Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Doppelte Blumenampel
Kreative Ideen für Zuhause

Du liebst Pflanzen, aber langsam fehlt dir der Platz? Dann staple deine Lieblinge mit deiner doppelten Blumenampel einfach in die Höhe! Was Länge, Farbe und Muster deiner Blumenampel angeht, lässt das Projekt dabei reichlich Gestaltungsspielraum. Auch verschiedene Materialien lassen sich problemlos integrieren: Holz, Metall, Trockenblumen und mehr machen deine Blumenampel zu einem echten Unikat. Alles, was du für deine Blumenampel brauchst, ist Garn, Zeit, eine Portion Geduld, einen Blumentopf und ein passendes Pflänzchen. Um dir den Überblick zu erleichtern, haben wir die Ampeln in Etagen aufgeteilt, die du gut nacheinander durcharbeiten kannst. So behältst du ständig den Überblick. Für eine Auswahl an Knoten haben wir dir die Knotenbibliothek erstellt, die wir unten in der Anleitung verlinkt haben. Da werden alle mit Bild und Grafik erklärt!

Anleitung

  • 1

    Schnüre zuschneiden

    Zunächst solltest du dir die Frage stellen, wie lang deine Ampel werden soll. Für eine Länge von etwa 1,5m und 4 Strängen mit je 4 Schnüren benötigst du 4x4m für die passiven Schnüre und 4x6m für die aktiven.

    Wir starten erst einmal langsam und bleiben bei einer schlichteren Variante. Wenn du aufwändigere Knoten verwenden möchtest, schneide im Zweifel lieber mehr zu, denn hinterher abschneiden geht immer. Wenn du allerdings am Ende zu wenig Schnur für einen schönen Abschluss übrig hast, dann ist das sehr ärgerlich.

  • 2

    Dach

    Schneide eine zusätzliche Schnur von 1,5m für den Bogen. Halbiere nun alle Schnüre und knüpfe den Bogen aus ca. 15 einseitigen vertikalen Ankerstichen. Sind diese fertig, kannst du den Bogen biegen, bis der erste und letzte Knoten sich berühren. Mit dem noch losen Ende der Ankerstiche umknotest du jetzt das ganze Bündel mit einer Rippenknotenspirale. Das sind ungefähr 10 Knoten. Du kannst natürlich mehr machen, wenn es dir gefällt und die Schnur noch lang genug ist.

  • 3

    Obergeschoss

    Für das Obergeschoss knotest du nun nacheinander 4 gleiche Stränge aus je 4 Schnüren. Dafür nimmst du immer zwei kurze passive Schnüre, die innen liegen, und zwei lange aktive Schnüre außen. Mit welchem Muster du startest, bleibt voll und ganz dir überlassen. Wir haben im Beispiel erst einmal 8 Kreuzknoten gemacht.

    Um zum Untergeschoss einen gleichmäßigen Abstand zu bekommen, haben wir ein 30cm langes Stück Pappe zwischen aktive und passive Schnüre gesteckt und einen weiteren Kreuzknoten gemacht. Das sollte dann für die drei anderen Stränge genauso wiederholt werden.

  • 4

    Untergeschoss

    Um jetzt die Netzstruktur zu bekommen, die den Blumentopf hält, entsteht der erste Brezelknoten in ca. 4 cm Abstand zum Kreuzknoten. Die Brezelknoten entstehen immer aus je 2 Schnüren des einen und des danebenliegenden Strangs. Das machst du jetzt noch dreimal, dann sind alle Stränge untereinander verbunden. Die nächste Ebene wird nach weiteren 4cm genau auf die gleiche Weise gebildet. So sind am Ende 8 Brezelknoten entstanden.

  • 5

    Zweites Dach

    Für das Dach bündelst du erneut alle Schnüre. Nimm erneut eine zusätzliche 1,5m lange Schnur und umknote das Bündel, wie schon im zweiten Schritt, mit einer Rippenknotenspirale.

  • 6

    Zweites Untergeschoss

    Stecke nach der Spirale wieder Die Pappe zwischen aktive und passive Schnüre, um den gleichen Abstand der Kreuzknoten zu bekommen und wiederhole den vierten Schritt für das Untergeschoss.

  • 7

    Keller

    Für den Keller werden wieder alle Schnüre gebündelt. Eine der Schnüre macht jetzt die Arbeit für alle anderen. Du machst mit ihr eine Spirale aus ca. 15 vertikalen Rippenknoten. Die losen Enden kannst du jetzt auf der gewünschten Länge abschneiden und auskämmen.

Hast du Ideen oder Anregungen?