Kreative Ideen für Zuhause
Ist es ein Beistelltisch oder ein Hocker? Beides! Denn mit deinem selbstgebauten Beistelltisch musst du dich nicht mehr entscheiden, ob du ihn zum Verstauen von Gegenständen oder zum Sitzen verwenden möchtest: Seine Ablagefächer bieten Platz für Bücher und kleine Gegenstände, während seine Konstruktion stabil genug zum Sitzen ist. Wähle deinen Beistelltisch natürlich in einer für dich passenden Größe und gestalte ihn in deiner Lieblingsfarbe – so passt er am besten zu dir und deiner Einrichtung.
Produkte, die du benötigst




Anleitung
-
1
Bretter zuschneiden
Lass dir zunächst die Bretter in deinem OBI Baumarkt auf folgende Maße zuschneiden:
3x50cmx50cm
1x50cmx44,4cm
1x 50cmx27,2cm -
2
Sitzplatte
Zeichne dir die neun Bohrpunkte gemäß der Zeichnung an. Lege zum Bohren am besten ein altes Brett unter – dann reißen die Bohrlöcher weniger aus und der Tisch bleibt heil.
-
3
Seitenplatten
Auch die Beinplatten werden entsprechend der Zeichnung gebohrt. Leg auch hier ein altes Holzbrett unter.
-
4
Zwischenboden und Trennwand
Die Holzplatte mit den Maßen 50cmx44,4cm wird der Zwischenboden deines Hockers. Bohre die Platte wieder gemäß der Zeichnung vor und lege ein Holzbrett unter.
-
5
Schleifen und lackieren
Schleife alles gründlich ab – erst grob, dann fein. Achte darauf, die Kanten nicht rund zu schleifen. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, um deinen Hocker zu lackieren, ölen, oder zu beizen. Du entscheidest nach deinem Geschmack! Behandle die Bretter aber immer von beiden Seiten, sonst werden sie krumm. Beachte die Hinweise des Herstellers und lass alle Oberflächen gründlich trocknen.
Du kannst dein Holz auch einfach ganz natürlich belassen oder den zusammengebauten Hocker lackieren. Allerdings kommst du dann mit der Farbe nicht so leicht in die Ecken. -
6
Verschrauben
Das äußere U des Hockers und das innere T werden einzeln verschraubt und dann zum Hocker zusammengefügt.
Schraube zunächst die Seitenplatten unter die Sitzplatte. Achte darauf, dass die Kanten bündig sind und nichts übersteht. Sollte das doch passieren, kannst du die Schrauben leicht lösen und die Platte in Position drücken. Halte sie dann fest und ziehe die Schraube wieder an – so kannst du kleine Verschiebungen ausgleichen.
Der Zwischenboden und die Trennwand werden zu einem T verschraubt. Damit die Trennwand nicht ungerade wird, kannst du die Brettstärke auf der Bodenplatte markieren und dir vielleicht beim Festhalten von einer Zwinge oder einem Freund helfen lassen.
Jetzt musst du nur noch das T wie auf der Zeichnung mit dem U verschrauben. Fertig!