Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends

Anleitung

  • 1

    Vorbereitung

    Zeichne beliebige Formen auf Papier vor – hierbei ist deine kreative Ader gefragt. Auch die Größe kannst du ganz nach deinen Vorstellungen und passend zum Platz an der Wand festlegen. Die vorgezeichneten Formen schneidest du dann mit der Schere aus.

  • 2

    Soft-Ton ausrollen

    Lege dir eine geeignete Unterlage zurecht, auf der du gut arbeiten kannst und die deinen Tisch schützt. Dann entnimmst du die gewünschte Menge Soft-Ton aus der Packung. Damit das Material sich gut bearbeiten lässt, knetest du den Ton zunächst ein wenig durch, bis die Masse weicher wird.
    Nun rollst du den Ton mit einem Rundstab zu einer etwa 1cm dicken Fläche aus.

  • 3

    Formen ausschneiden

    Die vorbereiteten Formen aus Papier legst du nun einfach auf den ausgerollten Ton und schneidest mit einem Cuttermesser die Konturen aus. Damit sich die Haken später an der Wand befestigen lassen, stichst du zum Beispiel mit dem Ende deines Pinsels ein Loch in die Form. Das Loch sollte groß genug für eine M5-Stockschraube sein.

  • 4

    Formen ausbessern

    Mit einem angefeuchteten Pinsel oder deinen Fingern kannst du kleine Macken und unebene Stellen vorsichtig bearbeiten. Auch unsaubere Kanten lassen sich so wunderbar ausbessern.

  • 5

    Trocknen

    Damit du den Ton weiterbearbeiten kannst, muss er etwa 24 Stunden trocknen – vorzugsweise an einem warmen und trockenen Ort.

  • 6

    Nachbearbeitung

    Sind die Tonformen gut ausgehärtet? Perfekt! Nun geht es an die Feinarbeit: Bessere kleinere Makel mit einem feinen Schleifschwamm aus. Sei dabei lieber etwas vorsichtiger und geh nur leicht mit dem Schwamm über die Flächen.

  • 7

    Rundstab zusägen

    Weiter geht es mit den kleinen Holzrundstäben. Lege den Rundstab zum Kürzen in die Gehrungsschneidlade und säge mit der Japansäge etwa 5cm lange Stücke ab.

  • 8

    Rundstäbe schleifen

    Um die Kanten abzurunden, schleifst du diese nun mit einem 100er-Schleifpapier. Anschließend kannst du auch noch kleine Unebenheiten mit einem feineren Schleifpapier oder dem Schleifschwamm ausbessern.

  • 9

    Rundstäbe vorbohren

    Zeichne auf der ungeschliffenen Seite der Rundstäbe eine mittige Markierung an und klemme die Rundstäbe dann am besten an deiner Arbeitsplatte fest. Nun bohrst du mit einem 8mm-Holzbohrer ein etwa 25mm tiefes Loch durch die mittige Markierung. Achte darauf, den Bohrer gerade zu halten.

  • 10

    Eindrehmuffe befestigen

    Gib nun etwas Sekundenkleber in das Bohrloch im Rundholz und drehe die Eindrehmuffe mithilfe eines Schraubendrehers hinein, sodass sie bündig mit der Kante ist.

  • 11

    Lackieren

    Um deinen Wandhaken nun noch das gewisse Etwas zu verleihen, lackiere sie mit einer Spraylack-Farbe deiner Wahl. Um die Farben zu versiegeln, trage zum Schluss ein bis zwei Schichten Glanzlack auf. Lass das Ganze auch jetzt noch einmal gut trocknen. Tipp: Der Soft-Ton lässt sich auch super mit Acrylfarben bemalen.

  • 12

    Wandmontage

    Bestimme nun, wo an deiner Wand du die Haken befestigen möchtest. Bohre dort Löcher für die Dübel vor und setze diese ein. Die Dübel aus der Materialliste eignen sich für die allermeisten Wände. Falls du dir nicht sicher bist, ob die Dübel auch für deine Wand infrage kommen, lass dich am besten im OBI Markt beraten. Jetzt kannst du die Stockschraube eindrehen. Schiebe anschließend die Formen aus Soft-Ton über die Schraube und drehe den Holzrundstab auf das Ende der Stockschraube auf. Schon sind deine individuellen Wandhaken fertig!

Hast du Ideen oder Anregungen?