Kreative Ideen für Zuhause
Ein Ballregal eignet sich perfekt für Leute mit viel Sportequipment und einem gewissen Sinn für Ordnung. Dort kannst du alle Bälle, Schläger und weiteres Zubehör verstauen – und das Beste: Dein Regal sieht noch dazu verdammt gut aus. Die Löcher in den Böden können auf deine Bedürfnisse bzw. verschiedene Ballgrößen angepasst werden. Die passenden Schlitze dienen als Parkplatz für deine Tennis-, Badminton-, Squash- oder Tischtennisschläger.
Produkte, die du benötigst
















Anleitung
-
1
Zuschnitt
Du benötigst für dein Ballregal eine Grundplatte in den Maßen 1200mmx230mm und 230x230mm für die Böden. Lass dir eine geeignete Dreischichtplatte vom Zuschnitt-Service in deinem OBI-Markt zurechtschneiden.
-
2
Anzeichnen Grundplatte
Zeichne mit einem Zirkel alle Radien von 115mm an und markiere die Bohrungen für die Böden. Der Platz zwischen den Böden sollte etwas größer sein als die Bälle, die später darin aufbewahrt werden. Orientiere dich hierfür an den angegebenen Maßen oder lege das Regal samt den Bällen vor dem Zusammenbauen zurecht, um die richtigen Maße zu ermitteln.
-
3
Sägen & Bohren der Grundplatte
Überklebe deine Markierungen mit Kreppband, um zu verhindern, dass das Holz reißt. Der Bleistift sollte durch das Klebeband noch erkennbar sein. Mit einer Stichsäge sägst du die Radien aus den Platten. Die Markierungen durchbohrst du mit einem 4mm-Holzbohrer. Lege ein Restholz unter die Platte, um Schäden zu vermeiden.
-
4
Aufhängung
Bohre mit dem 30mm-Forstnerbohrer zwei 12–14mm tiefe Sacklochbohrungen in die Rückseite. Dort werden die Aufhänger eingeklebt – arbeite beim Einkleben sorgfältig und gleichmäßig, damit nichts verkantet. Sollten die Aufhänger nicht direkt in die Bohrungen passen, musst du etwas Kraft anwenden oder mit einem Hammer nachhelfen. Lass den Kleber gemäß den Herstellerangaben aushärten.
-
5
Anzeichnen der Balllager
Für das Aufbewahren von größeren Bällen sollten die Ablagelöcher einen Durchmesser von 90–100mm haben. Je größer der Ausschnitt, umso sicherer liegt der Ball. Die Löcher sollten allerdings von einer 40mm dicken Schicht umgeben sein, um die Stabilität der Böden zu sichern.
-
6
Sägen & Bohren
Mit einem schmalen Sägeblatt und einer Stichsäge kannst du die Löcher mit 100mm-Durchmesser aussägen. Bohre mit einem 8–10mm-Bohrer ein Loch an die Sägekontur und nutze dieses als Anfang, um den Kreis auszuschneiden. Ungenauigkeiten kannst du später mit Schleifpapier in 80–120er-Körnung ausbessern. Mit einer Lochsäge kannst du noch präziser arbeiten als mit einer Stichsäge. Zeichne die passenden Positionen an und bohre die Löcher für die Schrauben mit einem 4mm-Bohrer vor. Arbeite präzise und versuche, so gerade wie möglich zu bohren.
-
7
Schleifen & Gestalten
Schleife die Bauteile mit Schleifpapier in 120er-Körnung ab. Achte darauf, scharfe Kanten abzurunden. Arbeite in Richtung der Holzmaserung, um eine schöne Oberfläche zu erzielen. Nachdem du den Schleifstaub entfernt hast, kannst du dein Regal ganz nach deinen Vorstellungen gestalten. Wir empfehlen für das Balllager die Verwendung von Lack – dieser ist abwischbar und robust. Lackiere in zwei Schichten, trage also eine Grundier- und eine Deckschicht auf. Die Grundierschicht wird nach dem Trocknen mit einem Schleifschwamm leicht angeschliffen. Die Deckschicht lackierst du danach gleichmäßig und dicht, damit die Oberfläche langfristig geschützt ist.
-
8
Verschrauben
Verschraube dein Balllager, sobald die Farbe vollständig getrocknet ist. Nutze dafür die 5x80mm-Schrauben und orientiere dich an der Skizze.
-
9
Mehr als Bälle
Das Ballregal bewahrt nicht nur Bälle für dich auf, sondern auch deine Schläger. Bestimme zuerst ihre Maße, um sicherzugehen, dass deine Utensilien später auch wirklich in das Regal passen. Bohre in die Böden zunächst zwei Löcher und säge dann mit einer Stichsäge den Zwischenraum aus. Achte darauf, dass die Löcher für die Schläger einige Millimeter größer sind als die Schläger selbst. Das Balllager kann bis zu 5kg schwere Bälle tragen. Für schwerere Bälle kannst du ein kleines Dreieck oder einen Metallwinkel als Stütze unter die Regalböden schrauben.
-
10
Aufhängen
Zeichne für die Aufhänger Bohrpunkte in der gewünschten Höhe an. Verwende eine Wasserwaage, um sicherzugehen, dass dein Regal gerade ist und wähle zu deiner Wand passende Dübel, damit es stabil hängt. Lass dich bei Fragen in deinem OBI-Markt beraten. Nutze einen Steinbohrer und klopfe die passenden Dübel fest in die Löcher. Befestige den Haken für die Aufhänger in den Dübeln und hänge dein Ballregal ein. Dein neuer Ordnungschampion ist fertig!
-
11
Unsere DIYs sind ausschließlich für den privaten Gebrauch mit moderatem Gewicht ausgelegt.