Kreative Ideen für Zuhause
Diese Garderobe schwimmt ganz oben auf dem Wellentrend. Gefertigt aus Tapetenleisten aus Kiefernholz und in deine Lieblingsform gebracht, verschönert sie deinen Flur. Durch individuelle Oberflächenbehandlung verwandelst du die DIY-Garderobe im Handumdrehen in ein Einzelstück. Durch ihren praktischen Aufbau sind die Haken der Garderobe im Korpus versteckt und von unten erreichbar. Mit einer farbigen Lackierung betonst du die Form, mit transparentem Öl hebst du das Material hervor. Das lohnt sich bei Tapetenleisten besonders, da sie aus astfreiem Kiefernholz hergestellt werden. So ist ihre Textur ruhig und lebendig zugleich.
Produkte, die du benötigst
















Anleitung
-
1
Zuschnitt
Die Garderobe besteht aus vier Komponenten: als Erstes Deckel und Boden, die parallel erstellt werden, als Zweites die Rückseite, als Drittes die Front aus Leisten und als Viertes einer Wandleiste zur Aufhängung.
Folgende Materialien benötigst du dafür:
3-Schichtplatte Fichte
2 Stück mit den Maßen 1000 x 150 x 19mm – Boden und Deckel
Rechteckleiste Kiefer mit den Maßen 40 x 10mm
1 Stück mit der Länge 900mm – Wandleiste
1 Stück mit der Länge 1000mm – Rückseite quer
2 Stück mit der Länge 150mm – Rückseite aufrecht
2 Stück mit der Länge 110 mm – Rückseite aufrecht
Rechteckleiste Kiefer mit den Maßen 30 x 10mm
1 Stück mit der Länge 900mm – Wandleiste
1 Stück mit der Länge 920mm – Rückseite quer
Tapetenleiste Kiefer mit den Maßen 18 x 4mm
ca. 70 Stück mit der Länge 150 mm
Den Zuschnitt der Leisten kannst du am besten selbst machen, die 3-Schichtplatte gibt es so nur beim Zuschnittservice im OBI Markt.
Unser Tipp: Da bei diesem Projekt oft die gleichen Sägeschnitte ausgeführt werden, kannst du eine Gehrungslade zur Hilfe nehmen. Lege mehrere Tapetenleisten dicht aneinander gedrückt in die Gehrungslade ein und tätige so mehrere Schnitte auf einmal. Ein Klebeband kann dich dabei zusätzlich unterstützen. -
2
Wandleiste verleimen
Für die Wandleiste legst du die beiden 900mm langen Leisten an einer Seite bündig aufeinander und verleimst diese. Orientiere dich hierfür an der Skizze. Presse die beiden Teile mit Zwingen oder Leimklemmen fest, bis der Leim ausgehärtet ist. Für ein schöneres Ergebnis kannst du den noch feuchten, herausquellenden Leim an den Seiten mit einem Tuch abwischen. Fertig ist deine Falzleiste.
-
3
Rückseite verleimen
Die Rückseite ist das Gegenstück zur Wandleiste aus Schritt 2. Dafür legst du die 920 x 30 x 10mm Leiste vermittelt und an einer langen Seite bündig auf die 1000 x 40 x 10mm Leiste und verleimst diese. Wie in der Skizze dargestellt, verspringt die 30er-Leiste nach rechts und links um 40mm. Für die beiden Seitenteile der Rückseite leimst du jeweils eine 110mm Leiste auf eine 150mm Leiste. So bleibt auch hier ein Versatz von 40mm. Presse die Teile jeweils mit Zwingen oder Leimklemmen fest aufeinander, bis alles ausgehärtet ist. An den Seiten herausquellenden Leim kannst du mit einem Tuch abwischen.
-
4
Rückseite verbinden
Wie in der Skizze dargestellt, leimst du die beiden Seitenteile an die lange Falzleiste. Die Klemmen sollten so lange an dem Holz sein, bis der Leim vollständig ausgehärtet ist. Die Angaben zur Trocknungszeit findest du bei den Herstellerangaben.
-
5
Form anzeichnen
In diesem Schritt zeichnest du die Form der Garderobe auf eins der Bretter. Damit die Schrauben später nicht sichtbar sind, sollte die Form in beiden Ecken 2 bis 3cm entlang der kurzen Kante laufen. Der Rest läuft frei und geschwungen zur anderen Seite, so wie es dir gefällt. Zeichne anschließend noch eine parallele Linie ein, die 4cm nach hinten versetzt ist. Dies wird später der Boden für die Garderobe.
