Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Federleicht
Kreative Ideen für Zuhause

Aus Makramee-Garn dekorative Federn zu machen, ist ein hervorragender Einstieg in die Makramee-Technik. Eine Rolle Garn reicht für viele Federn und du wirst bald merken, dass das Ergebnis mit jeder Feder besser wird. Es braucht nur einen einzigen Knoten – so wirst du ganz schnell zum Federprofi. Deine ersten Werke kannst du nachher einfach archivieren und nur die Besten für dein Design nutzen. Federn oder Blätter sind ganz einfache Motive, die leicht zu knüpfen sind und mit denen sich trotzdem einiges erschaffen lässt. Einzeln, im Grüppchen oder als Ergänzung an größeren Objekten machen die Federn eine gute Figur. Du kannst entweder das Makramee-Garn in Originalstärke nutzen und bekommst größere Federn oder du schneidest dir die passenden Stücke zu und zerlegst sie dann in die drei einzelnen Stränge, aus denen das Garn gedreht ist – so erhältst du ein dünneres Ausgangsmaterial, mit dem auch kleinere und feinere Federn möglich sind. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Girlande aus Makramee-Federn? Beginne mit einer Feder als Testobjekt, dann bekommst du ein gutes Gefühl für die Technik und das Variieren von Form und Größe.

Anleitung

  • 1

    Schnüre zuschneiden

    Schneide dir das Makramee-Garn auf die passende Länge zu:
    1x ca. 40cm und viele kleine Stücke à ca. 20cm. Die Anzahl hängt von der gewünschten Größe der Feder ab. Auch wenn deine Feder ganz schmal werden soll, solltest du die 20cm nicht unterschreiten, weil es sonst schwer wird, die Knoten richtig schön fest zu ziehen.

  • 2

    Kreuzknoten

    Die kürzeren Schnüre knotest du nun mit einem Kreuzknoten um den Mittelstrang. Im Grunde legst du hierfür zwei Schlaufen um das Mittelgarn, verschlingst diese miteinander und ziehst sie anschließend fest.

  • 3

    Knoten zusammenschieben

    Zieh die Knoten schön fest und schieb sie auch ganz dicht aneinander. Wenn die Enden etwas unregelmäßig werden, ist das egal; du schneidest sie einfach später in Form.

    Mach so viele Knoten untereinander, bis unten ein Zipfel vom Mittelgarn überbleibt, der etwa so lang ist wie die Knotenenden an den Seiten.

  • 4

    Kämmen

    Entwirre alles und kämm die Schnüre gründlich aus. Kämm alles in eine gleichmäßige Form. Und wenn du schon deine Friseurtalente nutzt, kannst du die Form auch mit ein wenig Haarspray unterstützen – das lässt die Form stabiler werden. Alternativ hat Bügelstärke den gleichen Effekt.

  • 5

    In Form schneiden

    Jetzt schneidest du dir die gewünschte Form zu: Blatt oder Feder – ganz wie du willst.

    Wenn du ein symmetrisches Ergebnis wünschst, das aber frei Hand nicht schaffst, dann leg beim Zuschnitt der ersten Seite ein Blatt Papier unter, das mitgeschnitten wird. Das kannst du dann umgedreht auf der zweiten Seite als Schnittvorlage verwenden.

Hast du Ideen oder Anregungen?