Kreative Ideen für Zuhause
Der Freihantelbereich im Gym ist dauerbesetzt, du möchtest aber auf deine Klimmzüge nicht verzichten? Mit dieser Anleitung kannst du eine eigene Klimmzugstange bauen und musst nicht mehr in der Schlange stehen, um trainieren zu können. Das Trainingstool eignet sich ideal für Räume mit bis zu einer Breite von 1,6m und ist umsetzbar in schwarzer oder verzinkter Optik.
Produkte, die du benötigst













Anleitung
-
1
Untergrund
Überprüfe zuerst, ob du eine massive Wand als Montage-Untergrund vorliegen hast. Klopfe dafür gegen deine ausgewählte Wand – ist der Klang hohl, handelt es sich um eine Trockenbauwand.
Für diese Wandart ist eine Klimmzugstange ungeeignet. Bei Fragen kannst du dich in deinem OBI-Markt oder über die heyOBI App beraten lassen. -
2
Messen
Miss den Abstand zwischen den Wänden, sobald du eine Position für die Stange gefunden hast. Verwende dafür einen Zollstock oder ein Laser-Entfernungsmesser. Das Stahlrohr kann bis zu 1,60m überbrücken.
-
3
Rohr ablängen
Ziehe von dem gemessenen Abstand 1cm ab und zeichne dieses Maß auf dem Stahlrohr an. Kürze das Stahlrohr an der Markierung mit einer Metallsäge. Säge mit langen, gleichmäßigen Zügen und wenig Druck.
-
4
Bohrlöcher anzeichnen
Für diesen Schritt benötigst du eine zweite Person, die dir hilft. Die Fußplatten, welche als Wandlager dienen, werden mit der Plattenseite nach außen auf die Stange geschoben. Führe die Stange an ihre vorgesehene Position. Bewege die Fußplatten nach außen an die Wand und überprüfe mit einer Wasserwaage, ob die Stange gerade ist. Drehe die Fußplatten so, dass die Klemmschraube nach oben zeigt und markiere mit einem Bleistift die Bohrlöcher. Kontrolliere anschließend mit der Wasserwaage.
-
5
Schaumgriffe aufziehen
Nutze Schaumgriffe, um einen besseren Halt an der Klimmzugstange zu haben. Trenne dafür mit einer Schere einen Lenkerüberzug mittig auf und schiebe ihn zweigeteilt auf das Stahlrohr. Der Überzug ist am Anfang sehr gespannt und lässt sich nur schwer anbringen. Um es dir leichter zu machen, kannst du ihn an der Kante mit zwei Fingern nach und nach auf das Rohr ziehen. Drehe das Rohr etwas, um den restlichen Griff einfacher aufschieben zu können. Mit dieser Drehbewegung kannst du die Schaumgriffe in ihre gewünschte Position rücken.
-
6
Löcher bohren
Vor dem Bohren solltest du sicherstellen, dass keine Leitungen an den angezeichneten Stellen verlaufen. Bohre an jeder Markierung ein 6mm-Loch in ausreichender Tiefe. Eine zweite Person kann dir helfen, indem sie einen Staubsauger anhält und den Baustaub direkt absaugt. Setze in jedes Bohrloch einen zu deiner Wand passenden Dübel.
-
7
Verschrauben
Verbinde die Fußplatten an die jeweiligen Enden der Stange und führe sie in Montageposition. Fixiere diese mit Schrauben von mindestens 4,5mm Durchmesser in den Dübeln. Drehe die Schrauben so fest an, dass sie sicher halten.
-
8
Klemmschrauben
Fixiere die Klemmschrauben auf den Oberseiten der Fußplatten. Mit einem 6mm-Innensechskantschlüssel drehst du die Schrauben im Uhrzeigersinn fest. Sobald die Schaumgriffe in der passenden Position sind, kannst du mit deinem Training beginnen.
-
9
Unsere DIYs sind ausschließlich für den privaten Gebrauch mit moderatem Gewicht ausgelegt.