Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Passende Themen
#Holz #Homegym #Wohnzimmer
DIY-Steppbrett: Lass uns absteppen!
Kreative Ideen für Zuhause

Du sehnst dich nach Bewegung in den eigenen vier Wänden, um ein wenig fit zu werden? Ein Steppbrett für eine Runde Step Aerobic bringt deinen Körper in Schwung, stärkt die Kondition und ermöglicht dir eine Vielzahl an Übungen. Durch einfaches Aufstecken der Stufen auf drei verschiedenen Höhen bleibt dein Training stets abwechslungsreich. Mit seinen knalligen Farben bringt der Stepper ein wenig 80er-Jahre-Flair in dein Homegym. Ist deine Trainingssession beendet, wird alles flott und kompakt zusammengesteckt und verschwindet elegant unter dem Sofa oder dem Bett.

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Um ein Steppbrett selbst zu bauen, benötigst du eine 19mm-Dreischichtplatte aus Fichte in den Maßen 800x300mm. Als Rahmen dienen zwei Bretter in 800mm-Länge sowie zwei Kanthölzer mit einer Länge von jeweils 252mm. Außerdem brauchst du zwei Bretter mit einer Länge von 692mm für die Halterung und vier Kanthölzer mit 300mm-Länge für die verschiedenen Höhen.

  • 2

    Grundplatte bohren

    Bohre mit dem 4mm-Holzbohrer die Löcher in die Grundplatte, die später zur Verschraubung mit dem Rahmen dienen. Die entsprechenden Positionen kannst du der Skizze entnehmen.

  • 3

    Rahmenbrett bohren

    Bohre mit dem 4mm-Holzbohrer jeweils an das Ende vom vorderen und hinteren Rahmenbrett zwei Löcher.

  • 4

    Halterung vorbereiten

    Damit dein Steppbrett nach dem Training kompakt zusammengesteckt werden kann, benötigt es eine Halterung. Mit dem 4mm-Bohrer bohrst du in jedes Brett fünf Löcher und erledigst danach mit dem 30mm-Forstnerbohrer die restlichen Löcher. Verwende ein altes Holzstück als Unterlage und achte auf die exakten Abstände zwischen den Löchern, damit die Klötze am Ende auch wirklich passen.

  • 5

    Halterung verschrauben

    Schraube das kürzere Brett mittig auf das lange Brett. An jedem Ende sollten 54mm überstehen.

  • 6

    Steppbrett verschrauben

    Verschraube die Vorder- und Rückseite des Rahmens mit den kurzen 252x74x54mm-Kanthölzern. Achte auf eine genaue und bündige Vorgehensweise. Lege die Grundplatte auf und verbinde diese mit dem Rahmen.

  • 7

    Antirutschmatte zuschneiden

    Damit du später einen sicheren Halt auf dem Stepper hast, schneidest du aus der Antirutschmatte ein großes und 6 kleine Rechtecke aus. Die Maße kannst du der Skizze entnehmen.

  • 8

    Aufkleben

    Klebe mit dem Sprühkleber die zugeschnittenen Rechtecke auf: Die kleinen Rechtecke kommen mit einem Abstand von ca. 3mm einseitig auf die Kanthölzer sowie auf den Rahmen. Überschüssiges Gummi entfernst du mit einem Cuttermesser. Klebe das große Rechteck mit einem Abstand von ca. 7mm auf deine Trittfläche.

  • 9

    Topflochbohrungen

    Du benötigst mehrere Löcher in Kanthölzern und im Rahmen, um in unterschiedlichen Höhen trainieren zu können. Hier werden später die Türstopper eingesteckt. Markiere die Punkte mit einem Stift und bohre von der gummierten Seite aus mit einem 30mm-Forstnerbohrer 25mm tief in das Holz. Achte darauf, dass der Abstand zwischen den Löchern gleich ist.

  • 10

    Gummistopfen verschrauben

    Befestige mit 4x25mm-Schrauben die Türstopper von der nicht gummierten Seite an deinen Kanthölzern. Beachte den exakten Abstand und arbeite dabei äußerst präzise.

  • 11

    Schliff & Farbe

    Zeit für den Feinschliff. Schleife alle Holzteile und die Kanten mit einem 120er-Schleifpapier ab. Am Trittbrett kannst du die Rundungen stärker schleifen, um Verletzungen zu vermeiden. Gestalte das sichtbare Holz nach deinen Vorstellungen. Hierfür bietet dein OBI-Markt eine große Auswahl an Ölen, Lasuren und Lacken. Lass deiner Fantasie freien Lauf und tob dich aus!

  • 12

    Zusammenbauen

    Ist alles gut durchgetrocknet? Dann kannst du direkt mit deiner ersten Step-Aerobic-Stunde loslegen. Die verschiedenen Höhen ermöglichen dir ein abwechslungsreiches Training. Ist deine Session vorbei, kannst du deine Stufen aufeinander stecken oder im Inneren deines Steppers verstauen. Step it up!

  • 13

    Unsere DIYs sind ausschließlich für den privaten Gebrauch mit moderatem Gewicht ausgelegt.

Hast du Ideen oder Anregungen?