deine Wand oder Tür auf. Bedenke allerdings, dass du die Leisten dann nicht mehr so einfach ablösen kannst! Trage den Kleber dafür rückseitig auf und drücke die Leiste an die Wand. Drücke nicht zu fest, da sonst der Kleber komplett herausquillt und nicht mehr genügend Halt aufbringen kann. Entferne frischen Kleber mit einem feuchtem Tuch. Wenn die Leisten nicht an deinen Wänden halten wollen, weil sie nicht ganz gerade sind, befestige die Leisten zusätzlich mit Leistenstiften. Das sind Nägel ohne Kopf, die deshalb nach dem Überstreichen nicht mehr auffallen.
-
8
Abkleben
Nun klebst du alles, was nicht bemalt werden soll, mit Kreppband ab.
-
9
Streichen
Besonders die Ecken nahe den angeklebten Leisten kannst du gut mit einem Pinsel streichen. Alle größeren Flächen streichst du mit der Farbrolle. Ziehe das Kreppband ab, solange die Farbe noch feucht ist. Das ergibt schöne Kanten. Zum Abschluss musst du nur noch die Farbe gut durchtrocknen lassen. Fertig!