Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends

Ewig schön: Trockenblumen im Landhausstil

Kreative Ideen für Zuhause
Frisch, fröhlich und frühlingshaft: So kommen Blumen oft daher, meist zum Strauß gebunden und in der Vase drapiert. Doch Blumen, Blätter und Co. können auch ganz anders! In gedeckten Farben in Kombination mit herbstlichen Elementen wie Zapfen und Zweigen kriegen Blüten und Gräser einen ganz neuen Charme – pastellige, ruhige Farben fügen sich toll in beinahe jede Einrichtung ein. In getrockneter Form hast du lange Freude an deinen Pflanzen und Sträußen. Ob als üppiger Kranz an der Wand, als zarte Deko auf der festlichen Tafel oder als floraler Hingucker auf der Gartenparty: Wir zeigen dir einige rustikale Dekovarianten, die du selbst umsetzen kannst.
  • Üppige Kränze

    Große Kränze aus Weidengeflecht oder Stroh zeichnen sich durch ihr üppiges und rustikales Aussehen aus. Mit Zweigen, Blüten, Trockenblumen, Gräsern und Zapfen versehen, wirken sie dekorativ und effektvoll. Die robusten Materialien in Kombination mit zarten Blüten und harmonischen Farben versprühen eine Art romantische Gemütlichkeit. Die Basis bildet immer ein Kranz: aus Weidenzweigen und Strohhalmen, aber auch aus Moos oder Tannenzapfen. Mit Bindedraht werden die übrigen Pflanzen und Blüten zu einem Bouquet zusammengefasst und befestigt. Der Kranz kann mit einem unsichtbaren Haken oder einem schmückenden Band klassisch senkrecht an der Tür oder der Wand befestigt werden. Toll sieht aber auch eine waagerechte Hängung von der Decke herab aus! Kränze im OBI Online-Shop entdecken

  • Flaschen-Blumen

    Flaschenpost mit Blumengrüßen: So oder so ähnlich könnte man diese simple, aber effektvolle Dekoration nennen. Wiesenblumen werden abgeschnitten und einzelne Blüten und Knospen in Glasflaschen drapiert. Die Flaschen mit Bügelverschluss bringen ein Vintage-Charme mit sich. Da es sie in verschiedenen Größen gibt, erreichst du harmonische Gruppierungen. Die Blüten können einzeln oder als kleine Sträuße in die Flasche gesetzt werden. Hier darf es ruhig ein bisschen wild zugehen – ganz im Sinne der Wiesenblumen. Die Deko ist nicht nur im Nu hergerichtet, sondern kann auch in großer Stückzahl angefertigt werden. Sie eignet sich so perfekt für lange Tafel oder mehrere Sitzgruppen – beispielsweise bei einer Hochzeitsfeier, aber auch als dekoratives Highlight bei der nächsten Gartenparty. Passende Glasflaschen zu diesem Tipp

  • Natürlicher Wandbehang

    Hol dir die Natur nach Hause! Mit einem natürlichen Wandbehang bringst du wohlige Gemütlichkeit und rustikalen Flair in deine Räume. Mit wenig Aufwand ist er gebaut: Länge einen Rundstab aus Eichenholz nach deinen Wünschen ab und schleife mögliche Splitter leicht ab. Knote eine Kordel aus Naturmaterial, zum Beispiel Baumwolle oder Sisal, an zwei Stellen fest. So entsteht der „Träger“, an dem der Wandbehang aufgehangen wird. Du kannst hier ruhig etwas kreativ und frei arbeiten. Lege die Kordeln doppelt, wickle sie mehrfach um den Stab, binde eine kleine Schleife oder ribble die Kordel an den Enden leicht auf. Es darf ruhig etwas unordentlich aussehen, so wirkt es rustikaler. Blüten, Beeren, Kräuter, Gräser und Zweige werden in kleinen Sträußen zusammengefügt und angeknotet. Tannenzapfen, Eicheln, Mohnstängel oder Baumwollblüten eignen sich ebenfalls. Getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen bringen im Winter einen weihnachtlichen Touch rein. Rundstäbe im OBI Online-Shop entdecken

  • Ja! zu Blumensträußen

    Es gibt Blumensträuße, an denen hängen das Herz und besondere Erinnerungen. Viel zu schön, um sie zu entsorgen! Ob ein Blumengruß zum Geburtstag, der Brautstrauß zur Hochzeit oder ein eigenes Mitbringsel vom sonnigen Wochenmarkt: Nutze den Strauß als dekoratives Element und erhalte das besondere Flair und die dazugehörigen Geschichten in deinem Zuhause. Auf dem Kopf hängend getrocknet und mit Fixierspray versehen, hast du so lange Freude an dem wunderschönen Blumenschmuck. Versehen mit einer Kordel aus Naturmaterialien wie Sisal oder Baumwolle, unterstreichst du den rustikalen Look der Trockenblumen. Ob als Kontrast in einer modernen Wohnung oder als stimmiges Element in der Landhaus-Küche – besondere Blumensträuße sind ein besonderer Blickfang. DIY Ideen für eine kreative Hochzeit entdecken

