Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Ordnung & Aufbewahrung
DIY-Einbauschrank unter einer Dachschräge
Kreative Ideen für Zuhause

Endlich Stauraum unter der Dachschräge – und zwar unter deiner! Genau in dem Winkel, den dein Dach vorgibt und genauso breit, wie du es brauchst. Ohne Türen als offenes Regal oder als IKEA** Hack mit FONNES Türen passt diese Sonderanfertigung ganz genau in die Lücke. Für die Umsetzung ist ein wenig handwerkliches Geschick gefragt, ebenso wie eine gewisse räumliche Vorstellungskraft. Die Hilfe von einer dritten und vierten helfenden Hand ist ratsam.

Produkte, die du benötigst

Glattkantbrett Fichte/Tanne 19 mm x 74 mm x 3.000 mm 4-seitig gehobelt
1
7,47*
2.49 € / m
Glattkantbrett Fichte/Tanne 19 mm x 74 mm x 2.000 mm 4-seitig gehobelt
1
4,98*
2.49 € / m
Quadratleiste Kiefer astfrei 20 mm x 20 mm Länge 900 mm
1
2,49*
2.77 € / m
Möbelbauplatte Weiß 260 cm x 50 cm x 1,9 cm
1
24,99*
19.23 € / m²
Regalboden Weiß 200 cm x 50 cm x 1,6 cm
1
19,99*
19.99 € / m²
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 4 mm x 35 mm 100 Stück
1
5,59*
Hettich Topfscharnier Intermat Klipsmontage Mittelanschlag 15 mm - 25 mm 12 Stk.
1
44,99*
Rundstab Kiefer Ø 28 mm Länge 2400 mm
1
12,99*
5.42 € / m
Breitwinkel Weiß Pulverbeschichtet 60 mm x 60 mm x 60 mm
1
1,89*
LUX Holzspiralbohrer 4 mm
1
1,99*
LUX Akku-Bohrschrauber-Set 1 PowerSystem A-BS-20
1
49,99*
LUX Akku-Stichsäge 1 PowerSystem A-ST-20
1
34,99*
LUX Malerset 9-teilig
1
6,99*
LUX Hand-Schleifklotz Kork
1
3,19*
LUX Schleifpapier-Set Classic Fein 10-teilig
1
8,49*
LUX Forstnerbohrer Comfort Ø 28 mm x 90 mm
1
21,99*
1
Zollstock
1
Maßband
1
Bleistift

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Jedes Dach ist anders! Erstelle also zuerst einen Plan in Form einer Zeichnung und leite daraus deine individuelle Materialliste ab. Der Schrank hat nachher eine Tiefe von 500mm.
    Folgende Elemente sollten auf deiner Zeichnung mit Länge und Stückzahl auftauchen:

    Mehrere Seiten aus 19mm weiß beschichteter Spanplatte (Rohmaß: 2600x500x19mm). In unserem Beispiel brauchen wir 4 Stück.

    Böden aus 16mm weiß beschichteter Spanplatte (Rohmaße 1200x500x16 oder 800x500x16mm). In unserem Beispiel brauchen wir davon 5 Stück.

    Auflageleisten aus 20x20mm Kieferleiste (du brauchst je Boden eine halbierte Leiste). In unserem Beispiel brauchen wir davon 10 Stück.

    Kleiderstangen je nach Bedarf (Ø28 mm-Kieferrundstab). In unserem Beispiel brauchen wir davon 2 Stück a 90 cm Länge.

    Halterung für die Kleiderstange (kann aus Abschnitten der 74x19er-Glattkantbretter geschnitten werden)

    Blenden aus 74x19er-Glattkantbrettern. Für unser Beispiel haben wir insgesamt 2 Stück mit einer Länge von 3m verwendet.

