Kreative Ideen für Zuhause
Dieser Schreibtisch bietet eine gemütliche und ruhige Atmosphäre zum Arbeiten. In Kombination mit den MALM-Kommoden von IKEA schaffst du zudem Ordnung und Stauraum. Durch die Wahl von Leimholz kannst du das Haus an jedes Farb- und Raumkonzept anpassen, sodass es sich perfekt in deine Einrichtung einfügt. Ein schönes Highlight ist es, das Haus mit einer Leuchte aufzuwerten, um so Licht in den Raum zu bringen.
Produkte, die du benötigst













Anleitung
-
1
Plattenmaße
Die Bretter und Leisten aus zwei verschiedenen Materialien benötigst du in folgenden Maßen:
Fichte Leimholz 18mm:
2x Seiten à 800mm x 600mm
1x Dach links à 1212mm x 618mm
1x Dach rechts à 1190mm x B618mm
2x Rückwand à 1618mm x 818mm
1x Arbeitsplatte à 1600mm x 600mm
1x Ablage à 1600mm x 160mm
2x Kiefer Dreikantleisten 18x18 à 600mm Länge
Du kannst das Holz selbst zuschneiden oder den Zuschnittservice in deinem OBI Markt nutzen. -
2
Seiten vorbohren
Bohre die beiden Seiten (800mm x 600 mm) wie in der Skizze dargestellt mit einem Ø 4mm Holzbohrer vor.
-
3
Rückwand sägen und vorbohren
In diesem Schritt sägst du die schrägen Kanten des Lesehaus-Schreibtisches. Übertrage dafür die Maße aus der Skizze genau auf dein Rückwandbrett. Schneide mit einer Stichsäge oder mit einer Handkreissäge die beiden oberen Dreiecke ab. Ist das geschafft, bohre die Rückwand (1618mm x 818mm), wie in der Skizze dargestellt, mit einem Ø 4mm Holzbohrer vor.
-
4
Dach vorbohren
Bohre die beiden Dachteile (1212mm x 618mm und 1190mm x 618mm) wie in der Skizze dargestellt mit einem Ø 4mm Holzbohrer vor.
-
5
Dreikantleisten vorbohren
Bohre die beiden Dreikantleisten (600mm x 18x18mm) wie in der Skizze dargestellt mit einem Ø 4mm Holzbohrer vor. Dafür legst du sie auf die breite Fläche und bohrst versetzt in die schmaleren Flanken. Setze dabei den Bohrer im 45°-Winkel an, sodass du bezogen auf die Fläche, in die du bohrst, genau gerade hineinbohrst. In jede schmale Fläche kommen je 4 Bohrungen.
-
6
Zeit für Schliff und Farbe
Streiche, öle oder beize deine Werkstücke, wie es dir gefällt. Holz braucht Schutz, damit es schön bleibt. Wann du das machst, bleibt natürlich dir überlassen. Wir empfehlen dir, alle Bretter zu schleifen und zu streichen, wenn alles fertig gesägt und verleimt ist. Grundlage für jede Oberfläche ist ein gründlicher Schliff, zum Beispiel mit einem Schleifschwamm – erst mit der groben Körnung (ca. P120) und dann mit der feinen Körnung (ca. P180).
Zur Behandlung der Oberfläche kommen eine Vielzahl von Ölen, Lasuren und Lacken infrage. Halte dich bei der Verarbeitung an die Hinweise der Hersteller.
Farblich kannst du zuerst entscheiden, ob das Holz als Holz sichtbar bleiben soll. Dafür eignen sich transparente Öle oder Lasuren für den Innenbereich. Bei OBI findest du eine große Auswahl an Lasuren, die dir die Möglichkeit geben, die Farbe des Holzes zu ändern und es dabei weiter nach Holz aussehen zu lassen. Wenn du es lieber deckend farbig gestalten möchtest, kommen eher Lacke zum Einsatz. Es gibt beispielsweise Kreidefarben in verschiedenen Farbtönen. Die PU-Buntlacke von OBI lassen sich außerdem in nahezu allen Farbtönen anmischen. So kannst du deinen Schreibtisch in der Farbe streichen, die am besten zu dir und deiner Wohnung passt. -
7
Seiten, Ablage und Arbeitsplatte verschrauben
Verschraube nun die Ablage und die Arbeitsplatte mit den Seiten. Am besten beginnst du mit der Arbeitsplatte und einer Seite. Anschließend verschraubst du die Ablage an derselben Seite. Jetzt kannst du die zweite Seite gegenüber verschrauben. Achte darauf, dass der Abstand zwischen Ablage und Arbeitsplatte überall gleichmäßig ist. Nutze für alle Verschraubungen die 4x60er Schrauben.
-
8
Rückwand und Seiten verschrauben
Drehe für diesen Schritt die verschraubten Seiten auf die Vorderseite. Lege die Rückwand auf deine verschraubten Teile. An den seitlichen und der unteren Kante sollte die Rückwand bündig aufliegen. Verschraube die Rückwand durch die vorgebohrten Löcher. Nutze dafür die 4x60er Schrauben.
-
9
Dreikantleisten aufleimen und schrauben
Richte das Haus jetzt auf. Wie in der Skizze dargestellt, trägst du etwas Expressleim auf die obere Kante der beiden Seiten auf. Darauf platzierst du die Dreikantleisten so, das eine schmale Fläche auf dem Leim liegt und die andere nach innen zeigt. Die breitere Fläche der Leisten sollte jetzt parallel zur schrägen Rückwandkante liegen. Drücke die Leiste etwas an und verschraube sie mit 3x30mm Schrauben durch die vier Löcher, die jetzt genau gerade nach unten zur Seite ausgerichtet sind. Drücke die Leisten beim Anschrauben mit der Hand fest auf die Seitenteile.
-
10
Dach verschrauben
Stelle die beiden Dachteile wie in der Skizze dargestellt auf die Kante im rechten Winkel zueinander auf. Die Bohrungen müssen bei beiden Teilen unten sein. Verschraube sie mit 4x60er Schrauben genau rechtwinklig miteinander.
-
11
Dach auflegen und mit Gestell verbinden
Das Dach kannst du im Liegen oder im Stehen verschrauben. Wenn du Hilfe hast, dann hebe vorsichtig das Dach auf das noch stehende Haus, richte es vorne und hinten bündig aus und beginne, es von der Dachspitze aus nach unten an der Hinterkante entlang mit 4x60er Schrauben mit der Rückwand zu verschrauben. Ist das Dach an den Hinterkanten fertig verschraubt, setzt du von innen waagerecht vier 3x30er Schrauben durch die Dreikantleisten in die Dachfläche. Dabei ist es hilfreich, wenn eine helfende Person dir das Dach mit Gefühl auf die Seite drückt. Dieser Druck sollte nicht zu schwach sein, aber auch nicht so fest, dass die Hausseite davon nach innen gedrückt wird. Ist alles verschraubt, kannst du dich an deinem neuen Schreibtisch erfreuen!