Kreative Ideen für Zuhause
Ob als Ablagefläche für das Lieblingsbuch oder als besonderen Ort, um Dekoration und Erinnerungen auszustellen: Ein Beistelltisch darf in deinen vier Wänden einfach nicht fehlen! Baue ihn nicht nur in deiner gewünschten Höhe und Breite, sondern kombiniere gleich mehrere Exemplare, um noch mehr Ablagefläche zu schaffen. Die Kupferbeine sind dabei ein echter Hingucker und lassen sich mit Klarlack entweder vor Oxidation schützen oder für eine matte Optik mithilfe eines Poliervlieses bearbeiten. Du entscheidest! Du möchtest eine ganz besonders gestaltete Tischplatte mit Mustern? Auch das ist natürlich ganz dir überlassen.
Produkte, die du benötigst















Anleitung
-
1
Kupferrohrstücke ablängen
Für unser Beispiel benötigst du folgende Längen für dein Kupferrohr:
4x46,5cm
4x12,5cm
1x27cm
Je nach gewünschter Tischhöhe kannst du die 46,5er-Rohre in der Länge anpassen. Unser Beispieltisch hat eine Plattenhöhe von 47,5cm.
Je nach Tischplattengröße musst du die anderen beiden Rohrlängen anpassen – in unserem Beispiel hat die Platte ein Maß von 33cmx33cm.
Zeichne zunächst die Rohrlängen an und kürze sie mit dem Rohschneider. -
2
Tischplatte zuschneiden und schleifen
Schneide die Leimholzplatte mit Stichsäge, Handkreissäge oder im Zuschnitt auf eine Größe von 33cmx33cm zu. Wenn du die Platte selbst zuschneidest, achte auf die Arbeitssicherheit.
-
3
Löcher für Kupferrohre bohren
Zeichne jetzt an jeder Plattenecke eine Markierung für das Vorbohren an, und zwar je 2,4cm zum Rand, sodass in jeder Ecke ein Kreuz entsteht. An diesen Markierungen bohrst du mit dem Forstnerbohrer senkrecht nach unten durch. Denk daran, dabei etwas unterzulegen. Bohre dann auf zwei Seiten der Platte auf halber Höhe der Platte durch das Holz mittig der Forstnerlöcher mit dem Holzbohrer vor. Schleife die Platte danach glatt und brich dabei auch leicht die Kanten. Entferne den Staub.
Wenn du möchtest, kannst du die Platte jetzt mit Farbe gestalten und trocknen lassen. -
4
Kupfergestell
Versieh zuerst das 27er-Stück an beiden Enden mithilfe von Sekundenkleber mit einem T-Stück und achte darauf, dass diese beiden Stücke gleich ausgerichtet sind. Pass bei der Handhabung des Sekundenklebers auf! Die Verklebung wird sauberer, wenn du den Kleber in den Verbindungsstücken aufträgst. Verklebe dann die 12,5er-Stücke in den T-Stücken und klebe an deren Enden je einen Löt-Winkel an. Diese müssen auch wieder alle genau in eine Richtung ausgerichtet sein.
-
5
Beine in Platte
Stecke im nächsten Schritt die 46,5er-Stücke durch die Löcher in der Platte. Klebe an deren Enden je eine Kappe auf und drehe dann herum, sodass die Platte auf den Kappen aufliegt und die Rohre nach oben schauen. Jetzt bohrst du seitlich durch die vorgebohrten Löcher in der Platte durch die Rohre und schraubst direkt die Schraube hindurch, sodass diese mit dem Kopf bündig einsinkt. Die Schraubenköpfe kannst du mit der Plattenfarbe übertupfen, um diese weniger sichtbar zu machen.
-
6
Beine und Gestell verbinden
Klebe zuletzt das fertige Untergestell auf die Beine auf. Fertig!