Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Betten #IKEA** Hacks
IKEA**-Hack: Ein Lesehaus für dein MALM-Bett
Kreative Ideen für Zuhause

Diese MALM-Bett-Erweiterung bringt mehr Gemütlichkeit ins Kinderzimmer. Die bequeme Lehne macht aus einem Schlafplatz einen Ort zum Lesen und Verweilen. Durch verschiedene Materialien wie zum Beispiel Tapete, Farbe und Textilien kannst du das Schlafhäuschen individuell an dein Zuhause anpassen.

Anleitung

  • 1

    Material

    Die Bretter und Leisten aus zwei verschiedenen Materialien brauchst du in den folgenden Maßen. Du kannst sie selbst zuschneiden oder den Zuschnitt-Service in deinem OBI Markt nutzen. Alle Maße sind hier in mm angegeben. Das Längenmaß (L) ist immer in Richtung der Holzmaserung ausgerichtet.

    Leimholz Fichte 18mm aus dem Zuschnitt-Service:

    2x Seiten L 1500 x B 600
    1x Dach links L 868 x B 618
    1x Dach rechts L 886 x B 618
    1x Rückwand L 2043 x B 1086
    2x Boden L 1050 x B 200

    Außerdem:

    2x Kiefer Dreikantleisten 18 x 18mm x 600mm

  • 2

    Seiten vorbohren

    Durchbohre die beiden Seitenteile (1500mm x 600mm), wie in der Skizze dargestellt, mit einem Ø 4mm Holzbohrer.

  • 3

    Rückwand sägen und bohren

    In diesem Schritt musst du die schrägen Kanten der Rückwand zusägen. Schau dir die Skizze genau an und übertrage die Maße auf dein Rückwandbrett. Dann schneidest du mit Stichsäge oder, wenn du damit umgehen kannst, mit einer Handkreissäge, die beiden oberen Dreiecke ab. Ist das geschafft, bohrst du wie in der Skizze dargestellt, die entsprechenden Löcher in deine Rückwand (2043mm x 1086mm). Dafür verwendest du am besten einen Ø 4mm Holzbohrer.

  • 4

    Dach vorbereiten

    Bohre die Löcher in beiden Dachteile (886mm x 618mm und 868mm x 618mm), wie in der Skizze dargestellt. Nimm dafür wieder deinen Ø 4mm Holzbohrer.

  • 5

    Dreikantleisten vorbohren

    In die beiden Dreikantleisten (600mm x 18 x 18mm) musst du, wie in der Skizze dargestellt, mit einem Ø 4mm Holzbohrer Löcher bohren. Dafür legst du sie auf die breite Fläche und bohrst versetzt in die schmaleren Flanken. Setze dabei den Bohrer in einem 45°Winkel an, sodass du genau grade hineinbohrst. In jede schmale Fläche kommen je 4 Löcher.

  • 6

    Farbe und Schliff

    Holz braucht Schutz, damit es schön bleibt. Wir empfehlen dir, alle Bretter zu schleifen und zu streichen, wenn du alles fertig gesägt und gebohrt hast. Grundlage für die Farbe ist ein gründlicher Schliff mit einem Schleifschwamm oder Schleifpapier. Erst mit der groben Körnung (P120) und dann mit einer feinen Körnung (P180).

    Zur Behandlung der Oberfläche kannst du aus einer Vielzahl von Ölen, Lasuren und Lacken wählen. Halte dich bei der Verarbeitung an die Hinweise der Hersteller.
    Wenn du möchtest, dass die Maserung deines Holzes sichtbar bleibt, solltest du ein transparentes Öl oder eine Lasur für den Innenbereich verwenden.

    Für einen deckenden Anstrich solltest du zu Lack greifen. Es gibt viele moderne Kreidefarbe in angesagten Farbtönen. Die PU-Buntlacke von OBI lassen sich in fast jeder beliebigen Farbe anmischen. So kannst du dein Kopfteil perfekt auf dein Zuhause abstimmen.

  • 7

    Seiten und Ablagefächer anbringen

    Verschraube jetzt die Ablagefächer mit den Seiten. Am besten beginnst du mit der oberen Ablage und einem Seitenteil. Achte darauf, dass du 41mm Abstand zur Oberkante lässt. Anschließend verschraubst du das zweite Ablagefach an derselben Seite. Hierbei musst du mindestens einen Abstand von 1000mm zur Unterkante lassen. Jetzt kannst du die zweite Seite gegenüber verschrauben. Achte darauf, dass der Abstand zwischen den beiden Ablagefächer überall gleich groß ist. Benutze dafür die 4x60mm Schrauben.

  • 8

    Rückwand und Seiten verschrauben

    Drehe für diesen Schritt die verschraubten Seitenteile auf die Vorderseite. Lege die Rückwand auf die Teile. An den Seiten und an der unteren Kante sollte die Rückwand bündig aufliegen. Verschraube sie durch die vorgebohrten Löcher. Nutze dafür wieder die 4x60er Schrauben.

  • 9

    Dreikantleisten anbringen

    Es ist Zeit, dein Haus aufzurichten. Wie auf der Skizze erkennbar trägst du etwas Expressleim auf die obere Kante der beiden Seiten auf. Darauf platzierst du die Dreikantleisten. Eine schmale Fläche sollte auf dem Leim liegen, die andere zeigt nach innen. Die breitere Fläche der Leisten sollte jetzt parallel zur schrägen Rückwandkante liegen. Drücke die Leiste etwas an und verschraube sie mit 3x30mm Schrauben durch die vier Löcher, die jetzt genau grade nach unten ausgerichtet sind. Drücke die Leisten beim Anschrauben mit der Hand fest auf deine Seitenteile.

  • 10

    Dach aufsetzen

    Stelle die beiden Dachteile im rechten Winkel zueinander auf. Die Bohrungen müssen bei beiden Teilen nach oben zeigen. Verschraube sie mit 4x60mm Schrauben miteinander.

  • 11

    Dach auflegen und verbinden

    Das Dach deines Lesehauses kann stehend oder liegend verschraubt werden. Mit einem zusätzlichen Paar Hände kannst du das Dach vorsichtig auf das stehende Haus heben. Richte es vorne und hinten bündig aus. Beginne an der Dachspitze und verschraube das Dach an der Hinterkante mit 4x60mm Schrauben mit der Rückwand. Sitzt die Hinterkante fest auf der Rückseite, schraubst du von innen waagerecht vier 3x30mm Schrauben durch die Dreikantleisten in die Dachfläche. Dabei ist es hilfreich, wenn jemand das Dach mit Gefühl auf die Seite drückt. Dabei darf die Hausseite nicht eingedrückt werden. Zuletzt solltest du das Haus an der Wand zu befestigen, damit es nicht umkippen kann.

Hast du Ideen oder Anregungen?