Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
DIY-Sprossenwand für dein Gym
Kreative Ideen für Zuhause

Du suchst ein vielseitiges und platzsparendes Sportgerät für dein Zuhause? Wie wäre es mit einem echten Klassiker: mit einer Sprossenwand?! Sie lässt sich optimal für eine ganze Reihe von Übungen nutzen und nimmt verschwindend wenig Raum in deiner Wohnung ein. Und wenn du deine Sprossenwand für zu Hause farblich auf deine Wand abstimmst, sieht sie noch dazu richtig wohnlich und schick aus. Mit dieser Anleitung baust du deinen Alleskönner im Handumdrehen selbst. Bei Bedarf ergänzt du deine Sprossenwand einfach nach und nach mit Bock, Bank, seitlichem Regal oder einer Schreibtischplatte – dein Homegym, deine Regeln!

Produkte, die du benötigst

Dreischicht-Platte Fichte Zuschnittware 1,9 cm
1
63,99*
63.99 € / m²
Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 54 mm x 74 mm x 2.000 mm
1
15,18*
7.59 € / m
Leimholz Fichte 250 cm x 122 cm x 1,8 cm
1
64,99*
64.99 € / m²
Rundstab Kiefer Ø 35 mm Länge 2400 mm
1
17,99*
7.5 € / m
Leimholz Fichte/Tanne 250 cm x 122 cm x 2,7 cm
1
69,99*
69.99 € / m²
Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 34 mm x 34 mm x 2.000 mm
1
5,58*
2.79 € / m
Rechteckleiste Kiefer 40 mm x 10 mm Länge 900 mm
1
3,59*
3.99 € / m
Wandkissen Rechteck 60 cm x 30 cm Hellgrau Struktur
1
11,99*
Klettband zur Befestigung von Wandkissen
1
5,99*
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 3,5 mm x 30 mm 100 Stück
1
4,69*
Spax Senkkopf Universalschraube T-Star plus-Antrieb Ø 5 mm x 100 mm 30 Stück
1
11,39*
Fischer Universaldübel DuoPower Ø 8 mm x 65 mm K 8 Stück
1
4,19*
Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 3,5 mm x 45 mm 50 Stück
1
4,59*
LUX Senkkopf Universalschraube TX-Antrieb Ø 5 mm x 70 mm 30 Stück
1
6,09*
LUX Akku-Bohrschrauber-Set 1 PowerSystem A-BS-20
1
49,99*
LUX Holzspiralbohrer 4 mm
1
1,99*
LUX Akku-Stichsäge 1 PowerSystem A-ST-20
1
34,99*
LUX Malerset 9-teilig
1
6,99*
LUX Hand-Schleifklotz Kork
1
3,19*
LUX Schleifpapier-Set Classic Grob 10-teilig
1
8,49*
LUX Schleifpapier-Set Classic Fein 10-teilig
1
8,49*
LUX Holzspiralbohrer 5 mm
1
1,89*

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Für deine Sprossenwand mit allen Elementen wie Bank, Bock und Regal brauchst du einige Teile. Damit es übersichtlich bleibt, haben wir diese hier für dich nach Element zusammengefasst.

    Alle Maße sind in mm angegeben – L: Länge / B: Breite / H: Höhe

    Leimholz Fichte 2500mm x 1220mm x 18mm
    4x L 2200 / B 100 (Sprossenwand)
    Hinweis: Wenn du das passende Regal zu der Sprossenwand baust, brauchst du dieses Teil nur dreimal.

    Leimholz Fichte 2500mm x 1220mm x 2700mm
    1x 1200 / 300 (Bank)

    Dreischicht-Platte Fichte Zuschnittware 19mm
    4x 560 / 380 (Bock)
    1x 500 / 200 (Regal)

    Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 54mm x 74mm x 2000mm
    2x 832 (Sprossenwand)

    Rundstab Kiefer Ø35mm Länge 2400mm
    9x 795 (Sprossenwand)
    3x 720 (Bock)

    Rahmenholz aus Fichte/Tanne gehobelt 34mm x 34mm x 2000mm
    3x 280 (Bank)

    Rechteckleiste Kiefer 40mm x 10mm Länge 900mm
    1x 280 (Bank)

  • 2

    Innere Seitenbretter bohren

    Die Seiten werden aus jeweils zwei Brettern gefertigt. In die inneren Bretter werden die Rundstäbe eingelassen und durch die äußeren verschraubt. Lege die beiden inneren Bretter bündig aufeinander und markiere die Bohrlöcher auf der Fläche und den Kanten. Damit die Bohrungen genau übereinstimmen, solltest du die Bretter im Idealfall miteinander fixieren. Nutze hierfür Zwingen oder lass dir von einer zweiten Person helfen. Mit einem ø35mm-Forstnerbohrer bohrst du von oben durch beide Bretter. Dafür legst du am besten ein Restholz unter. Bohre mit einem ø4mm Holzbohrer von der Seite in die Kanten bis zur 35mm-Bohrung. Durch diese Löcher werden die Rundhölzer später verschraubt, damit sie sich beim Training nicht drehen.

