Kreative Ideen für Zuhause
Kommt dir die folgende Situation bekannt vor: Du möchtest mal eben schnell deine Kleidung ablegen und wirfst einfach alles auf einen Stuhl in der Ecke. Schnell stapeln sich hier die Klamotten und dein Zimmer sieht unordentlich aus. Mithilfe dieser Anleitung kannst du dir ganz einfach einen schönen, schlichten Kleiderständer selbst bauen, auf dem du deine Kleidung aufhängen kannst, ohne dass dein Zimmer chaotisch aussieht. Du kannst deine Klamotten entweder direkt an die Rundstäbe oder zusätzlich an Kleiderbügel hängen. Wenn du deinen Kleiderständer jetzt noch farblich passend zu deiner Einrichtung gestaltest, kannst du damit deinen Ankleidebereich optimal ergänzen. Viel Spaß damit!
Produkte, die du benötigst










Anleitung
-
1
Zuschnitt
Schneide zunächst die Rahmenhölzer und die Rundstäbe passend zu. Von den Rahmenhölzern brauchst du:
A: 4x1166mm,
B: 1x500mm und
C: 2x266mm.
Die Rundstäbe benötigst du in den Maßen:
D: 2x600mm,
E: 2x500mm und
F: 2x300mm.
Beschrifte die Teile am besten mit den Buchstaben, damit du später nicht durcheinanderkommst. -
2
Anzeichnen und Bohren
Markiere nun die Stellen, an denen später die Schrauben angebracht werden. Lege dazu die Teile quer vor dir hin. Starte mit Teil B und zeichne an beiden Enden jeweils zwei Punkte an: Den ersten mit einem Abstand von 8mm vom Ende und der Oberkante und den zweiten mit jeweils 26mm Abstand, sodass zwei diagonal versetzte Punkte entstehen. Hierdurch werden nachher die Teile B und C miteinander verbunden, die den Boden des Kleiderständers bilden. An der angrenzenden Kante dazu benötigst du eine weitere Bohrung: Zeichne dafür an beiden Enden einen Punkt mit jeweils 17mm Abstand zur Oberkante und dem Rand an. Nimm dir nun die beiden Teile C vor: Hier benötigst du jeweils an einem Ende eine Bohrung mit dem Abstand von 17mm zu den Kanten.
Um die Rundstäbe mit dem Rahmen zu verbinden, nimmst du auf den langen Teilen A jeweils drei Bohrungen vor: Zeichne dafür auf einer Kante jeweils einen Punkt mittig mit einem Abstand von 780mm und 980mm von der Unterkante an. Auf der angrenzenden Seite fehlt nun noch ein Punkt mittig mit einem Abstand von 1116mm von der Unterkante aus.
Bohre nun mit dem 5mm-Bohrer alle Löcher vor. Achte darauf, dass du möglichst gerade bohrst und dass das Holz an den Stellen nah am Rand nicht aufreißt. -
3
Schleifen
Jetzt schleifst du alle Kanten und Seiten, damit du dich später nicht verletzt. Benutze zuerst ein P120- und anschließend ein P180-Schleifpapier.
-
4
Elemente verschrauben
Schraube nun alle Teile zu deinem Stummen Diener zusammen. Achte immer darauf, alle Hölzer gerade miteinander zu verbinden. Für den Boden des Stummen Dieners verbindest du das Rahmenholz B mit den beiden Hölzern C. Hierzu schraubst du auf beiden Seiten jeweils zwei 4x60mm-Schrauben durch die diagonal vorgebohrten Löcher im Teil B. Verbinde nun mit den 4x60mm-Schrauben von unten den Boden mit den vier langen Rahmenhölzern A.
Die beiden Rundhölzer D schraubst du mit 4x50mm-Schrauben von innen an der Vorderseite des Stummen Dieners an. Da die Rundhölzer nicht vorgebohrt werden, ist es besonders wichtig, sie während dem Anschrauben exakt in der Waage zu halten. Es sollen auf beiden Seiten jeweils 50mm überstehen.
Auf der Rückseite des Stummen Dieners bringst du nun mit 4x50mm-Schrauben von innen die beiden Rundhölzer E an. Im letzten Schritt schraubst du die beiden Rundhölzer F oben von innen an die Seiten des Stummen Dieners. -
5
Streichen
Wenn du dein selbstgebautes Werk gerne farbig gestalten möchtest, wähle ganz nach deinem Geschmack den passenden Lack aus und streiche die gewünschten Teile an. Achte hierbei auf die Angaben des Herstellers.
-
6
Weitere Varianten
Du kannst deinen Stummen Diener auch in weiteren Varianten bauen. Variante 2 bietet dir die Möglichkeit, deine Kleidung auf unterschiedlichen Höhen aufzuhängen. Für diese Variante bleibt der Rahmen gleich, aber die beiden Rahmenhölzer auf der linken Seite müssen 1616mm lang sein, während die beiden Hölzer rechts auf einer Länge von 1166mm bleiben. Auch die beiden Rundhölzer vorne und hinten verändern weder Position noch Länge. Das Rundholz F auf der linken Seite bringst du auf 1566mm an.
Für Variante 3 müssen alle vier Rahmenhölzer der Seiten eine Länge von 1616mm haben. Die beiden Rundhölzer F an den Seiten bringst du auf 1566mm an. Diese Variante bietet dir zusätzlich noch eine Ablagefläche, auf der du z.B. Schuhe abstellen kannst. Das Brett muss die Maße 300x432mm haben. Dieses bringst du auf einer Höhe von 217mm an den langen Rahmenhölzern an und verschraubst es mit von außen vier 4x60mm-Schrauben. -
7
Unsere DIYs sind ausschließlich für den privaten Gebrauch mit moderatem Gewicht ausgelegt.