Kreative Ideen für Zuhause
Du willst deinen Wänden einen natürlich schönen, neuen Look verpassen? Dann solltest du dir diese schicke Wandverkleidung aus Brettern nach Hause holen. Die Höhe und Breite kannst du individuell an deinen Raum anpassen und der Effekt ist einfach gemütlich. Bevor du losbretterst, hier die ganze Anleitung:
Produkte, die du benötigst










Anleitung
-
1
Bevor du anfängst
Unsere Wandverkleidung aus Brettern ist nur für Innenräume geeignet. Außerdem sollte sie nicht in Feuchträumen wie dem Badezimmer angebracht werden. Im Außenbereich und in Feuchträumen kann Feuchtigkeit ins Holz eindringen und es zum Aufquellen und Schwinden bringen. Dadurch würde sich die Wandverkleidung verziehen. Im schlimmsten Fall, kann sogar Schimmelgefahr bestehen.
-
2
Abmessen
Miss zunächst deine Wand aus und definiere den Bereich, den du verkleiden möchtest. Du kannst die Größe deiner Wandverkleidung selbst bestimmen. Für unsere Wandverkleidung haben wir eine Höhe von 75cm gewählt.
Säge zuerst alle Bretter auf die gewünschte Länge zu. Danach glättest du die Kanten und Sägeschnitte mit 120er Schleifpapier und einem Schleifklotz. -
3
Den Rahmen sägen
Die zugeschnittenen Holzbretter werden bündig zu einer Fläche zusammengelegt. Dann platzierst du die Schalbretter wie abgebildet als Rahmen auf deiner Holzfläche. Passe die beiden Schalbretter oben und unten wie dargestellt an die Länge der Fläche der Holzbretter an. Nimm dazu am besten eine Holzsäge. Als Nächstes musst du das Zwischenmaß der beiden langen Bretter bestimmen. Säge zwei kleinere Bretter in der entsprechenden Länge zurecht. Diese sollen senkrecht auf den beiden Außenseiten liegen.
Schleife alle Kanten wieder sorgfältig mit einem 120er Schleifpapier und deinem Schleifklotz glatt. -
4
Rahmen vorbereiten
Sobald deine Wandverkleidung fertig gesägt ist und dein Rahmen aus Schalbrettern auf der Holzfläche liegt, zeichnest du die Bohrpositionen an: Jedes Holzbrett soll oben und unten am Rahmen mit je zwei Schrauben befestigt werden. Setze die Bohrposition diagonal zueinander. Auf unserer Zeichnung kannst du genau erkennen, wie es geht.
Achte darauf, dass die Bohrposition auf den Schalbrettern nicht zu nah an den Kanten ist. Es besteht die Gefahr, dass Stücke des Holzes absplittern können. Ein Abstand von ca. 2cm ist genau richtig. Sind alle Bohrlöcher angezeichnet? Dann nimm die Schalbretter zur Seite und bohre sie von vorne mit einem 4mm Holzbohrer durch. Lege dazu am besten ein Restholz unter, damit du nicht in den Tisch oder den Boden bohrst. Ein weiterer Vorteil: Deine Bohrungen reißen dadurch weniger aus. -
5
Verkleidung streichen
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um deine Wandverkleidung individuell zu gestalten. Ob mit Lack, Lasur oder mit Wachs ist dabei dir überlassen. Es ist einfacher, die einzelnen Teile zu behandeln, als die gesamte Konstruktion. Streiche am besten alle Teile rundherum. Es kann sein, dass ein Zweitanstrich und ein Zwischenschliff nötig werden. Das kannst du den Herstellerangaben deiner Farbe entnehmen.
-
6
Verkleidung verschrauben
Nachdem du die Schalbretter vorgebohrt hast, können diese wieder an ihrer alten Position auf die Holzfläche zurückgelegt werden. Verschraube die Holzbretter mit den Schalbrettern. Dafür benutzt du am besten die 4 x 35mm Schrauben.
-
7
Wandverkleidung anbringen
Jetzt markierst du dir in jeder Ecke deiner Wandverkleidung vier Bohrlöcher. Durchbohre sie mit einem 4mm Holzbohrer. An diesen Löchern kannst du deine Verkleidung an der Wand fixieren.
Halte die Verkleidung an die Wand und übertrage die Bohrlöcher, sobald alles in der gewünschten Position ist. Nimm die Verkleidung nach dem Markieren wieder ab und bohre die Löcher in der Wand vor. Setze die passenden Dübel ein und verschraube deine Verkleidung mit 4 x 80mm Schrauben. -
8
Abschlussleisten anbringen
Hast du die Wandverkleidung angebracht, kannst du dein Konstruktionsholz als Abdeckung für die Oberseite verwenden. Säge es auf die richtige Länge zu und verschraube es von oben mit 4 x 80mm Schrauben. Fertig ist deine Wandverkleidung!