Kreative Ideen für Zuhause
Mit dem Bretterbaum kannst du dieses Jahr Tradition neu umsetzen. Denn diesen Weihnachtsbaum kannst du einfach zusammenklappen und jedes Jahr wieder aufstellen! Bis es so weit ist, steht dir mit dem Bretterbaum ein tolles DIY-Familienprojekt bevor. Dabei wird gesägt, geschraubt und gepinselt, bis dein individueller Weihnachtsbaum entsteht.
Produkte, die du benötigst









Anleitung
-
1
Hilfslinien zeichnen
Zeichne auf deinem Brett eine diagonale Linie von oben links nach unten rechts. Zeichne daraufhin drei horizontale Linien und teile somit das Brett in vier gleichgroße Abschnitte ein. Solltest du das 120 cm x 40 cm Brett aus unserer Materialliste verwenden, sind die Abschnitte 30 cm hoch.
-
2
Kontur-Ecken zeichnen
Dort wo die Diagonale und die Querlinien sich schneiden, sind nun im Abstand von 2cm kleine Kreuze auf den Querlinien einzuzeichnen.
-
3
Erste Kontur zeichnen
Beginne von oben links eine Gerade zum rechten Kreuzchen auf der ersten Querlinie zu zeichnen. Verbinde das Ende dieser Linie, durch eine weitere gerade Linie zum linken Kreuzchen, mit dem Anfang der nächsten Linie. Wiederhole diese Schritte auf jedem Abschnitt deines Brettes, bis du unten rechts darauf angekommen bist.
-
4
Zweite Kontur zeichnen
Die zweite Kontur wird parallel zur ersten gezeichnet. Starte einfach 2 cm weiter rechts und mache alles Weitere wie bei der ersten Kontur. So bekommst du zwei fast identische Baumteile.
-
5
Sägen
Säge nun die beiden Konturen nacheinander heraus. Auf der Skizze kannst du die Sägereihenfolge sehen, sie wird dir helfen ein sauberes Ergebnis zu erreichen. Zudem empfehlen wir ein relativ feines Holzsägeblatt zu benutzen. Stelle den Pendelhub deiner Stichsäge auf null, damit sie nicht so doll an den Fasern reist.
-
6
Schleifen und gestalten
Es ist an der Zeit deinem Baum deine persönliche Note zu geben! Ob du mit Klarlack oder transparenten Ölen den hölzernen Look beibehalten möchtest oder ihm mit Lacken etwas Farbe verpassen willst, bleibt dir überlassen. Bevor du den Pinsel herausholst, solltest du allerdings das Holz mit Schleifpapier schleifen. So erhöhst du die Saugfähigkeit des Holzes für die weiter Bearbeitung. Halte dich beim Auftrag von Farbe, Lack oder Öl an die Angaben des Herstellers.
-
7
Baumseiten verbinden
Lege die kleinere Baumseite auf die größere, sodass die umgesägten Kanten parallel liegen und um 18 mm verschoben sind. In die kleine Ecke, die so entsteht, legst du nun das um 90° aufgeklappte Stangenscharnier. Schraube es mit 12 x 16 mm Schrauben an beiden Baumseiten fest. Versuche dabei möglichst genau und vorsichtig zu sein, damit die Schrauben nicht überdrehen. Hast du diesen Schritt gemeistert bist du auch schon fertig! Es sei denn du möchtest einen vierseitigen Baum haben, dann geht es jetzt mit einem neuen Brett von vorne los.