Kreative Ideen für Zuhause
Wer Brot schon einmal selbst gebacken hat, weiß, dass es eine gute Unterlage braucht – nicht nur zum Abkühlen, sondern auch zum Schneiden. Mit deiner selbstgebauten Brotablage hast du nun beides: Ein Platz, an dem dein Brot durch die Luftzirkulation abkühlen und an dem es gleichzeitig den entstehenden Wasserdampf abgeben kann, damit es knusprig bleibt. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, es am gleichen Ort direkt zu schneiden und zu genießen! Da kriegt man ja gleich Hunger…
Produkte, die du benötigst







Anleitung
-
1
Deine individuellen Maße
Überlege dir zunächst, wie groß deine Ablage werden soll.
Hilfreich ist es, die Größe an deine übliche Brotbackform anzupassen.
Ein Beispiel für die Größe: 250mmx120mm (Zwischenraum 4mm) -
2
Holzleisten zuschneiden
Schneide zuerst die Rundstäbe zu, auf denen dein Brot nachher liegen wird. Diese „Längsrundstäbe“ sind in unserem Beispiel 25cm lang. Nutze zum Zuschneiden die Schneidelade als Hilfsmittel, um einen sauberen und geraden Abschnitt zu erhalten. Es ist dabei sinnvoll, die erste geschnittene Leiste zum Kontrollieren der anderen Leisten zu benutzen.
Sobald du deine gewünschte Anzahl der Längsleisten hast, benötigst du nur noch die zwei Rundstäbe, auf denen deine Längsrundstäbe aufliegen. Diese „Querrundstäbe“ sind in unserem Beispiel 12cm lang. Vergiss hier nicht, den Zwischenraum der einzelnen Längsrundstäbe mit einzuberechnen. In unserem Beispiel sind es 7 Längsrundstäbe mit einem Zwischenraum von je 4mm. Wenn ein Rundstab einen Durchmesser von 13mm hat, ergibt sich somit eine Länge von 12cm des Querrundstabes. -
3
Querrundstäbe vorbohren
Markiere dir nun auf den zwei Querrundstäben jeweils die Punkte, auf denen die Längsrundstäbe aufliegen und verbunden werden sollen. Bei den Markierungen ist es besonders wichtig, dass diese alle auf einer Linie liegen. Hierbei kann es hilfreich sein, zuvor eine gerade Linie auf den Rundstab zu zeichnen. Bohre dann die Punkte auf den zwei Querrundstäben durch. Lege unter das zu bohrende Stück eine Bohrunterlage.
-
4
Längsrundstäbe vorbohren
Alle Längsrundstäbe müssen nur vorgebohrt werden. Wie bei den beiden Rundstäben ist es auch hier wichtig, dass die zwei Bohrungen auf einem Rundstab auf einer Linie parallel zueinander gebohrt werden. Dazu markierst du auf allen Längsrundstäben jeweils zwei Punkte auf einer Linie, sie sollten jeweils den gleichen Abstand zur nächsten Kante haben. Bohre die Rundstäbe dann vor.
-
5
Schleifen
Nun schleife die Rundstäbe mit 180er-Schleifpapier ab, bis die Oberflächen gleichmäßig glatt sind.
-
6
Verbinden
Nimm dir nun einen Querrundstab und einen Längsrundstab. Schraube zunächst eine 2,5mmx20mm Schraube durch die komplette Bohrung des Querrundstabs, lege die Schraubenspitze auf die Vorbohrung des Längsrundstabes und verschraube diese fest miteinander. Sei dabei vorsichtig, damit das Holz nicht aufplatzt. Wiederhole dies mit den anderen Rundstäben, bis deine Brotablage komplett ist.
-
7
Holz behandeln
Du kannst deine Brotablage mit Lebensmittelechter Farbe anmalen oder einfach mit haushaltsüblichem Leinöl behandeln. Dies hat den Vorteil, dass du das Holz auch später nochmal neu abschleifen und einölen kannst.