    FONNES-Türen von IKEA in der 60er-Breite. Davon gibt es verschiedene Größen. Wähle die aus, die zu deiner Planung passen. Für unser Beispiel haben wir 4 Stück à 180x60cm, 1 Stück à 120x60cm und 2 Stück à 60x60cm genutzt.

  • 2

    Elemente des Einbauschranks

    Dein Einbauschrank besteht aus den folgenden Elementen:
    • Seitenteile
    • Böden mit angeschraubter Rückwand
    • einfache Böden
    • Auflageleisten für die Böden
    • Blenden für die obere Kante

  • 3

    Skizze anfertigen

    Da jede Dachschräge anders ist, sind auch fast alle Maße und Bauteile deines Regals individuell. Für ein besseres Verständnis zeigt diese Grafik einmal alle Bauteile im Überblick.
    Fertige am besten eine Zeichnung von deiner Wand unter der Dachschräge an. Die kann genauso aufgebaut sein wie unsere Skizze. Hier trägst du jetzt alle Maße ein. Nun kannst du sehen, wie viele Seiten in welchen Höhen du benötigst. Du kannst die Maße auch mit einem dünnen Bleistift ohne viel Druck direkt an deiner Wand markieren. Damit du später die FONNES-Türen von IKEA nutzen kannst, sollten die Böden zwischen den aufrechten Seiten alle maximal 581mm breit sein. Bei der Höhe der Seiten machst du es dir möglichst einfach: Die Seiten reichen alle nicht ganz bis zur Decke bzw. Dachschräge. Lass einfach 1–2cm Luft nach oben. Diese Lücke wird später durch die Blende abgedeckt und ist somit nicht sichtbar.

  • 4

    Auflageleisten bohren

    Bohre die Auflageleisten (Quadratleisten 20x20mm, 450mm Länge, Kiefer) mit einem Ø 4mm-Holzbohrer wie in der Skizze dargestellt. Du brauchst je zwei Stück pro Regalboden.
    Dass sich die Abstände der Bohrungen am vorderen und hinteren Ende der Auflageleisten unterscheiden, ist in einem späteren Schritt wichtig.

  • 5

    Kleiderstangenhalterung bohren

    Die Halterungen für die Kleiderstangen sägst du aus 74x19mm-Glattkantbrettern. Sie sollen eine Länge von je 200mm haben und werden, wie in der Skizze dargestellt, mit einem Ø 4mm-Holzbohrer für die Befestigung an den Regalseiten und einem Ø 28 mm-Forstnerbohrer für die Aufnahme der Kleiderstange gebohrt.

  • 6

    Boden-Rückwand-Winkel verschrauben

    Damit das erste Element stabil steht, werden die beiden Regalböden mit einer Platte verschraubt. Um den Zuschnitt zu vereinfachen, verwendest du dafür das gleiche Brett wie für die Regalböden. Die 2 Regalböden bekommen an der hinteren (581mm) Kante je drei Bohrungen mit einem 4mmØ. Stell die gebohrten Bretter hinter die liegenden und schraube sie mit 4x60er-Schrauben fest.

  • 7

    Erste Außenseite verschrauben und bohren

    Platziere die Auflageleisten und die Kleiderstangenhalterung wie in der Skizze dargestellt auf der ersten Regalseite und schraube sie mit 4x35er-Schrauben fest.

    Optional: Wenn dein Regal später Türen bekommen soll, bohrst du mit einem Ø5mm-Holzbohrer an der Vorderkante die Löcher, in denen später die Scharnierhalterungen angeschraubt werden. Alle Türen dieses Schrankes gehen zur gleichen (der Dachschräge abgewandten) Seite auf.

  • 8

    Zweite Seite verschrauben und bohren

    Auf der zweiten Seite gehst du genauso vor: Auf der rechten Seite platzierst du wie im Schritt zuvor die Auflageleisten sowie die Halterung und verschraubst alles mit den 4x35er-Schrauben. Dann wendest du die Platte, um die linke Seite mit Leisten zu bestücken.