  • Blumen-Leiter

    Ob für eine Feierlichkeit im Freien oder als pompöser Blumenschmuck in hohen Räumen: Unsere dekorative Holzleiter wird mit Blumen geschmückt zum echten Hingucker! Die Leiter wird in der Waagerechten je nach Begebenheit mithilfe von vier robusten Seilen befestigt. An der Raumdecke fixierst du sie mithilfe von Dübeln und Haken, im Freien mit starken Knoten an stabilen Ästen, Balken oder der Überdachung. Erkundige dich diesbezüglich am besten in deinem OBI Markt. An den Sprossen befestigst du dann mit einer dekorativen Kordel – etwa Sisal oder Baumwolle – einzelne Blüten, Zweige oder Sträuße. Eine gleichmäßige Verteilung der Blüten sorgt für ein harmonisches Endergebnis, du kannst sie aber auch Bouquet-mäßig drapieren. Wähle die Pflanzen je nach Anlass aus. Auch in der Gestaltung der Leiter bist du frei: ob helles Weiß, bunte Fröhlichkeit oder aber gedeckte Farben. Rustikal wird es mit Lasuren wie Eiche oder Nussbaum. Auch der Shabby-Chic mit Kreidefarben kann effektvoll sein. Trockenblumen und Zweige sorgen dann für den letzten romantisch-rustikalen Schliff. Tipp: Für noch mehr Feierlichkeit kann eine integrierte Lichterkette sorgen. Zur DIY Leiter

  • Natur-Kränze

    Blumen und Pflanzen müssen nicht immer in perfekten Sträußen oder akkurat gebundenen Kränzen daherkommen. Ein schöner Beweis dafür sind Naturkränze, gebunden aus biegsamen Zweigen. An der Stelle, an der die rundgebogenen Zweige mit einem Bindedraht zusammengehalten werden, sind Gräser, Blumen und Blüten in miteinander stimmigen Farben eingebunden. So kriegt der Kranz seine asymmetrische Form und bringt die Wildnis sozusagen in dein Zuhause. Um den unschönen Übergang und den sichtbaren Bindedraht zu verstecken, setzt du auf den Knotenpunkt eine größere Blüte. Die Pflanzen können in dieser Form trocknen – Fixierspray sorgt dafür, dass du noch länger Freude an den Blüten hast. Der Kranz eignet sich als ausgefallene Wanddeko, als Türbehang oder auch als Tischschmuck. Aufhängen kannst du ihn mit einem unsichtbaren Wandhaken oder mit einem farblich passenden Schleifenband.

  • Zierleine

    Klein, aber fein! Im Nu zaubert eine Zierleine einen dekorativen Hingucker auf nackte Wände und in kahle Ecken. Setze zwei Haken in die Wand, knote eine schöne Kordel an den einen Haken und spanne diese zum anderen Haken. Wäscheklammern daraufsetzen: fast fertig! Bestücke die Klammern mit hübschen Blumen und Zweigen, ganz nach Lust und Laune. Zarte Wiesenblumen passen im Frühjahr und Sommer besonders gut, in kälteren Jahreszeiten sehen auch rustikalere Gewächse gut aus. Die Kordel sollte am besten aus einer Naturfaser bestehen, etwa Baumwolle oder Sisal, das passt am besten zum Holz der Klammern. Solltest du Lust haben, die Leine über eine längere Wand zu spannen oder über Eck, dann nutze mehrere Wandhaken, damit die Leine nicht zu sehr durchhängt. Auch schön: Die Zierleine lässt sich neben den Pflanzen mit kleinen Briefchen, Bildern oder Andenken bestücken. So wird‘s nicht nur blumig-dekorativ, sondern auch individuell und persönlich.

  • Gestecke

    Trockenblumen-Bouquet selbst gemacht: Steckschaum ist das Zauberwort! Steckschaum kommt meist in Ziegelform daher, kann aber auf deine Größe zurechtgeschnitten werden. Er bildet die Basis deines Bouquets. Trockenblumen, Äste, Zweige und Gräser werden einfach eingesteckt. Achte auf die Anordnung deiner Pflanzen: Kurze Äste und Blütenstiele sitzen nah am Schaum und sollten dicht an dicht platziert werden, sodass keine Lücken entstehen. Hier kannst du auch Tannenzapfen oder Baumwollblüten nutzen. Längere Zweige und Gräser bilden das Drumherum und formen einen Rahmen. Ein Bouquet sollte auch immer ein „Vorne“ haben, also eine Seite, die später sichtbar und somit am vorteilhaftesten drapiert ist. Trockenblumen haben einen besonderen Vorteil: Sie müssen nicht gegossen werden. So kannst du passend zum rustikalen Look einen geflochtenen Korb statt eines Topfes verwenden. Besonders lange Freude hast du an deinem Bouquet, wenn du ein Fixierspray verwendest, um die Pflanzen zu konservieren.

Hast du Ideen oder Anregungen?