Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Dein Tellerregal bringt Geschirr zur Geltung
Kreative Ideen für Zuhause

Eine Küche oder ein Esszimmer im Landhausstil lebt davon, dass du deine schönsten Teller zur Schau stellst. Genau dafür eignet sich dein selbst gebautes Tellerregal: Hier verstaust du nicht nur deine Lieblingsteller, sondern präsentierst sie regelrecht. Auch hübsche Tassen bekommen mit diesem Regal Plätze in der vordersten Reihe. Wir zeigen dir, wie du dein Tellerregal in deinem individuellen Stil baust.

Anleitung

  • 1

    Zuschnitt

    Für dein Telleregal brauchst du folgende Teile:

    Leimholzplatte:
    2 Stück à 400mm x 120mm x 18mm
    1 Stück à 800mm x 400mm x 18mm
    1 Stück à 800mm x 84mm x18 mm

    Kieferleiste 13 x 40mm:
    1 Stück à 800mm Länge

    Rundstab Kiefer Ø 13mm:
    1 Stück à 810mm Länge

  • 2

    Seitenteile gestalten

    Überlege dir zunächst, zu welchem Stil dein Tellerregal passen soll. Hierfür kannst du deine Seitenteile etwas anpassen und verschiedene Rundungen anzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden.

  • 3

    Verleimen

    Verleime die Kieferleiste (800mm x 40mm x 13mm) mit der schmalen, langen Leimholzplatte (800mm x 84mm x 18mm) zu einem L zusammen. Schaue dafür einmal in die Zeichnung, damit du nichts verkehrt machen kannst. Benutze zum Verleimen kleine Zwingen, um Druck auf das Holz zu geben. Falls du keine Zwingen zur Hand hast, kannst du die Teile auch mit Klebeband fixieren.

  • 4

    Seitenteile bohren

    Zeichne alle Bohrlöcher an und bohre die Werkstücke so wie in der Zeichnung angegeben. Benutze hierfür den 4mm Bohrer sowie den Forstnerbohrer Ø 15mm.

  • 5

    Rückwand bohren

    Zeichne dir alle Bohrlöcher an und bohre die Werkstücke so wie in der Zeichnung angegeben. Benutze den 4mm Bohrer für die vier unteren Anzeichnungen und bohre komplett durch das Brett durch. Nutze einen 30mm Forstnerbohrer für die oberen zwei Anzeichnungen und Bohre hier 15mm tief. Arbeite gerade und sorgsam, damit du nicht auf der anderen Seite durchbrichst. Diese Löcher sind für die Schrankaufhänger, welche du mit etwas Druck in die Löcher pressen kannst. Ist dein Loch zu groß geraten, hilft ein wenig Leim.

  • 6

    Schleifen

    Schleife alle Holzstücke gründlich ab. Das grobe mit Schleifpapier K120 und für eine feine Oberfläche nochmal mit K180-K220.

  • 7

    Gestalten

    Streiche, öle oder beize das Regal, wie es dir gefällt. Achte dabei auf die Herstellerangaben. Bei den meisten Lacken lohnt sich ein Zwischenschliff. Schleife dazu nach dem ersten Anstrich leicht mit einem Schleifschwamm oder Schleifpapier >K180 die Oberfläche an aber schleif den lack nicht durch. Nun befreist du dein Werkstück vom Staub und lackierst es ein zweites Mal. So bekommst du eine besonders gute Oberfläche

  • 8

    Verschrauben

    Verschraube alle Teile miteinander. Nimm dafür die Zeichnung zur Hilfe.

Hast du Ideen oder Anregungen?