Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
DIY-Acrylglastisch: Möbelstück mit Durchblick 
Kreative Ideen für Zuhause

Der Nachttisch mit Durchblick: Mit Möbeln aus Acrylglas bringst du wahre Hingucker in dein Zuhause. Die zeitlosen Klassiker sind super vielseitig in der Gestaltung. Wir zeigen dir, wie du diesen edlen Acrylglastisch selber bauen kannst.

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Lass dir in deinem OBI Markt folgende Teile beim Zuschnittservice anfertigen:

    2x 450x150x28mm Leimholz
    2x 450x28x13mm Halbrundstab

  • 2

    Form bauen

    Trage auf die lange Kante einer der beiden Leimholzplatten eine dünne, gleichmäßige Schicht Leim. Lege den Halbrundstab mit der geraden Seite darauf und drücke ihn leicht fest. Achte darauf, dass die Kanten schön bündig sitzen und fixiere das Ganze mit zwei Schraubzwingen. Wische den austretenden Leim mit einem feuchten Tuch ab.

  • 3

    Anzeichnen

    Entferne nun die Schutzfolie an der Hobbyglasplatte und übertrage mit einem Bleistift die Maße und Markierungen auf die Platte.

  • 4

    Vorbohren

    Bohre anschließend mit einem 5mm-Holzbohrer durch die Markierungen durch. Entferne dann die Kunststoffspäne und senke die Löcher mit dem Senkkopfbohrer ab. Arbeite hier mit möglichst wenig Druck, um zu verhindern, dass das Material splittert.

  • 5

    Winkel biegen

    Lege das Hobbyglas zwischen die beiden Leimholzplatten, sodass die Linie mit den Kanten abschließt. Setze dann zwei Schraubzwingen, um das Ganze zu fixieren. Fahre nun mit dem Heißluftföhn immer gleichmäßig von links nach rechts an der Linie entlang. Trage beim Erwärmen des Hobbyglases eine Schutzmaske und achte darauf, dass du mit der Spitze des Heißluftgeräts nicht zu nah an deine Hände oder an irgendwelche Gegenstände kommst! Wenn er heiß genug ist, lässt sich der Kunststoff ganz leicht biegen. Achte darauf, dass du genau den gewünschten Winkel erhältst – in diesem Fall 90 Grad –, fixiere die Platte an dem Punkt und lass das Material in dieser Position abkühlen. Danach kannst du die Zwingen lösen.

  • 6

    Rundung biegen

    Lege dann die Platte mit der Rundung an die Kante des Arbeitsplatzes und die Hobbyglasplatte wie in der Zeichnung mit dem anderen Halbrundstab obendrauf. Achte darauf, dass Linie 2 genau am Anfang der Rundung anliegt, zwinge das Ganze dann fest. Föhne wieder mit dem Heißluftgerät gleichmäßig an der Linie entlang. Sobald das Hobbyglas weich wird, biegt es sich von allein um die Kante. Lass das Hobbyglas an der Form kalt werden, sobald ein Winkel von etwas weniger als 90 Grad erreicht ist. Löse dann die Zwingen.

  • 7

    Zweite Rundung biegen

    Spanne nun die andere Seite des Hobbyglases wie in der Zeichnung fest und achte darauf, dass das Hobbyglas schön an der Rundung der Form anliegt. Föhne das Material jetzt wieder mit dem Heißluftgerät gleichmäßig an der Stelle, wo kein Kontakt mehr zur Form besteht, bis es sich von allein an das Holz anschmiegt. Lass es auch jetzt wieder in der Position abkühlen und hole es dann aus der Form.

  • 8

    Gestalten

    Bearbeite falls notwendig die Kanten deines Nachttischs mit Schleifpapier. Dabei ist es wichtig, dass du nicht über die Fläche schleifst, da sonst Kratzer zurückbleiben. Nun kannst du deinen Nachttisch noch farblich gestalten, egal ob uni, mit Mustern oder einem schönen Farbverlauf – hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

  • 9

    Wandmontage

    Wo soll der Nachttisch platziert werden? Halte ihn an der gewünschten Stelle an die Wand, prüfe mit der Wasserwaage, ob er grade ist und zeichne dann die Löcher mit einem Bleistift an. Bohre mit dem 6mm-Steinbohrer durch die Markierungen und setzte die Universaldübel in die Bohrlöcher. Informiere dich vorher, ob die Dübel auch tatsächlich mit der Wandbeschaffenheit kompatibel sind – bei Unsicherheiten fragst du einfach in deinem OBI Markt nach. Schraube den Nachttisch dann an die Wand.

  • 10

    Eigene Formen

    Jetzt kennst du die Grundlagen für das Biegen von Hobbyglas und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Egal ob andersförmige kleine Beistelltische, Nachttische, die ans Bett geklemmt werden oder aber auch andere kleine Dinge wie zum Beispiel Magazinhalter oder Buchstützen – ran ans Hobbyglas!

Hast du Ideen oder Anregungen?