  • 3

    Äußere Seitenbretter bohren

    Lege nun die äußeren Bretter aufeinander und zeichne die ø4mm-Bohrungen an. Achte wieder darauf, dass die Bretter beim Bohren exakt bündig aufeinanderliegen. Mit einem ø4mm-Holzbohrer bohrst du anschließend die Löcher durch die Bretter. Nutze auch hier wieder ein Restbrett als schützende Unterlage. Tipp: Wenn du auch das entsprechende Regal zur Sprossenwand baust, brauchst du das rechte äußere Seitenteil nicht, da hier später das Seitenteil des Regals angeschraubt wird.

  • 4

    Seiten zusammenfügen

    Um die Seitenteile richtig zusammenzufügen, solltest du dich an der Skizze orientieren. Achte dabei unbedingt darauf, an welchen Stellen durch die fehlenden Sprossen Bohrungen fehlen. Es sollten zwei spiegelverkehrte Seiten entstehen, bei denen die fehlenden Sprossen oben sind und die Bohrungen in den schmalen Kanten für die Sicherungsschrauben nach hinten zeigen. Sind die Seiten richtig ausgerichtet, verbindest du sie mit den 3,5x30er-Schrauben. Etwas Farbe gefällig? Schleife deine Sprossenwand gründlich ab und lass deiner Kreativität freien Lauf. Wenn du das Holz in der Farbe deiner Wand streichst, fügt sich deine Sprossenwand harmonisch in den Wohnraum und sieht gar nicht wie ein Sportgerät aus.

  • 5

    Sprossen befestigen

    Wenn die Seiten lackiert und die Rundhölzer geölt sind, kannst du die Sprossenwand auch schon zusammenbauen. Klopfe dafür die Rundstäbe in eine Seite ein und achte dabei darauf, dass die Stäbe vollständig in den Bohrlöchern stecken. Verschraube alles mit 4,5x70er-Schrauben durch die Seite. Richte die befestigten Rundhölzer so aus, dass sie nach oben zeigen. Lege die zweite Seite auf und klopfe von oben, bis die Stäbe vollständig in den Löchern sitzen. Verschraube die Hölzer von oben mit 4,5x70er-Schrauben. Damit sich die Stäbe nicht drehen, legst du die Sprossenwand jetzt so hin, dass die kleinen Bohrungen in den Kanten nach oben zeigen und drehst 3,5x45er-Schrauben ein. Jetzt sitzen die Rundstäbe fest.

  • 6

    Wandbefestigung bohren

    Mit einem ø5mm-Holzbohrer bohrst du die Wandbefestigung in zwei Kanthölzer. Orientiere dich dabei an der Skizze.

  • 7

    Wandbefestigung verschrauben

    Verbinde die Kanthölzer und die Sprossenwand mit 5x100er-Schrauben. Besonders beim oberen Kantholz solltest du den in der Skizze angegebenen Abstand der Seitenoberkante genau einhalten, damit der Bock später sicher eingehängt werden kann.

  • 8

    Sprossenwand an der Wand befestigen

    Stelle die Sprossenwand an die gewünschte Stelle und übertrage die Bohrlöcher auf deine Wand. Achtung: Die Sprossenwand muss später unbedingt stabil in der Wand verankert sein – eine gewöhnliche Trockenbauwand ist nicht geeignet! Am besten lässt du dich im OBI-Markt beraten, welche Schrauben und Dübel sich für deine Wand eignen. Die in der Materialliste aufgeführten Dübel kannst du für Betonwände und gemauerte Steinwände verwenden. Bohre die Löcher und setze die entsprechenden Dübel ein. Verschraube danach die Sprossenwand mit 5x100er- oder 6x100er-Schrauben. Sitzt deine Sprossenwand fest in der Wand? Prima, nun kannst du dich um Bank und Bock kümmern.

  • 9

    Hölzer bohren und leimen

    Um die Bank zu bauen, leimst du die 40x10er- auf eine 34x34er-Leiste. Sobald der Leim ausgehärtet ist, bohrst du Löcher in die Leisten wie in der Skizze angegeben. Nutze dafür einen ø4mm-Holzbohrer.

  • 10

    Leisten unter das Brett schrauben

    Richte nun die Leisten aus wie in der Skizze dargestellt und verschraube sie mit dem Brett. Die Kanten und Flächen bearbeitest du mit einem Schleifklotz und Schleifpapier mit 100–150er-Körnung. Je nach Belieben kannst du deine Bank nun noch farbig lackieren, transparent ölen oder in deinem Lieblingsholzton lasieren.