    Ab hier ist es wichtig, wie herum du die Leisten aufschraubst, damit sich die Schrauben in der Regalseite nicht treffen! Die Bohrungen in den Auflageleisten haben vorne und hinten unterschiedliche Abstände. Die Leisten auf der rechten Seite der Regalseite sollten so aufgeschraubt werden, dass vorne die kürzeren Abstände sind, während die Leisten auf der linken Seite der Regalseiten (nach dem Drehen der Platte) vorne die größeren Abstände haben.

    Optional: Wenn dein Regal später Türen bekommen soll, bohrst du mit einem Ø5mm-Holzbohrer an der Vorderkante die Löcher, in denen später die Scharnierhalterungen angeschraubt werden. Alle Türen dieses Schrankes werden an der gleichen (der Dachschräge abgewandten) Seite angeschraubt.

  • 9

    Weitere Seiten verschrauben und bohren

    Auf der dritten, vierten und letzten Seite geht es weiter wie zuvor: Platziere nacheinander auf beiden Seiten die Auflageleisten an der passenden Stelle, wie in der Skizze dargestellt und fixiere alles mit den 4x35er-Schrauben.

    Wenn dein Regal später Türen bekommen soll, gehe vor wie in Schritt 8 unter »Optional« erklärt.

  • 10

    Letzte Seite verschrauben

    Die letzte Seite bekommt nur noch auf einer Seite Auflageleisten und keine Bohrungen mehr.

  • 11

    Außenseite und Winkel verschrauben

    Jetzt geht es an den Zusammenbau. Leg die erste Seite auf den Boden und stelle die Winkel darauf, wie in der Skizze dargestellt. Beide Winkel werden mit 4x35er-Schrauben durch die Auflageleisten verschraubt.

  • 12

    Rückwand durch die Seite verschrauben

    Dreh das Ganze vorsichtig um, bis die Seite oben und die Winkel unten sind und verschraube die Winkel durch die Seiten mit 4x60er-Schrauben.

  • 13

    Erstes Fach aufstellen und verschrauben

    Ab jetzt sind zwei weitere helfende Hände sehr hilfreich.
    Stell die erste Seite mit den verschraubten Winkeln dicht an die Wand, stell die zweite Seite daneben und stecke auch schon die erste, auf 581mm Länge gesägte Kleiderstange in die Halterung. Die Böden sollten auf den Auflageleisten aufliegen und von unten mit 4x35er-Schrauben verschraubt werden. Außerdem fixierst du von der Seite die Rückwände mit 4x60er-Schrauben.
    Kleiner Glückwunsch zum Etappenziel: Das erste Element steht!
    Um das Regal gegen Umkippen zu sichern, solltest du es, wie in der Skizze dargestellt, mit einem Winkel an der Wand fixieren.

  • 14

    Fächer aufstellen und verschrauben

    Im Folgenden wiederholen sich die letzten Schritte: Du stellst immer die nächste Seite auf, legst die Böden ein und fixierst das Ganze mit 4x35er-Schrauben von unten. Miss ganz zum Schluss noch einmal nach, wie breit der letzte Boden werden muss, um haargenau ins Loch zu passen. Säge diesen dann zurecht, leg ihn ein und fixiere ihn mit 4x35er-Schrauben.

  • 15

    Obere Blende zuschneiden

    Jetzt nimmst du dir die Blenden vor, die aus den 74x19er-Glattkantbrettern zugeschnitten werden. Starte mit der oberen Blende: Nimm das Längenmaß an der Decke und den Neigungswinkel der Dachschräge, übertrage beide Maße auf das Brett und säge es passend zu.

    Hinweis: In der Skizze fehlt das Regal, weil die Zeichnung sonst sehr unübersichtlich würde. Das Längenmaß kannst du aber natürlich auch direkt vor dem Regal messen.

