Eine gute Raumaufteilung ist alles



Passende produkte





-
Sitzecke
Eine Sitzecke kommt ohne Gemütlichkeitsfaktor nicht aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Ecke für viele Gäste oder nur für dich allein gedacht ist. Nach einem stressigen Alltag locken Couch oder Sessel und laden zum Filmegucken ein oder zu einem guten Gespräch mit Freunden.
Ob es bei einer Sitzecke bleiben soll oder der Bereich doch zu einer ganzen Sitzlandschaft ausartet, bleibt dir überlassen. So oder so gilt: Textilien in unterschiedlichen Farben und Strukturen sorgen in jedem Fall für Gemütlichkeit. Ein Teppich, der auf beiden Seiten mindestens 20cm länger ist als das Sofa, eine flauschige Kuscheldecke und ein paar dekorative Kissen sind absolute Sitzecken-Must-haves! Der Teppich sorgt dafür, den Bereich zu verbinden und so eine Insel in deinem Zimmer zu schaffen. Mehrere Beistelltische eignen sich perfekt, um Bücher, Getränke oder Snacks abzustellen oder die Füße hochzulegen.
Ohne das passende Licht wird es allerdings nichts mit der Gemütlichkeit. Indirekte Lichtquellen wie Stehleuchten oder Wandstrahler schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre – es sei denn, du hast zufällig einen Kamin, der das absolute Nonplusultra in Sachen Gemütlichkeit darstellt. Zur gemütlichen Gestaltung von Räumen -
Arbeitsbereich
Wenn du dir zu Hause einen Homeoffice-Platz eingerichtet hast, ist der hoffentlich in Fensternähe? Dort kannst du nämlich vom Tageslicht profitieren. Ebenso solltest du am Schreibtisch Wert auf eine ergonomisch korrekte Ausstattung legen. Überprüfe die optimale Höhe deines Stuhls und Tisches und sorge dafür, dass der Arbeitsplatz auch am Abend gut ausgeleuchtet ist. Dafür empfehlen sich dimmbare und optimalerweise schwenkbare Tischleuchten. Bei Denkpausen ist es für das Auge sehr wichtig, sich vom Blick auf den Monitor oder andere Arbeitsgeräte auszuruhen. Hier helfen schöne Poster und Bilder an der Wand, auf denen der Blick in kurzen Pausen zur Ruhe kommen kann. Jedoch sind zu starke Ablenkungen auch nicht ideal.
Auch der Arbeitsbereich in der Küche sollte gut ausgeleuchtete sein. Ideal sind hierfür LEDs die sich unter deinen Hängeschränken befestigen lassen.
Fliesen auf dem Boden oder der Rückwand deiner Arbeitsplatte sind sinnvoll, damit sich Fettspritzer und sonstige Essensreste einfach entfernen lassen und keine Flecken hinterlassen. Mit einem Fliesenspiegel kannst du auch ganz einfach den Arbeits- vom Essbereich abtrennen. Das richtige Licht im Homeoffice entdecken -
Essbereich
Den Bereich kannst du sowohl in die Küche oder ins Wohnzimmer integrieren. Wer sehr viel Platz zur Verfügung hat, kann natürlich ein reines Esszimmer installieren. Die größte Rolle sollte hier der Esstisch spielen, an dem alle Platz finden, um deine kulinarischen Kochkünste zu genießen. Wähle dafür Möbel aus, die deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen. Wenn du nicht so viel Besuch erwartest oder lieber auswärts isst, ist ein lange Tafel fehl platziert und totale Platzverschwendung.
Um den Tisch herum kannst du verschiedenen Stühle stellen. Oder du entscheidest dich für die platzsparende Variante: eine Sitzbank. Sie lässt sich ggf. unter den Tisch schieben und bietet dir so mehr Platz im Alltag. Zur Bank August -
Ankleide
Der Kleiderschrank befindet sich in der Regel im Schlafzimmer – es sei denn, du hast ein Ankleidezimmer? In beiden Fällen ist die richtige Beleuchtung essenziell. Wenn der Pulli im schummrigen Morgenlicht noch schwarz war, sich bei Tageslicht allerdings eher blau aussieht und gar nicht zum restlichen Outfit passt, liegt das meist an schlechten Lichtverhältnissen. Damit das nicht passiert, solltest du dich für neutralweißes Licht entscheiden. Für die Garderobe in kleinen Fluren bietet sich eine Beleuchtung an, die gegen die Decke gerichtet ist, da der Raum dadurch größer wirkt.
Ein weiteres Must-have im Flur ist ein großer Spiegel. Auch er sorgt dafür, dass der Raum größer wirkt und dass das Licht reflektiert wird.
In großen Räumen macht es oft Sinn, den Ankleidebereich durch eine Trennwand vom restlichen Raum abzugrenzen. Dabei kann der Schrank selber als Wand dienen. Hässliche Rückwände kannst du einfach tapezieren oder mit passender Wandfarbe streichen. -
Leseecke
Wer den Abend mit einem guten Buch ausklingen lässt oder den Tag mit der Zeitung zum Kaffee startet, nutzt dafür meist das Sofa im Wohnzimmer. Doch so richtig kuschelig ist es oft eher abseits der großen Couch. So manch kleine Ecke wird – sobald sie einmal entdeckt ist – schnell zum Lieblingsplatz. Dieser lässt sich in beliebige Räume integrieren. Ob im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer: Hauptsache mit gemütlichem Sessel, einem kleinen Tisch und einer Leseleuchte.
Fehlt nur noch ein Regal in der Nähe, um die Bücher immer zur Hand zu haben und in Ruhe abtauchen zu können. Ein Regal als Raumtrenner bietet eine tolle Möglichkeit, eine gemütliche Ecke in einem offenen Raum zu schaffen. Zu den Regalen & Sideboards DIY-Ideen -
Schlafen
Der Schlafbereich ist ein Ort zum Energietanken, Ausruhen und Entspannen. Da wir im Bett die meiste Zeit unseres Lebens verbringen, ist es wichtig, einen individuellen Raum zu erschaffen, in dem du dich wohlfühlst. Ein hübsches Bett mit einer hochwertigen Matratze, gemütlichen Kissen und kuscheligen Decken tragen zur Erholung bei. Natürlich muss der der Bereich aber auch deinen persönlichen Anforderungen genügen. Wenn du abends noch gerne etwas liest, denkt daran, eine helle Nachttischleuchte neben dem Bett zu platzieren.
Falls du keine andere Möglichkeit hast, als deinen Arbeitsplatz im gleichen Zimmer platzieren zu müssen wie deinen Schlafplatz, sollte dieser bestenfalls vom Bett aus nicht zu sehen sein – beispielsweise, indem du ein Regal geschickt platzierst oder den Schreibtisch hinter das Bett stellst. Denn wer möchte schon am Abend noch einen Blick auf die Arbeit werfen?