  • 11

    Kissen fixieren

    Für etwas mehr Komfort bei deinen Übungen kannst du passende Kissen auf deiner Bank befestigen. Diese fixierst du mit selbstklebendem Klettband auf der Fläche – wie in der Skizze dargestellt. Einfach an Brett und Kissenrückseite anbringen und fest aufeinanderdrücken.

  • 12

    Bock: Kontur und Bohrlöcher anzeichnen

    Lege für den Bock zwei der vier Bretter bündig aufeinander und verschraube sie an den eingezeichneten ø4mm-Bohrungen mit 3,5x30er-Schrauben. Zeichne dann die gesamte Kontur und die Bohrlöcher an. Notiere am besten die Durchmesser neben den Löchern, um Fehler zu vermeiden.

  • 13

    Bohren und sägen

    Mit einem ø35er-Forstnerbohrer bohrst du nun die aufgezeichneten Löcher durch beide Platten. Arbeite präzise, damit der Bock später einen sicheren Halt an der Sprossenwand hat. Die in Schritt 12 angezeichnete Kontur sägst du nun mit der Stichsäge aus und glättest leichte Unregelmäßigkeiten anschließend mit einem Schleifklotz und Schleifpapier der Körnung 80–100.

  • 14

    Seitenteile verschrauben, bohren und sägen

    Schraube die Bretter wieder auseinander und lege beide bündig auf jeweils ein ungesägtes Brett. Achte darauf, dass eins der Bretter umgedreht sein muss. Schraube die Bretter schließend an den Außenkanten und an den gleichen Löchern wie im vorherigen Schritt aneinander. Übertrage die Außenkontur vom oberen auf das untere Brett und säge sie mit einer Stichsäge aus.

    Tipp: Bohre die Mulden zum Einhängen des Bocks in die Sprossenwand mit dem Forstnerbohrer und verfeinere das Ganze dann mit der Stichsäge. Genau mittig zwischen den ø35mm-Löchern bohrst du nun durch das untere Brett mit einem Holzbohrer ø4mm-Löcher. Der Forstnerbohrer kann dir dabei helfen, die Mitte zu finden: Stecke ihn noch einmal in jedes Loch und drücke ihn ein wenig in das Holz, damit seine Zentrierspitze exakt mittige Markierungen hinterlässt. Sind beide Seitenteile vollständig gebohrt und gesägt? Perfekt, dann kannst du das Holz nun schleifen. Lackiere, lasiere oder öle den Bock danach in deiner Wunschfarbe.

  • 15

    Bock zusammenbauen

    Wenn deine Seiten lackiert und die Rundhölzer geölt sind und alles getrocknet ist, ist der Bock fertig zum Zusammenbauen. Klopfe die Rundstäbe in eine der beiden Seiten. Achte darauf, dass sie vollständig in den 19mm tiefen Löchern stecken. Verschraube die Hölzer dann von hinten mit 4,5x70er-Schrauben durch die Seitenteile. Sobald sie befestigt sind, richtest du die Rundstäbe nach oben aus. Lege die zweite Seite darauf und klopfe von oben, bis die Stäbe vollständig in den Löchern sitzen. Fixiere die Stäbe von oben mit den gleichen Schrauben. Dein Bock ist nun fertig!

  • 16

    Bock einhängen als Klimmzugstange

    Hänge den Bock an den beiden oberen Sprossen ein, um ihn für Klimmzüge zu nutzen. Dafür schiebst du ihn auf die höchste Sprosse und klappst ihn herunter, bis die Mulde um die zweithöchste Stange greift und er sich bei Belastung ganz von selbst absichert.

  • 17

    Vielfältige Möglichkeiten

    Sprossenwand, Bock und Bank kannst du auf viele unterschiedliche Arten nutzen: Der Bock lässt sich durch einfaches Drehen in drei verschiedenen Höhen anbringen, auf denen du die Bank auflegen kannst. Auch die Bank selbst kann auf verschiedenen Höhen angebracht werden. So entstehen unterschiedliche Winkel für die jeweiligen Übungen. Hängt die Bank senkrecht in der Sprossenwand, lässt sich einerseits Platz sparen, andererseits dient sie so aber auch als angenehmes Rückenpolster bei hängenden Übungen. Du hast nur sehr wenig Platz in deiner Wohnung? Dann bietet dir die Kombination aus Sprossenwand und Bock eine tolle weitere Möglichkeit: Hänge den Bock etwas tiefer, lege eine Platte auf und nutze ihn als kleinen Schreibtisch – sowohl im Sitzen als auch im Stehen.

  • 18

    Unsere DIYs sind ausschließlich für den privaten Gebrauch mit moderatem Gewicht ausgelegt.

Hast du Ideen oder Anregungen?