-
6
Form aussägen
Lege die Bretter, bestehend aus der 3-Schichtplatte, bündig aufeinander und fixiere sie mit Zwingen. So kannst du beide gleichzeitig sägen und ihre Form passt automatisch zueinander. Verwende eine Stichsäge, um die äußere Kontur auszulösen. Wir empfehlen dir, den Pendelhub an der Stichsäge auf die Position 0 einzustellen. Das bewirkt, dass sich das Sägeblatt gerade hoch- und runterbewegt, ohne dabei nach vorne und hinten zu schwingen. Dadurch wird das Schnittbild sauberer und es gibt weniger Ausrisse. Sobald die Kontur ausgesägt ist, ist der Deckel fertig. Für den Boden schneidest du die parallele Kontur auf dem anderen Brett aus.
-
7
Rückseite und Wandschiene bohren
Bohre mit einem ø3-mm-Holzbohrer die Leisten, wie in der Skizze dargestellt.
-
8
Unterseite anschrauben
Lege den Boden auf eine ebene Fläche und stelle die Rückseite, wie in der Skizze dargestellt, genau dahinter. Verschraube die beiden Teile mit vier 3,5x50er-Schrauben.
-
9
Deckel anschrauben
Lege den Deckel mit der Oberseite flach nach unten und stelle den eben verschraubten Winkel, wie in der Skizze dargestellt, dahinter. Fixiere alles mit 3,5x50er-Schrauben.
-
10
Tapetenleisten verbinden
Für diesen Schritt empfehlen wir dir, ein Hilfsholz zur Hand zu nehmen. Verbinde die kurzen Tapetenleisten auf der Rückseite mit Malerkrepp, um dir das Verleimen zu erleichtern. Lege alle Leisten aneinander – die Rundungen sollten dabei nach unten zeigen. Das Hilfsholz verwendest du als Anschlag, wie in der Skizze dargestellt. So kannst du sichergehen, dass alles bündig auf einer Höhe miteinander befestigt wird. Verbinde die Leisten auf zwei Höhen mit dem Malerkrepp. Achte darauf, dass du oben und unten je mindestens 25mm Holz frei lässt – hierbei handelt es sich um Leimfläche, die nicht vom Tape abgedeckt werden sollte.
-
11
Tapetenleisten verleimen
Benetze die Kanten des Gestells dünn mit Leim und beginne an einer Seite, die Leistenmatte an das Gestell anzubringen. Die erste Leiste kannst du bei Bedarf mit einer Leimklemme am Gestell fixieren. Befestige die Leistenmatte mit etwa 15cm großen Stücken Klebeband am Gestell. Achte darauf, diese Arbeit sorgfältig, jedoch nicht langsam auszuführen, damit der Leim nicht austrocknet. Daher solltest du für die Verleimung keinen Expressleim verwenden.
-
12
Garderobenhaken einschrauben
Sobald der Leim ausgehärtet ist, entfernst du das Tape und schleifst die Kanten und Flächen ab. Drehe das Gestell um und setze von hinten die Schraubhaken in den geschwungenen Boden ein. Achte auf eine gleichmäßige Verteilung.
-
13
Wandschiene anschrauben
In diesem Schritt befestigst du die Wandschiene. Wähle dafür zunächst den Ort, an dem du die Garderobe befestigen möchtest. Für die Aufhängung platzierst du die Wandschiene mit der kleinen Falz nach oben und zur Wand zeigend ausgerichtet. Übertrage die Bohrlöcher auf die ausgewählte Fläche. Überprüfe, ob die Löcher waagerecht sind, indem du eine Wasserwaage oder eine entsprechende App verwendest, die es auf allen gängigen Smartphones gibt. Damit deine Garderobe fest an der Wand bleibt, solltest du die richtigen Schrauben und Dübel verwenden. Wenn du dir bei der Auswahl aufgrund deiner Wandbeschaffenheit unsicher bist, kannst du dich in nächsten OBI-Markt beraten lassen. Bohre die Löcher, setze die Dübel ein und verschraube die Schiene an der Wand.
-
14
Garderobe farbig gestalten
Jetzt ist Zeit für Farbe! Gestalte deine Garderobe so, wie sie zu dir passt. In deinem OBI-Markt gibt es eine große Auswahl an Lacken, Lasuren und Ölen. Zusätzlich kannst du dir spezielle Lackfarben im Farbmischservice zusammenstellen lassen – so bekommst du genau die Farbe, die du dir wünschst. Halte dich bei der Verarbeitung genau an die Herstellerangaben und lasse deiner Kreativität freien Lauf!
-
15
Garderobe aufhängen
Setze die Garderobe 1 – 2cm oberhalb der Wandschiene an die Wand und senke sie so lange ab, bis sie mit ihrer kleinen Falz in die umgekehrte Falz der Wandschiene greift. Schaue von unten in die Garderobe und überprüfe, ob die Falz sicher sitzt. Deine neue Garderobe ist fertig!