Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends

Wandkissen


Neuer Stoff für 
 deine Wände

Freilauf für deine Kreativität

Ob klare geometrische Formen oder wilde Kombinationen – alles geht, was du willst

Vielfältig und   individuell

Setzt ein   optisches   Statement

Positiv  für die   Raumakustik

Passt auch 
 zu deinem Wohnstil

formen-typ-bg-object-left
formen-typ-bg-object-right

Deine Lieblingsform ist auch dabei!

Quadratisch 
 und klar ...

... kombiniert 
 mit Rechtecken

... als Bienenwaben 
 im Sechseck

... oder als 
 Fischgrätmuster

Einfach machbar

Daher auch für DIY-Einsteiger bestens geeignet!

Hält auch auf rauem Untergrund

Einfache Montage   an der Wand

Befestigung mit   Montagekleber…

… oder mit   Klettband

Entdecke die Vielfalt der Möglichkeiten

Tippe ein Bild an, um es zu vergrößern

Als Wanddeko
Als Sitzrückwand
Als Bettkopfteil
Im Kinderzimmer
Weitere Inspirationen ansehen

Setz dem Ganzen 
 den Knopf auf 

Wie wäre es mit dem
Chesterfield Style?

  • Farblich passende Textilknöpfe
  • Einfache Montage durch Schrauben
Setz dem Ganzen 
 den Knopf auf 
Wie wäre
es mit dem
Chesterfield Style?
  • Farblich passende Textilknöpfe
  • Einfache Montage durch Schrauben

FAQ

  • Die vorgefertigten Wandkissen kannst du einzeln in vielen Farben und Formen bei OBI kaufen. So kannst du sie individuell für deine Wunschgestaltung zusammenstellen
  • Entweder im OBI-Online Shop oder in teilnehmenden OBI Märkten, die das Sortiment führen. Nachdem du das zu dir passende Paneel ausgewählt hast, kannst du auf der Seite des Produkts bei obi.de nachschauen, ob dein OBI Markt dein Paneel führt und vorrätig hat
  • Möglichkeit 1: Montagekleber
    • Eignet sich besonders gut für raue Untergründe, wie z.B. Raufaser-Tapete
    • Paneelanordnung überlegen
    • TIPP: Mach einfach ein Foto von der Wand und skizziere darauf deine Ideen!
    • Paneelanordnung mit Bleistift und Wasserwage auf die Wand übertragen
    • Bitte beachte für die folgenden Schritte die Angaben auf dem Montagekleber
    • Montagekleber in großen Punkten auf die Paneelrückseite auftragen
    • Paneel anhand der Markierungen an der Wand platzieren und andrücken
    • Die Trocknungszeiten können variieren. Am besten schaust du auch hier in die Angaben des Montageklebers
  • Möglichkeit 2: Klettband
    • Eignet sich besonders gut für glatte Untergründe
    • Paneelanordnung überlegen
    • TIPP: Mach einfach ein Foto von der Wand und skizziere darauf deine Ideen!
    • Paneelanordnung mit Bleistift und Wasserwage auf die Wand übertragen
    • Überleg dir, wie du das Klettband auf der Rückseite des Paneels anordnen möchtest
    • TIPP: Damit es später gut hält, sollte der Abstand zwischen den Streifen nicht größer als 20 cm sein
    • Bitte beachte für die folgenden Schritte die Angaben auf der Verpackung des Klettbands
    • Schneide das Klettband in passende Streifen
    • An den Flauschbandstreifen die Schutzfolie abziehen und auf die Paneelrückseite aufkleben
    • Klettbandstreifen auf die Flauschbänder kletten
    • An Klettbandstreifen die Schutzfolie abziehen und das Paneel anhand der Markierungen an der Wand platzieren und andrücken
    • Zum Korrigieren das Paneel von der Wand abziehen und wieder auf das Klettband drücken
  • Ein paar Sachen hast du bestimmt schon zu Hause. Alles weitere erhältst du im OBI Online Shop oder in einem OBI Markt in deiner Nähe
    • Bleistift
    • Schere
    • Zollstock
    • Wasserwage
    • Kleiner Kreuzschlitzschraubendreher (Befestigung der Knöpfe)
    • Klettband (Falls du das Paneel mit Klettband befestigen möchtest)
    • Montagekleber (Falls du das Paneel mit Montagekleber befestigen möchtest)
    • Kartuschenpresse (Falls du das Paneel mit Montagekleber befestigen möchtest)
  • Grundsätzlich halten sowohl die Montage mit Kleber, als auch die Montage mit Klettband beide sehr gut.
  • Den Montagekleber empfehlen wir besonders, wenn der Untergrund rauer ist, entsprechend kann man auf glatten Untergründen gut das Klettband verwenden.
  • Die Befestigung mit Klettband hat den Vorteil, dass man die Paneele leicht abnehmen kann, um sie auszutauschen, anders anzuordnen oder zu reinigen.
  • Ja!
  • Wenn sie mit Klettband befestigt sind, kann man sie einfach abziehen und danach das zurückbleibende Klettband von der Wand entfernen.
  • Wenn sie mit Montagekleber befestigt sind, empfiehlt es sich, mit einem Spachtel dahinter zu gehen und sie vorsichtig von der Wand abzulösen. Die zurückbleibenden Klebepunkte lassen sich ebenfalls mit einem Spachtel von der Wand entfernen.
Auf rauen und unebenen Untergründen empfiehlt es sich Montagekleber zu verwenden, da dieser Unebenheiten besser ausgleichen kann, als das selbstklebende Klettband.
Die Stoffe der Paneele sind schmutz- und wasserabweisend. Falls dennoch Flecken entfernt werden müssen, gilt es je nach Art der Flecken zu handeln - am besten sofort nach deren Entstehung. Flüssige Flecken werden feucht weggetupft, feste Flecken geschabt und getupft, pulverförmige Flecken gesaugt und gebürstet. Scharfe Reinigungsmittel sollten vermieden werden und Fleckenentfernungsmittel vorher an unauffälliger Stelle getestet werden.