Kreative Ideen für Zuhause
Mit PVC-Wellplatten setzt du deine Küchenrückwände modern in Szene und schützt sie gleichzeitig vor Spritzern beim Spülen oder Kochen. Wähle Farben, Größen und Formen ganz nach Bedarf und befestige deinen Spritzschutz mit Montagekleber.
Produkte, die du benötigst












Anleitung
-
1
Maße übertragen
Nimm die für deinen Spritzschutz benötigten Maße an der Küchenrückwand und übertrage die Maße mit einem Filzstift auf die PVC-Wellplatte. Je nach Größe der zu verkleidenden Rückwand musst du eventuell zwei Platten aneinandersetzen, um eine ausreichende Länge zu erreichen. Zeichne außerdem eventuell nötige Aussparungen, zum Beispiel für Steckdosen, präzise auf der Wellplatte ein.
-
2
Wellplatte zuschneiden
Lege vor dem Zuschnitt Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille an und schneide die Platte dann entsprechend deiner Anzeichnung mit dem Winkelschleifer und einer dünnen Trennscheibe zu. Du kannst auch eine manuelle Metallsäge verwenden – das dauert allerdings etwas länger.
-
3
Aussparungen schneiden
Rechteckige Aussparungen kannst du ebenfalls mit dem Winkelschleifer ausschneiden. Um die Platte sauber bis ganz in die Ecken einzuschneiden, benötigst du eine kleine Säge. Alternativ zum Winkelschleifer kannst du auch Löcher in die Ecken der Aussparungen bohren und von den Löchern ausgehend mit einer Mini-Säge per Hand arbeiten.
-
4
Kanten glätten
Entgrate die Schnittkanten mit einem Cuttermesser und glätte die Schnittkanten dann mit einem Schleifschwamm. Für die Innenecken von Aussparungen verwendest du am besten eine Feile, um die Kanten zu glätten.
-
5
Grundierung auftragen
Reinige deine Wellplatte nun gründlich und entferne sie von allem Staub. Decke den Bereich um die Platte herum mit Folie ab und behandle sie mit einer Kunststoffgrundierung vor, die du im Kreuzgang, also sowohl längs als auch quer, dünn aufträgst. Achte dabei auf eine ausreichende Belüftung und lass die Grundierung dann 30 Minuten ablüften.
-
6
Wellplatte lackieren
Sprühe nun deinen Wunschlack ebenfalls im Kreuzgang und in mehreren dünnen Schichten nass in nass auf, bis eine deckende Lackschicht entsteht. Vergiss dabei die Kanten nicht und achte wieder darauf, dass der Bereich um die Platte abgedeckt und für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist. Lass den Lack anschließend 24 Stunden durchtrocknen.
-
7
Spritzschutz anbringen
Hole dir für diesen Schritt am besten einen Helfer hinzu und trage den Montagekleber dann mit einer Kartuschenpistole auf der Plattenrückseite überall dort auf, wo die Wölbungen später Wandkontakt haben werden. Anschließend platziert ihr die Platte gemeinsam präzise auf der Wand und drückt sie so an, dass der Kleber haftet.
Damit ist dein individueller Spritzschutz fertig!