Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Besser arbeiten: an deinem Steharbeitsplatz!
Kreative Ideen für Zuhause

Tag für Tag am Schreibtisch zu sitzen, kann vor allem deinen Rücken stark belasten. Die Lösung: Ein Steharbeitsplatz, der toll aussieht und dabei eine gesunde Körperhaltung unterstützt – mit dem oberen Bildschirmrand auf Augenhöhe und der Tastatur auf Höhe deiner Ellenbogen. Und wenn die Arbeit erledigt ist, funktionierst du ihn einfach nach Bedarf um, zum Beispiel als Beistelltisch, Nachttisch oder Schuhbank, oder du schiebst die Kästen platzsparend ineinander!

Anleitung

  • 1

    Ausmessen

    Damit dein Steharbeitsplatz perfekt zu dir passt, nimmst du jetzt folgende Maße:

    1) die Höhe deiner Augen und Ellbogen im aufrechten Stand
    2) die Höhe des Tischs, den du zum Steharbeitsplatz machen möchtest
    3) die Breite deiner Tastatur
    4) die Höhe deines Bildschirms

  • 2

    Maße des kleinen Kastens ermitteln

    Auf dem kleinen Kasten stehen entweder Tastatur und Maus deines Computers oder er dient dir als Schreibunterlage. Für eine optimale Haltung müssen Tastatur und Maus auf Höhe deiner Ellenbogen liegen, denn bei der Arbeit sollten deine Unterarme einen Winkel von ungefähr 90° haben.

    Um die richtige Höhe zu ermitteln, ziehst du die Höhe deines Tischs von deiner Ellenbogenhöhe ab. Wenn du dir unsicher bist, plane die Höhe des Kasten lieber wenige Zentimeter zu niedrig als zu hoch.

    Die Breite des Kastens entspricht der Breite deiner Tastatur und dem für die Arbeit mit der Maus benötigten Platz. Wähle hier lieber ein etwas breiteres Maß, statt später bei der Arbeit eingeschränkt zu sein!

    Als Kastentiefe sind 20cm optimal und für die Rückwand übernimmst du die Breite des oberen Bretts und ziehst von der Seitenhöhe 1,8cm ab.

  • 3

    Maße des großen Kastens ermitteln

    Auf dem großen Kasten platzierst du später entweder deinen Monitor oder dein Notebook. Um die richtige Seitenhöhe zu ermitteln, ziehst du die Summe aus Monitor- und Tischhöhe von deiner Augenhöhe ab. Für die Tiefe der Seiten sind 30cm ideal.

    Das obere Brett des großen Kastens ist ebenfalls 30cm tief und mindestens so breit, dass du den kleinen Kasten hineinschieben kannst. Je nachdem, ob du Platz für eine schmale Notebook-Tastatur oder eine breite Tastatur mit Ziffernblock benötigst, sollte das obere Brett 60 oder 75cm breit sein. Für die Rückwand übernimmst du auch hier die Breite des oberen Bretts, die Höhe beträgt 30cm.

  • 4

    Beispielrechnung

    Ausgangsmaße:
    – Augenhöhe: 162cm
    – Monitorhöhe: 46cm
    – Ellenbogenhöhe: 110cm
    – Tischhöhe: 75cm
    – schmale Tastatur: 60cm

    Kleiner Kasten
    Rechenweg:
    Ellenbogenhöhe 110cm -Tischhöhe 75cm = Seitenhöhe 35cm

    Bauteile kleiner Kasten:
    – 2 x Seiten: 35cm x 20cm
    – 1 x oberes Brett: 55cm x 20cm
    – 1x Rückwand: 55cm x 18,2cm

    Großer Kasten
    Rechenweg:
    Augenhöhe 162cm - Tischhöhe 75cm -Monitorhöhe 46cm = Seitenhöhe 41cm

    Bauteile großer Kasten:
    – 2 x Seiten: 41cm x 30cm
    – 1 x oberes Brett: 60cm x 30cm
    – 1x Rückwand: 60cm x 30cm

  • 5

    Seiten vorbohren

    Bohre die Seitenteile mit einem 4mm Holzbohrer wie in der Skizze abgebildet möglichst gerade vor, damit du die Seiten später auch gerade verschrauben kannst. Du kannst die vorgebohrten Löcher nun noch an den Außenseiten mit einem Senker kegelförmig auf Schraubenkopfgröße vergrößern, damit du die Schrauben komplett versenken kannst, ohne dass das Holz aufreißt.

  • 6

    Bretter schleifen & lackieren

    Um die Bretter für deine Kästen farbig zu gestalten, schleifst du sie als erstes in zwei Gängen vor: einmal mit gröberer P120-Körnung und dann noch einmal mit feinerer P150-Körnung. Besonders praktisch sind dafür Schleifschwämme, die auf je einer Seite eine der beiden Körnungen haben. Säubere das Holz nach dem Abschleifen gründlich und trage dann nach Wunsch Klarlack oder transparentes Öl auf, die dein Holz schützen, aber Farbgebung und Maserung erhalten, oder verwende einen farbigen Lack deiner Wahl, um mit deinen Kästen Akzente zu setzen. Beachte beim Verarbeiten der Lacke oder Öle die Herstellerangaben.

  • 7

    Seiten und obere Bretter verschrauben

    Stelle die oberen Bretter so auf deren lange Kanten, dass die schöneren Seiten nach dem Verschrauben nach oben zeigen. Dann stellst du die Seitenteile bündig neben die oberen Bretter und verschraubst sie mit 4x60er-Schrauben.

  • 8

    Rückwand verschrauben

    Lege die Kästen jetzt auf den Rücken und dann die Rückwände in die Kästen. Beim kleinen Kasten sollte die Rückwand exakt passen, beim großen Kasten positionierst du sie möglichst mittig, damit du noch Kabel unter- und oberhalb der Rückwand durchführen kannst. Dann verschraubst du die Rückwände und Kästen von außen mit 4x60er-Schrauben.

    Damit sind deine Kästen fertig und du kannst deinen Steharbeitsplatz einrichten!

Hast du Ideen oder Anregungen?