Kreative Ideen für Zuhause
Diese stylische DIY-Garderobenleiste hat einiges zu bieten. Dank ihrer platzsparenden Form findet die Leiste selbst in den schmalsten Fluren Platz und in Länge und Form ist sie absolut variabel. Individuell wird es auch bei der Anordnung der Löcher und Haken: Benötigst du viele kleine Aufhänger für Taschen und Co.? Ordnest du deine Jacken und Mäntel lieber großzügig an? Oder möchtest du außerdem einen Platz für deine Schlüssel schaffen, damit du sie garantiert nicht mehr verlegst? Mit ein wenig Farbe verleihst du deiner Garderobenleiste den letzten Schliff: Soll sie sich Ton in Ton in den Raum einfügen oder als farbenfrohe Familiengarderobe eingesetzt werden? Ein weiteres Highlight: Deine Lieblingsbilder, Blumenvasen und andere Deko-Accessoires finden ihren Platz auf der Garderobe und machen die praktische Hakenleiste zu einem dekorativen Hingucker.
Produkte, die du benötigst













Anleitung
-
1
Zuschnitt
Zunächst lässt du dir im OBI Zuschnitt deine Bauteile passgenau zuschneiden.
Hier kommt die Schnittliste:
Sperrholzplatte Kiefer:
1x Front mit Löchern: 1200x100x9mm
Unterkonstruktionslatte Fichte/Kiefer gehobelt:
3x Seiten lang und Boden: 1060x44x19mm
2x Seiten kurz: 82x44x19mm -
2
Bauteile vorbohren
Übertrage die Maße entsprechend der Abbildung auf die Latten. Bohre an den Markierungen, Löcher mit einem 4mm-Holzbohrer. Nutze für diesen Schritt ein Reststück Holz als Unterlage, damit du nicht in die Tischplatte hineinbohrst.
-
3
Front: Löcher markieren und bohren
Setze zunächst Markierungen entsprechend deiner Vorstellung entlang der unteren Kante der Frontplatte. Für eine gleichmäßige Aufteilung orientierst du dich an den Maßen der Skizze. Ansonsten gilt: In der Aufteilung der Länge nach bist du frei, hier kannst du individuell entscheiden; benötigst du zum Beispiel einen separaten Haken für deine Schlüssel? Beachte: Die Markierungen, also die Mittelpunkte der späteren Löcher, müssen 2cm oberhalb der Holzunterkante liegen, daraus ergibt sich ein Abstand von 1cm von Loch zu Kante – so sitzt der Haken später perfekt und das Holz reißt nicht ein. Tipp: Setze die Markierungen auf der optisch schöneren Seite der Platte, da diese später sichtbar sein wird. Bleistiftstriche kannst du später mit dem Schleifpapier oder einem Radiergummi entfernen.
Dann wird gebohrt: Befestige die Platte dafür am besten mit Schraubzwingen, damit sie nicht wegrutschen kann, andernfalls können zwei helfende Hände bei diesem Schritt von Vorteil sein. Lege ein Reststück Holz unter die Platte, um nicht in deinen Tisch zu bohren. -
4
Optional: Ecken abrunden
Möchtest du optional die Ecken deiner Garderobe abrunden, zeichne dir Markierungen an und säge diese mit einer Hand- oder Stichsäge rund ab. Anschließend besserst du den Sägeschnitt mit einem Schleifklotz und Schleifpapier aus.
-
5
Schleifen
Nimm Schleifklotz und Schleifpapier zu Hand und schleife alle Flächen und Kanten, um Unebenheiten und Splitter zu entfernen. Starte mit einem groben Schleifpapier K120 und nutze anschließend eine feinere Körnung wie K180 und K240. Brich die Kanten, sodass sie nicht so scharf sind. Für das Bearbeiten der Löcher rollst du das Schleifpapier einfach ein.
-
6
Bauteile verschrauben
Beim Verschrauben gilt: Kanten bündig anlegen. Verschraube mit 3,5x35mm-Schrauben eine der langen Seiten mit dem Boden und den beiden kurzen Seiten. Starte mit den beiden langen Hölzern und am besten mit den mittleren Schrauben, somit hast du leichtes Spiel und kannst die Latten noch ein wenig anders ausrichten.
-
7
Front und Baugruppe verbinden
Dann verleimst und verschraubst du die Frontplatte mit der Baugruppe. Setze entsprechend der Abbildung Markierungen auf die Rückseite der Frontplatte. Verteile sorgfältig und flächendeckend Leim auf der langen Seite der Baugruppe. Anschließend setzt du diese auf und verschraubst beide Bauteile durch die vorgebohrten Löcher mit 25x3,5mm-Schrauben miteinander. Wichtig: Das Material der Frontplatte ist sehr dünn. Schraube also vorsichtig und nutze gegebenenfalls einen Schraubenzieher, um mehr Gefühl in der Bewegung zu haben. Bei zu hohem Druck könnte die Schraubenspitze gegebenenfalls vorne austreten. Tipp: Leim, der an den Seiten hinaustritt, kannst du mit einem feuchten Tuch entfernen.
-
8
Streichen
Möchtest du deine Garderobenleiste farbig gestalten? Dann ist jetzt der richtige Moment dafür. Ob schlicht und einfarbig, bunt verspielt oder eine natürliche Lasur – tob dich aus! Entferne dafür zunächst den Schleifstaub und lege eine Unterlage aus, um deine Oberflächen zu schützen. Beachte beim Verarbeiten der Lacke und Öle die Herstellerangaben und lass alles gut durchtrocknen.
-
9
An die Wand anbringen
Bringe die übrige Leiste an die Wand an. Hast du die perfekte Stelle gefunden, nutzt du eine Wasserwaage zum Ausrichten und überträgst dann die vorgebohrten Löcher des Bauteils an die Wand. Bohre die entsprechenden Löcher, setze passende Dübel ein und verschraube die Leiste durch die vorgebohrten Löcher. Wähle Bohrer und Dübel, die für deine Wände geeignet sind, erkundige dich im Zweifelsfall in deinem OBI Markt. Beim nächsten Schritt sind zwei helfende Hände erforderlich. Setze die Baugruppe an die Wandhalterung an, achte darauf, dass alles gerade zueinander ausgerichtet ist und die Kanten bündig aneinander liegen. Setze nun rechts und links durch die vorgebohrten Löcher 3,5x35mm-Schrauben ein und verbinde so Baugruppe und Wandhalterung. Sind beide Seiten verschraubt, ist deine Garderobe so gut wie fertig. Hänge nun noch die Haken ein und freue dich über dein Werk!