Diese Farben sorgen für den Skandi-Look



-
Die Skandi-Basis
Die Grundtöne des Skandi-Looks kannst du flächendeckend einsetzen. Sie geben deinem Raum eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Auf dieser Grundlage kannst du dann mit Farbakzenten in passenden Tönen aufbauen. Auch geometrische Muster und Naturbilder verleihen deiner Gestaltung eine persönliche Note.
-
Minimalistisches Weiß
Weiß in allen Schattierungen ist nicht nur die wichtigste Farbe im skandinavischen Landhausstil, sondern auch bei modernerer Skandi-Einrichtung beliebt. Warum? Helle Wandfarben reflektieren das natürliche Licht stärker als dunkle Farbe. Lichtmangel, zum Beispiel während eines langen Winters, kann sich auf deine Laune auswirken. Demnach kannst du mit diesem neutralen Ton nichts falsch machen, wenn du auf den skandinavischen Einrichtungsstil abzielst.
Besonders die Kombination mit hellem Holz ist beliebt. So wirkt der Raum sofort gemütlicher und hat eine gewisse Leichtigkeit an sich. Auch deine Pflanzen kommen vor diesem Hintergrund gut zur Geltung.
Natürlich kann Weiß im skandinavischen Wohnstil genauso als Akzent eingesetzt werden. Im Außenbereich sieht man das besonders häufig. Das für Schweden typische Haus ist meist Blau oder Rot und nutzt weiße Elemente an Fenstern, Türen und am Dach, um heller und freundlicher zu wirken. Wie du Weißtöne nutzen kannst -
Neutrales Grau
Grau wird als Grundton skandinavischer Einrichtung oft unterschätzt. Und das, obwohl es alles andere als langweilig ist! Grau ist nicht gleich Grau. Verschiedene Töne lassen einen Raum unterschiedlich wirken. Insgesamt kann Grau eine sehr ruhige, gelassene Atmosphäre schaffen. Die Kombination aus hellen und dunkleren Grautönen macht deine Farbgestaltung spannend. Zusammen mit Weiß und einigen Farbakzenten ergeben sich so großartige skandinavische Räume im modernen Design. Wandfarben in Grautönen im OBI-Shop entdecken
-
Bring Farbe ins Spiel
Wenn du skandinavisch einrichten oder dekorieren möchtest, sind Farbakzente ein stilvoller Blickfang. Bei Minimalismus gilt: Kombinieren ist erlaubt! Helle Wandfarben harmonieren gut mit weiteren, intensiveren Farbtönen. Eine Raumgestaltung, die überwiegend auf Weiß und Grau setzt, wirkt zwar in Verbindung mit den richtigen Materialien wohnlich und locker, Farbakzente geben hier aber den letzten Schliff.
Ein Vorteil ist, dass du deinem Raum so eine individuelle Note verpassen kannst. Arbeite mit Farben, die dir besonders gut gefallen. Damit steigerst du den Wohlfühlfaktor deiner eigenen vier Wände um ein Vielfaches!
Für Farbakzente eignen sich vor allem kräftige Töne oder Pastellfarben. Diese sind in der Regel kühl gehalten. Für einen größeren Kontrast kannst du auch sehr dunkles Grau, Blau oder sogar Schwarz verwenden.
Wähle einzelne Wände, die du in einem kräftigen Ton streichst. Die Farben deiner Wand kannst du in Form von Textilien wie Decken und Kissen aufgreifen. Ein konsequent umgesetztes Farbthema hilft dabei, die beruhigende Wirkung der skandinavischen Einrichtung zu bewahren. -
Die richtige Skandi-Kombi
Auch der skandinavische Stil ist ständig im Wandel. Selbst wenn die Wände im Norden wieder Farbe annehmen, bewegen sie sich dabei in gewissen Grenzen. Zum Beispiel sind die einzelnen Töne eher sanft als kräftig. Dabei bleiben sie ihrer beruhigenden Wirkung treu. Kombiniere Weiß und Grau mit nur einer zusätzlichen Farbe. Diese kann dann in unterschiedlichen Abstufungen auftauchen. Als Akzentfarbstreifen an der Wand oder als Sofabezug.