Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Blumentopf mit Rohrisolierung selber bauen
Kreative Ideen für Zuhause

Verleihe einem alten Blumentopf einen neuen Look oder gestalte einen ganz neuen Übertopf. Mit der extravaganten Form im Wellendesign liegst du voll im Trend. Egal, wo du deine Pflanze platzierst, mit deinem neuen Topf rückst du sie in ein neues Licht. Mit einfachen Mitteln gestaltest du ein neues Schmuckstück. Ob in schlichter Farbigkeit oder poppig in einer knalligen Farbe – du entscheidest.

Anleitung

  • 1

    Blumentopf auswählen

    Für deinen neuen Blumentopf kannst du dir als Grundlage einen bereits vorhandenen Topf schnappen. Alternativ verwendest du einen neuen Topf aus dem OBI Sortiment. Für einen coolen Look empfehlen wir dir, einen möglichst geradlinigen Topf auszusuchen. Hierfür bietet sich die „B. For Soft“ Serie von Elho an oder ein Topf der zahlreichen anderen Marken im Sortiment. Das Material ist dabei egal. Für das weitere Vorgehen misst du als erstes den Durchmesser und die Höhe deines Topfes aus.

  • 2

    Die passende Rohrisolierung wählen

    Für die richtige Wahl der Rohrisolierung überlegst du zuerst, wie viele Ringe dein Topf bekommen soll. Anschließend schaust du im Sortiment nach dem passenden Durchmesser. Die Isolierung ist immer mit zwei Zahlen angegeben. In unserem Fall 28 – 25. Somit haben wir einen Innendurchmesser von 28mm und zweimal eine Dämmdicke von 25mm. So kommen wir auf einen Gesamtdurchmesser von 78mm. Mit 4 Ringen kommen wir so auf ein Maß von 312mm und liegen sehr nah an der Höhe des Topfes.

    Wir empfehlen dir eine möglichst hohe Dämmdicke zu wählen, um die Elastizität zu verringern. Halbiere deine Rohrisolierung mit einem Cuttermesser entlang der vorgeschlitzten Linie. Pro Isolierung erhältst du so zwei Ringe. Beachte für einen Topf mit einem größeren Durchmesser als 280mm die nächsten beide Schritte.

  • 3

    Isolierung ablängen

    Um die Länge eines Ringes zu bestimmen, hältst du die Isolierung am besten direkt am Topf an. Alternativ kannst du den Umfang errechnen. Hierzu nutzt du folgende Formel: (Topfdurchmesser + ½ Isolierungsdurchmesser) x Pi. Das Ergebnis gibt dir die Länge deines Schnittmaßes an.

    Ein Beispiel: (34,5+3,9) x Pi = 1210mm

    Schneide die Isolierung mit einem Teppichmesser gerade in der entsprechenden Länge ab. Wenn der Umfang größer als 1000mm ist, schneidest du aus einem weiteren halben Isolierungsrohr das fehlende Maß ab. Überleg dir am besten im Vorhinein welche Menge du benötigst.

  • 4

    Optional: Isolierung verlängern

    Ist 1000mm Länge für deinen Ring zu kurz und du musst die Isolierung verlängern? Nimm das Meterstück und einen zusätzlichen Abschnitt in der richtigen Länge und streiche jeweils ein Ende der Stücke mit dem Kraftkleber und einem Pinsel dünn ein. Achte darauf, dass alles gut benetzt ist. Lass die Klebestellen etwa 15 Minuten lang auslüften und drücke sie danach mit etwas Druck zusammen. Beachte, dass der Kleber direkt aneinander klebt und ein nachträgliches Verschieben nicht mehr möglich ist.

  • 5

    Topf mit Isolierung verbinden

    Verwende den Pattex Kraftkleber, um den Topf mit der Isolierung zu verbinden. Stelle den Topf dafür umgedreht auf ein Stück Pappe oder ähnliches, damit du deine Arbeitsfläche nicht verschmutzt. Streiche den Topf mit Hilfe eines Pinsels überall da vollflächig ein, wo später die Isolierung haften soll. Zudem streichst du die Stirnseiten und die Innenflächen der Isolierung ein. Lass den Kleber anschließend etwa 15 Minuten auslüften.

  • 6

    Isolierung ankleben

    Nach dem Auslüften beginnst du damit, die Isolierung um deinen Topf zu kleben. Schaue dir zuerst die Schritte 6 – 8 genau an, bevor du loslegst.

    Lege vorsichtig ein neues Stück Pappe unter den Topf, um eine saubere Auflagefläche zu haben. Setze nun den ersten Ring an der unteren Kante an und streiche die Isolierung Stück für Stück mit der Handfläche um deinen Topf. Beginne bei Bedarf mit dem gestückelten Ende. Achte darauf, dass du sehr genau arbeitest, denn der Kleber haftet direkt und ein nachträgliches Verrücken ist nicht mehr möglich.

  • 7

    Ringabschluss fest drücken

    Bevor du das letzte Fünftel der Länge anklebst, drückst du zuerst die Enden genau aneinander. Hierbei ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt. Anschließend drückst du die Wölbung an den Topf. Da der Schaum sehr weich ist, verzeiht er ein paar Längenfehler und lässt sich gut in Form pressen.

  • 8

    Bodenabschluss anpassen

    Vor allem wenn dein Topf am Boden eine Rundung hat, steht die Isolierung erstmal etwas ab. Drücke den Schaum vorsichtig mit etwas Druck an seine Position.
    Wenn nicht alles perfekt haftet – zum Beispiel an dem Abschluss oder der Nahtstelle – kannst du ein bisschen Kleber an beide Seiten angeben. Lass ihn auslüften und drücke ihn nochmal zusammen. Wenn du anschließend noch ein paar Übergangsfehler siehst oder Macken entstanden sind, kannst du mit Acryl und etwas Spüli-Wasser an den Fingern die Stellen ausbessern.

  • 9

    Farblich gestalten

    Gib deinem Topf Farbe! Arbeite dabei am besten in mehreren Durchgängen und wende den Topf immer wieder. Alternativ kannst du eine Erhöhung, wie einen Eimer nutzen, um einen Oberflächendurchgang in einem Schritt zu machen.

    In unserem Test hat der OBI Abziehlack zum Sprühen überzeugt. Er ist elastisch, abriebfest und ergibt eine sehr gleichmäßige Oberfläche. Außerdem erhält er die Oberflächenstruktur teilweise. Beachte hier die Hinweise des Herstellers. Alternativ kannst du eine Latexfarbe auftragen. Durch das Streichen mit einem Pinsel erhältst du hierbei eine strukturiertere Oberfläche. Bei der Farbauswahl bist du dabei völlig frei. Mische deinen Wunschton mit einer Voll- oder Abtönfarbe an.

    Fertig ist dein neuer Blumentopf!

Hast du Ideen oder Anregungen?