Kreative Ideen für Zuhause

Um deine IKEA Möbel farbig an deine Einrichtung anzupassen, kannst du verschieden Lacke und Farben verwenden. Grundlegend gibt es Lacke, die man sprüht, streicht oder rollt. Bei Sprühlacken erhältst du meistens ein glatteres und besseres Endergebnis, verbrauchst allerdings auch mehr Material. Außerdem ist es dabei wichtig, für eine ausreichende Durchlüftung zu sorgen und beim Arbeiten eine Lackiermaske zu tragen. Du kannst weder lüften noch eine Maske tragen? Dann wähle lieber einen Lack zum Rollen oder Streichen. Diese kannst du auch in Innenräumen ohne gute Belüftungsmöglichkeit verwenden. Wir empfehlen dir, mit wenig Druck zu rollen, damit du ein deckendes und gleichmäßiges Ergebnis erhältst. Bei der Verarbeitung von Lacken hältst du dich am besten immer an die Herstellerangaben. Wie du beim Lackieren genau vorgehst, erklären wir dir.
Produkte, die du benötigst







Anleitung
-
1
Möbelstück schleifen
Damit der Lack eine Verbindung mit deinem IKEA Möbelstück eingehen kann, solltest du die zu lackierenden Flächen zunächst anschleifen. Die Verwendung eines Schleifvlieses genügt bei diesem Schritt. Achte darauf, dass du die Oberfläche nicht durchschleifst, sondern nur anraust, verwende also kein zu grobes Schleifpapier. Auch zwischen den einzelnen Lackschichten solltest du mit einem Schleifvlies über die getrocknete Lackschicht gehen. Wenn du kein Schleifvlies hast, eignet sich auch feines Schleifpapier mit einer Körnung von 400.
-
2
Klarlack auftragen
Nachdem dein IKEA Möbelstück die gewünschte Farbe hat, kannst du noch eine Schicht Klarlack auftragen. Er schützt deine Farbe und macht deine Lackierung haltbarer und robuster. Durch den Glanzgrad des Klarlackes bestimmst du zudem, ob dein Ergebnis glänzend oder matt erscheinen soll. Wichtig ist dabei, dass du den passenden Klarlack zu deinem Farblack verwendest.
-
3
Gleichmäßige und glatte Oberfläche
Für eine sehr gute Oberflächengüte, also eine sehr glatte Lackoberfläche, eignet sich OBI Buntlack Spray am besten. Das Spray funktioniert auf nahezu allen IKEA Möbeln und wird sehr glatt. Es empfiehlt sich, zwei dünne Farblackschichten aufzutragen und diese dazwischen leicht anzuschleifen. Zum Schleifen verwendest du am besten ein Schleifvlies. Nach dem Aushärten ist der Lack sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße und eignet sich daher auch gut für Regalbretter. Für noch mehr Robustheit trägst du als letzten Schritt noch eine Schicht Klarlack auf. Mit verschiedenen Glanzgraden des Klarlackes kannst du auch hierbei beeinflussen, ob dein Endergebnis glänzend oder seidenmatt sein soll.
-
4
Lack zum Rollen und Streichen
Eine Alternative zu den OBI Buntlack Sprays ist der OBI PU Buntlack zum Rollen und Streichen. Die Vorteile: Du kannst den Lack auch in deiner Wohnung verarbeiten und er ist sehr ergiebig. Er lässt sich für nahezu alle IKEA Möbel verwenden. Allerdings ist er im Vergleich zu den OBI Buntlack Sprays im Ergebnis nicht so glatt und robust. Das beste Oberflächenergebnis erzielst du dabei, indem du zwei dünne Schichten mit einer Lackrolle aufträgst. Zwischen den Schichten solltest du die Fläche mit einem Schleifvlies leicht anschleifen. Du kannst auch bei diesem Lack zwischen seidenmatt und glänzend wählen.
-
5
Kunststoff lackieren
Wenn du zum Beispiel die IKEA TROFAST Boxen gestalten möchtest, trägst du zuerst eine Kunststoffgrundierung auf. Dafür eignet sich zum Beispiel das OBI Kunststoff-Grundierungsspray. Das Spray sorgt dafür, dass der Lack auf der TROFAST Box haftet und nicht wieder abplatzt. Nach dem Grundieren erzielst du das beste Endergebnis mit einem OBI Buntlack Spray.
-
6
Mit Wandfarbe streichen
Alternativ kannst du zum Streichen oder Rollen auch Wandfarbe statt Lack wählen. Mit der Alpina Feine Farben Wandfarbe erreichst du mit nur zwei Anstrichen ein gutes Ergebnis. Die Oberfläche erhält mit der Wandfarbe eine raue Struktur. Allerdings hast du in den Flächen sehr schnell Glanzstellen , weswegen es sich für Regalbretter oder Tischplatten nicht so gut eignet.
-
7
Kreidelack verwenden
Wenn du deine IKEA Möbelstück mit Kreidelack aufwerten möchtest, verwendest du am besten einen Lack zum Rollen. Im Gegensatz zu Sprüh-Kreidelacken wird die Oberfläche beim Rollen viel gleichmäßiger. Zudem sind Lacke zum Rollen ergiebiger. Auch hier sollte dein Möbel vorher mit Schleifvlies angeschliffen werden, bevor du zwei dünne Schichten Lack aufträgst. Trage zum Schluss eine Schicht Klarlack auf, um den Kreidelack haltbarer zu machen. Kreidelacke haben eine sehr matte, samtige Oberfläche, sind aber im Gegensatz zu anderen Lacken empfindlicher.