  • 16

    Schräge Blende zuschneiden

    Jetzt brauchst du ein Längenmaß und zwei Winkelmaße. Übertrage alle drei Maße auf dein Brett und säge die Blende passend zu.

  • 17

    Blenden anschrauben

    Wenn du keine Türen anbringen möchtest, kannst du jetzt schon die Blenden anschrauben. Fange mit der oberen an: Fixiere sie mit je zwei 4x60er-Schrauben mit den dahinterstehenden Seiten.
    Die schräge Blende bringst du auf die gleiche Weise an.

  • 18

    Optional: Montageplatten für Türscharniere anschrauben

    Willst du aus deinem Einbauregal einen Einbauschrank machen, brauchst du dafür Türen. Wir schlagen hier einen IKEA Hack vor und bedienen uns aus der FONNES-Türenserie in der 60er-Breite.
    Da wir die Türen anders anschrauben, als es bei IKEA üblich ist, brauchen wir auch andere Scharniere. In diesem Einbauschrank verwenden wir einen sogenannten Mittelanschlag. Das bedeutet, dass die Türen nicht außen bündig an die Seiten anschlagen, sondern mittig. Die passenden Hettich-Scharniere findest du in unserer Materialliste.
    In diesem Schritt schraubst du zunächst die Montageplatten an die Regalseiten. Dafür hast du schon einige Ø5mm-Löcher im Abstand von 32mm in die Seiten gebohrt. Dort schraubst du jetzt die Montageplatten auf.

  • 19

    Optional: Türen grob vorschneiden und anbringen

    Vorausgesetzt, du hast schon alle passenden Türen besorgt, kannst du jetzt die Topfbänder (Scharniere) in die Türen schrauben.

    Alle Türen, die ungeschnitten passen, kannst du jetzt schon anbringen. Das geht bei den Hettich-Topfscharnieren aus unserer Materialliste werkzeuglos.
    Türen, die eine Schräge benötigen, schneidest du zuerst grob vor- und dann fein nach. Als Zeichenschablone nimmst du die Blenden aus Schritt 20. Jetzt kannst du, wie in der Skizze dargestellt, die Türen grob vorschneiden. Das muss kein schöner Schnitt sein. Am besten misst du Tür für Tür nacheinander aus, sägst und hängst die Türen ein. Versuch, mit dem groben Schnitt ungefähr 2–3cm von der Decke bzw. Dachschräge entfernt zu bleiben.
    Im nächsten Schritt siehst du, wie du dann den schönen/exakten Schnitt markierst.

  • 20

    Optional: Genaue Schnittkante auf Türen anzeichnen

    Sind alle Türen grob vorgeschnitten und eingehängt, kannst du überall den sauberen/feinen Schnitt anzeichnen. Hierbei lässt du dir am besten auch wieder helfen.
    Halte die Blenden vor die Türen wie in der Skizze gezeigt. Lege dabei kleine Abstandshalter zwischen Decke/Dachschräge und Blenden, sodass sie 2–3mm Abstand zur Decke/Dachschräge haben. Jetzt kannst du mit einem Bleistift an der Blende entlangfahren und so den Sägeschnitt anzeichnen.

  • 21

    Optional: Türen genau nachschneiden

    Die Türen hängst du jetzt alle noch einmal aus und sägst mit einer Stichsäge oder (noch präziser) Handkreissäge noch einmal genau nach.
    Die Schnittkanten glättest du vorsichtig mit feinem Schleifpapier –und schon kannst du die Türen wieder einhängen. Optional kannst du die Schnittkanten auch mit weißem Lack versiegeln.

  • 22

    Optional: Türen und Blenden anbringen und feiern!

    Jetzt ist er da: der letzte Schritt! Häng die Türen wieder ein, bring die Blenden endgültig an und schon ist er fertig –dein selbst gebauter Einbauschrank. Herzlichen Glückwunsch!

Hast du Ideen oder Anregungen?